Lehrinhalte
Dieser Kurs dient als erste Einführung in die deutsche Sprache. Sie werden Ihren schriftlichen und mündlichen Ausdruck trainieren und sich durch die behandelten Themen im Kurs einen Wortschatz aneignen.
Die Themen werden durch verschiedene Sprech-und Schreibübungen sowie offene Diskussionen ergänzt.
Literatur
DaF kompakt neu A1, Kurs- und Übungsbuch mit CD, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-676313-4
Grammatik Aktiv A1-B1, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-023972-6
Voraussetzungen
keine
Administrative Anmerkung (nicht-öffentlich)
28
Online-Angebote
Moodle
Bearbeitet von:
allgemeinsprachlich
Dieser Kurs dient als erste Einführung in die deutsche Sprache. Sie werden Ihren schriftlichen und mündlichen Ausdruck trainieren und sich durch die behandelten Themen im Kurs einen Wortschatz aneignen.
Die Themen werden durch verschiedene Sprech-und Schreibübungen sowie offene Diskussionen ergänzt.
Literatur
DaF kompakt neu A1, Kurs- und Übungsbuch mit CD, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-676313-4
Grammatik Aktiv A1-B1, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-023972-6
Voraussetzungen
keine
Administrative Anmerkung (nicht-öffentlich)
28
Online-Angebote
Moodle
Bearbeitet von:
allgemeinsprachlich
- Lehrende: Karen Fleischhauer
- Lehrende: Susanne Rieg
Semester: SoSe 2019
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de
Lehrinhalte
Sie besitzen bereits solide Grundkenntnisse in der deutschen Sprache, die in diesem Kurs entsprechend erweitert und differenziert werden. Am Ende des Kurses kann die UNIcert I Prüfung abgelegt werden.
Literatur
DaF kompakt neu B1, Kurs- und Übungsbuch mit CD, KLett-Verlag, ISBN 978-3-12-676315-8
Grammatik Aktiv A1-B1, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-023972-6
Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Grundkurs II/III
Administrative Anmerkung (nicht-öffentlich)
32
Online-Angebote
Moodle
Bearbeitet von:
allgemeinsprachlich
Sie besitzen bereits solide Grundkenntnisse in der deutschen Sprache, die in diesem Kurs entsprechend erweitert und differenziert werden. Am Ende des Kurses kann die UNIcert I Prüfung abgelegt werden.
Literatur
DaF kompakt neu B1, Kurs- und Übungsbuch mit CD, KLett-Verlag, ISBN 978-3-12-676315-8
Grammatik Aktiv A1-B1, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-023972-6
Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Grundkurs II/III
Administrative Anmerkung (nicht-öffentlich)
32
Online-Angebote
Moodle
Bearbeitet von:
allgemeinsprachlich
- Lehrende: Karen Fleischhauer
Semester: SoSe 2019
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de
Lehrinhalte
Sie besitzen bereits solide Grundkenntnisse in der deutschen Sprache, die in diesem Kurs entsprechend erweitert und differenziert werden. Am Ende des Kurses kann die UNIcert I Prüfung abgelegt werden.
Literatur
DaF kompakt neu B1, Kurs- und Übungsbuch mit CD, KLett-Verlag, ISBN 978-3-12-676315-8
Grammatik Aktiv A1-B1, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-023972-6
Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Grundkurs II/III
Administrative Anmerkung (nicht-öffentlich)
37
Online-Angebote
Moodle
Bearbeitet von:
allgemeinsprachlich
Sie besitzen bereits solide Grundkenntnisse in der deutschen Sprache, die in diesem Kurs entsprechend erweitert und differenziert werden. Am Ende des Kurses kann die UNIcert I Prüfung abgelegt werden.
Literatur
DaF kompakt neu B1, Kurs- und Übungsbuch mit CD, KLett-Verlag, ISBN 978-3-12-676315-8
Grammatik Aktiv A1-B1, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-023972-6
Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Grundkurs II/III
Administrative Anmerkung (nicht-öffentlich)
37
Online-Angebote
Moodle
Bearbeitet von:
allgemeinsprachlich
- Lehrende: Karen Fleischhauer
Semester: SoSe 2019
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de
Lehrinhalte
Dieser Kurs will Sie dabei unterstützen, sich in fachlichen Kontexten sprachlich adäquat auszudrücken. Der Fokus liegt auf den Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen und Sprechen.
Mit Übungen zum Hör- und Leseverstehen wird der Wortschatz bezogen auf Fachkommunikation erweitert und durch Präsentationen, Rollenspiele und Diskussionsrunden geübt und gefestigt.
Literatur
Material wird gegen einen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen
55 Punkte im Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe
Administrative Anmerkung (nicht-öffentlich)
48
Online-Angebote
moodle
Bearbeitet von:
fachsprachlich
Dieser Kurs will Sie dabei unterstützen, sich in fachlichen Kontexten sprachlich adäquat auszudrücken. Der Fokus liegt auf den Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen und Sprechen.
Mit Übungen zum Hör- und Leseverstehen wird der Wortschatz bezogen auf Fachkommunikation erweitert und durch Präsentationen, Rollenspiele und Diskussionsrunden geübt und gefestigt.
