Lehrinhalte
In den Demonstrationsübungen (Demo II) präsentiert jeder Teilnehmende zu zwei Themen je eine Unterrichtsreihe mit Experimenten, die im Vorfeld geplant und aufgebaut werden. Der Schwerpunkt liegt somit auf den unterschiedlichen Möglichkeiten, Demonstrationsexperimente in den Unterricht einzubinden und sie dort zu präsentieren. Zu jeder Unterrichtsreihe wird zudem eine schriftliche Ausarbeitung mit der Dokumentation der Experimente erstellt.
In diesem Rahmen sollen Planung, Aufbau und Präsentation von Demonstrationsexperimenten vermittelt und geübt werden. Zudem wird auf eine fachlich und didaktisch sinnvolle Verknüpfung einzelner Demonstrationsexperimente zu einer Unterrichtsreihe Wert gelegt.

Literatur
Literatur für die in den Unterrichtsreihen erforderlichen Freihandversuche, qualitative und quantitative Experimente gibt es im Lernzentrum im Demo-Regal.

Voraussetzungen
Das Demo II (Lehrübungen) kann nur nach erfolgreicher Durchführung des Demo I (Gerätepraktikum) durchgeführt werden.

Erwartete Teilnehmerzahl
Das Demonstrationspraktikum II ist fest mit dem Demonstrationspraktikum I in der unmittelbar vorangegangenen vorlesungsfreien Zeit verknüpft.
Die Teilnehmenden des Demonstrationspraktikums II sind somit in der Regel bereits durch das vorangegangende Demonstrationspraktikum I festgelegt.

Weitere Informationen
Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick darüber, welche terminlichen und anderweitigen Anforderungen das Demonstrationspraktikum an Sie stellt.

[u]Termine[/u]
Jeden Donnerstag im Semester finden von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr Termine mit der gesamten Seminargruppe statt. In der Regel findet hier die Präsentation einer oder zweier Unterrichtsreihen durch ein oder zwei Teilnehmende statt. Übrige Termine werden mit der Vorstellung weiterer schulrelevanter Experimente gefüllt. Diese Treffen zählen als Pflichttermin.
Hinzu kommen für alle Studierenden individuelle Termine (donnerstags/freitags morgens), die mit den Präsentationen zusammenhängen (siehe folgende Beschreibung).

[u]Details zu den individuellen Präsentationen[/u]
Jeder Studierende muss zwei Präsentationen halten und bestehen. Eine Präsentation beinhaltet das Vorstellen einer Versuchsreihe aus etwa fünf durchzuführenden Versuchen zu einem Thema aus der Schulphysik.
Bei der ersten Präsentation wird das Thema zugeteilt, bei der zweiten ist es frei wählbar. Eine nicht bestandene Präsentation kann durch eine bestandene dritte Präsentation ausgeglichen werden. Zwei nicht bestandene Präsentationen führen zur Wiederholung des Demonstrationspraktikum (I&II).

Der vollständige Präsentationszyklus besteht aus:
[list=1]
[*]Einreichen des Konzeptpapiers per Mail (in der Regel drei Tage vor der Konzeptpapierbesprechung)
[*]Besprechung des Konzeptpapiers mit den Betreuern (in der Regel freitags, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr)
[*]Aufbau der Versuche (in der Regel freitags, 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr)
[*]Präsentation (donnerstags, 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr, vor der Seminargruppe, evtl. vor Schulklassen)
[*]Abgabe einer Ausarbeitung (drei Wochen nach dem Präsentationstermin)
[*]Eventuelle Korrekturen der Ausarbeitung (maximal 2x, je 21 Tage nach Korrekturrückgabe)
[/list]
Eventuelle Abweichungen (insbesondere zu Semesterbeginn) sind dem genauen Terminplan in Moodle zu entnehmen!

Online-Angebote
Der Moodle-Kurs enthält organisatorische und allgemeine Hinweise zum Demonstrationspraktikum II sowie den detaillierten und individualsierten Terminplan. Sie erhalten am Ende des erfolgreich absolvierten Demonstrationspraktikums I darauf Zugriff.

Semester: SoSe 2019

Lehrinhalte
Umgang mit schulüblichen Geräten
Planung von Demonstrationsexperimenten

Veranstaltungsbeschreibung
Aufgeteilt auf neun Themenfelder wird erarbeitet, wie Demonstrationsexperimente aufgebaut, durchgeführt und präsentiert werden. Sie lernen dabei die Handhabung unterschiedlicher schultypischer Geräte kennen (z. B. Luftkissenfahrbahn, Oszilloskop, Elektronenstrahlröhren, …).
Das Demonstrationspraktikum findet an neun Terminen (in der Regel drei 3-Tage-Wochen) in der vorlesungsfreien Zeit statt, jeweils von 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr. An jedem Tag werden unterschiedliche Versuche zu einem Themenfeld durchgeführt.
   Die neun Themenfelder lauten:
    Zyklus I: Luftkissenfahrbahn, Geometrische Optik, Analogelektronik und Oszilloskop
    Zyklus II: Heißluftmotor/Stirlingprozess, Mikrowellen, Modellgas
    Zyklus III: Elektrostatik, Lichtelektrischer Effekt, Elektronenstrahlröhren
Die Versuche werden in Gruppen von zwei oder drei Studierenden durchgeführt.  Die Gruppenzusammensetzung wird für jeden Zyklus neu zusammengestellt. An jedem Praktikumstag führt einer aus der Gruppe ein ausführliches Protokoll, welches alle durchgeführten Versuche enthält. Zu jedem Versuchstag wird von den Protokollanten eine aussagekräftige Ausarbeitung angefertigt.
Alle weiteren Informationen zu Organisation der Veranstaltung erhalten Sie am 90-minütigen Vorbereitungstreffen (Termin s. TuCan). Falls notwendig, werden hier auch die neun Teilnehmer des Praktikums bestimmt. Maßgeblich ist der Fortschritt im Lehramtsstudium Physik.
Zusätzlich ist für die Teilnahme am Praktikum eine Sicherheitseinweisung notwendig. Diese findet am obligatorischen Demo 0 (s. TuCan, 8:00 - 15:30 Uhr) statt.

Kursbeschreibung
Sobald Ihre Anmeldung zum Demonstrationspraktikum I akzeptiert ist, erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs.
Er enthält organisatorische und allgemeine Hinweise zum Demonstrationspraktikum insgesamt sowie spezielle Hinweise für die Vorbereitung auf die neun Themen des Gerätepraktikums.

Literatur
Allgemeine Literatur:
Physik-Schulbücher der gymnasialen Oberstufe
Lehrbücher der Experimentalphysik
Spezielle Literarur:
Auf die neun Themen des Gerätepraktikums abgestimmte Literaturhinweise erhalten Sie als Teilnehmer dieses Moodle-Kurses.

Website
https://www.physik.tu-darmstadt.de/study/praktika/dprakt/index.de.jsp


Semester: SoSe 2019
Lehrinhalte
[b]Thermodynamik[/b]
[list]
[*]Grundlagen
[*]1. Hauptsatz
[*]Phasenumwandlungen und Kreisprozesse
[/list]
[b]Elektromagnetische Felder und Wellen[/b]
[list]
[*]Elektrisches Feld
[*]Magnetisches Feld
[*]Materie im elektrischen und magnetischen Feld
[*]Zeitlich veränderliche Felder
[*]Elektromagnetische Strahlung
[/list]
[b]Optik[/b]
[list]
[*]Geometrische Optik
[*]Wellenoptik
[/list]
[b]Quantenphysik[/b]
[list]
[*]Materie- und Lichtquanten
[*]Quantenoptik und Laser
[*]Teilchen-Welle-Dualismus
[/list]

Literatur
Die Vorlesung nimmt Bezug auf
[b]E. Hering, R. Martin, M. Stohrer,
Physik für Ingenieure[/b]
Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg, zz. 11. Auflage

Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Lehrbücher der physikalischen Grundlagen, z.B.:
[list]
[*]Gerthsen: Physik (Springer)
[*]Giancoli: Physik (Pearson)
[*]Halliday, Resnick, Walker: Physik (Wiley VCH)
[*]Lindner: Physik für Ingenieure (Hanser)
[*]Tipler: Physik (Spektrum)
[/list]

Voraussetzungen
Die im Modul Physik für ET I erworbenen Kenntnisse

Das bedeutet: Sie können Modul und Prüfung belegen, auch wenn Sie Physik I nicht bestanden haben.  Aber: Die Physik II baut auf Physik I auf und verwendet die dort eingeführten Begriffe und Konzepte und sie setzt die dort erlernten Methoden voraus.  Diese Aspekte sind auch für die Klausur in Physik II prüfungsrelevant.

Erwartete Teilnehmerzahl
250

Weitere Informationen
Erfolgreiche Teilnahme an den Hausübungen qualifiziert für einen Notenbonus bis zu 0,4 Notenpunkten in der Modulabschlussprüfung.  Der Notenbonus qualifiziert nicht für das Bestehen der Modulabschlussprüfung und ersetzt diese auch nicht.
 

Offizielle Kursbeschreibung
vgl. Modulbeschreibungen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik

Online-Angebote
Moodle

Semester: SoSe 2019
Lehrinhalte
1. Elektrostatik
2. Materie im elektrischen Feld
3. Elektrische Gleichströme
4. Das Magnetfeld
5. Materie im magnetischen Feld
6. Zeitlich veränderliche magnetische Felder
7. Wechselstromkreise
8. Elektromagnetische Wellen
9. Geometrische Optik
10. Wellenoptik
11. Atomaufbau
12. Kernaufbau und Radioaktivität

Literatur
Es gibt eine große Zahl von Lehrbüchern, die geeignet sind. Der Inhalt der Lehrbücher übersteigt dabei den Inhalt der Vorlesung teilweise beträchtlich. Aus diesem Grund wird in der Vorlesung auch nicht nach einem bestimmten Lehrbuch vorgegangen. Die Lehrbücher sind vielmehr zur Vertiefung und zur Klärung von Problemen geeignet, die in der Vorlesung letztlich auch aus Zeitgründen nur kurz angesprochen werden können. Es wird daher dringend empfohlen, daß sich jeder Student ein Lehrbuch kauft.

Geeignete Lehrbücher sind im folgenden aufgeführt:
1. M. Alonso und E. Finn, 'Physik', Addison-Wesley (deutsche
Übersetzung, auch im englischen Originaltext vorhanden)
2. K. Atkins, 'Physik', de Gruyter (deutsche Übersetzung)
3. K. Dransfeld, P. Kienle, H. Vonach u. a., 'Physik', Einführungskurs
für Studierende der Naturwissenschaften, Oldenbourg, 4 Bände
4. D. Meschede, 'Gerthsen: Physik', Springer
5. D. Halliday und R. Resnik, 'Physik' (deutsche Übersetzung, 2 Bände),
de Gruyter;'Fundamentals of Physics' (engl. Originalausgabe), Wiley
6. E. Hering, R. Martin und M.Stohrer, 'Physik für Ingenieure',
Springer-Verlag
7. H. Niedrig, 'Physik', Springer
8. J. Orear, 'Physik', Hanser (deutsche Übersetzung)
9. H. Paus, 'Physik in Experimenten und Beispielen', Hanser
10. H. Stroppe, Physik für Studierende der Natur- und
Technikwissenschaften, Hanser

Alle aufgeführten Lehrbücher sind im Lernzentrum/Lehrbuchsammlung
des FB Physik (Raum S208/70, Eingang Hochschulstr.4) vorhanden und können dort eingesehen werden.

Voraussetzungen
Vorlesung Physik I für Chemiker / Materialwissenschaftler

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2019
Lehrinhalte
Geplante Gliederung der Vorlesung:
1. Einführung
2. Statische Eigenschaften des Atomkerns
3. Einblick in die Elementarteilchenphysik
4. Phänomenologie der Kernkraft
5. Konzepte einfacher Kernstrukturmodelle
6. Radioaktiver Zerfall
7. Nukleare Astrophysik (falls noch Zeit)
 

Literatur
Auswahl von Lehrbüchern:
[list]
[*]Demtröder, Experimentalphysik 4
[*]Henley, Garcia, Subatomic Physics
[*]Krane, Introductory Nuclear Physics
[*]Mayer-Kuckuk, Kernphysik
[*]Povh, Rith, Scholz, Zetsche, Teilchen und Kerne
[/list]

Skript wird gestellt.

Voraussetzungen
empfohlen:
Grundlagen der Quantenmechanik (Theor. Physik II)
Physik I-IV (Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Relativistik, Atomistik)
Kernphysik-Versuche aus dem Grundpraktikum
deutsche Sprache

Erwartete Teilnehmerzahl
40-50

Weitere Informationen
Prüfung: benotete Prüfungsleistung mündlich 30 Minuten

Ein Notenbonus kann durch erfolgreiche Teilnahme an der Übung erreicht werden.
 

Offizielle Kursbeschreibung
Die Studierenden
[list]
[*]kennen kernphysikalische Konzepte, wissen um Phänomene und Begriffe sowie exemplarische Anwendungen der Kernphysik,
[*]besitzen Fertigkeiten in Modellbildung und in der Formulierung mathematisch-physikalischer Ansätze und können diese auf Aufgabenstellungen in den genannten Bereichen anwenden und kommunizieren und
[*]sind kompetent in der selbständigen Bearbeitung von Problemstellungen zu den genannten Themenbereichen und sind in der Lage, Genauigkeiten von Beobachtung und Analyse einschätzen zu können.
[/list]

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2019
Lehrinhalte
1. Newtonsche Mechanik
2. Lagrangesche Mechanik
3. Anwendungen: Starrer Körper und Schwingungen
4. Hamiltonsche Mechanik
5. Spezielle Relativtätstheorie
 

Literatur
1. F. Kuypers, Klassische Mechanik, WILEY-VCH
2. T. Fließbach, Mechanik, Spektrum
3. J. Hohnerkamp, H. Römer: Grundlagen der klassischen Theoretischen
   Physik (http://www. freidok.uni-freiburg.de/volltexte/82/)
weitere Literaturempfehlungen in der Vorlesung

Voraussetzungen
Analysis I, Lineare Algebra für Physiker I
Rechenmethoden zur Physik
 

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2019