Literatur
Material wird gegen einen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen
55 Punkte im Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe
Administrative Anmerkung (nicht-öffentlich)
48
Online-Angebote
moodle
Bearbeitet von:
fachsprachlich
- Lehrende: Karen Fleischhauer
Semester: SoSe 2019
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de
Lehrinhalte
In diesem Kurs werden wir uns mit allgemeinen Themen des Ingenieurwesens beschäftigen. Studierende werden üben, wie man technische Begriffe und Prozesse vereinfacht beschreiben kann, damit unterschiedliche Zielgruppen die oft zu komplexe Materie ihres Fachs verstehen können. Wir werden sowohl im Präsenzunterricht als auch online (Adobe Connect) arbeiten. Studierende werden die Möglichkeit haben, kürzere und längere Präsentationen sowohl face-to-face als auch online zu halten. Über Unterschiede im Präsentationsstil wird reflektiert, hierfür werden Studierende verschiedene Techniken lernen und einsetzen. Was die Fachsprache betrifft, werden wir mithilfe von wissenschaftlichen Texten das Lese- und Hörverständnis durch verschiedene Lernstrategien verbessern. Die Textproduktion konzentriert sich auf das Schreiben von u.a. E-Mails, Memos, Notizen sowie Protokolle von Meetings und Präsentationen.
Literatur
Brieger, Nick und Alison Pohl, Technical English: Vocabulary and Grammar, Summertown Publishing, 2002, ISBN: 978 190 274 1765
Voraussetzungen
zwischen 50 und 64 Punkte im Einstufungstest
Administrative Anmerkung (nicht-öffentlich)
30
Online-Angebote
Moodle
In diesem Kurs werden wir uns mit allgemeinen Themen des Ingenieurwesens beschäftigen. Studierende werden üben, wie man technische Begriffe und Prozesse vereinfacht beschreiben kann, damit unterschiedliche Zielgruppen die oft zu komplexe Materie ihres Fachs verstehen können. Wir werden sowohl im Präsenzunterricht als auch online (Adobe Connect) arbeiten. Studierende werden die Möglichkeit haben, kürzere und längere Präsentationen sowohl face-to-face als auch online zu halten. Über Unterschiede im Präsentationsstil wird reflektiert, hierfür werden Studierende verschiedene Techniken lernen und einsetzen. Was die Fachsprache betrifft, werden wir mithilfe von wissenschaftlichen Texten das Lese- und Hörverständnis durch verschiedene Lernstrategien verbessern. Die Textproduktion konzentriert sich auf das Schreiben von u.a. E-Mails, Memos, Notizen sowie Protokolle von Meetings und Präsentationen.
Literatur
Brieger, Nick und Alison Pohl, Technical English: Vocabulary and Grammar, Summertown Publishing, 2002, ISBN: 978 190 274 1765
Voraussetzungen
zwischen 50 und 64 Punkte im Einstufungstest
Administrative Anmerkung (nicht-öffentlich)
30
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Karen Fleischhauer
Semester: SoSe 2019
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de
Lehrinhalte
Der Berufsalltag von AbsolventInnen ingenieurswissenschaftlicher Studiengänge ist vermehrt von Internationalität, Unsicherheit (VUCA-Welt), Komplexität, Heterogenität und Differenz geprägt, unerheblich in welcher Branche jemand tätig ist. In diesem Zusammenhang wird in Stellenausschreibungen regelmäßig interkulturelle Kompetenz gefordert, doch was ist das überhaupt? Das praxisorientierte Projektseminar möchte Studierende im Rahmen einer semsterbegleitenden Fallstudie eines global aufgestellten Automobilzulieferers mit dieser Thematik vertraut machen und dabei die Chancen und Potenziale erfahrungsorientiert kennenlernen, um Handlungsstrategien für solche Kontexte entwickeln zu können.
Lernziel: Anhand der zur Verfügung gestellten Fallstudie sollen Studierende an das für sie relevante Thema Interkulturelle Kompetenz herangeführt werden. Die Fallstudie ist so konzipiert, dass die Studierenden die Anforderungen, Herausforderungen und Potenziale aus der Perspektive ihres späteren Berufsalltags praxisnah und theoretisch unterfüttert kennenlernen werden. Gleichzeitig praktizieren sie selbst internationale Teamarbeit in Form von gemischt zusammengesetzten Gruppen, reflektieren diese und stellen ihre Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung und ihre eigene Zusammenarbeit in Form einer Posterpräsentation am Ende vor. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende, die bereits im Rahmen ihres Studiums mit Kommilitonen aus anderen Ländern in Projekten zusammenarbeiten müssen, später beruflich gerne in internationalen Teams tätig werden wollen und dabei konstruktiv mit Differenz umgehen lernen möchten. Es wird eine Brücke zwischen kurzen relevanten Theorie-Inputs und der Praxis interkultureller Zusammenarbeit geschlagen. Das Seminar wird mit Unterstützung der Moodle-Plattform bzw. Einsatz eines virtual classrooms und entsprechende mediale Unterstützungseinheiten ergänzt werden.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Mitarbeit, Portfolio-Arbeit, Poster-Präsentation in der Abschlussveranstaltung
Voraussetzungen
Um erfolgreich an diesem Projektseminar teilnehmen zu können, ist eine Teilnahme an der Kick-Off-Sitzung verpflichtend. Die weiteren Semestersitzungen finden dann 14tägig am Samstag als Blockveranstaltung statt.
Internationale Studierende müssen deutsche Sprachkenntnisse auf C1 Niveau vorweisen, um am Seminar teilnehmen zu können. Die Arbeitssprache ist mehrheitlich Deutsch, kann jedoch ggf. in Teilen in englischer Sprache ergänzt werden, da es u.a. auch um die Thematisierung des Einsatzes von Englisch als Lingua Franca geht. Da interkulturelle Teamarbeit praktiziert wird, sind Studierende mit deutscher und nicht-deutscher Muttersprache herzlich eingeladen, an diesem Fallstudienseminar teilzunehmen.
Die Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende, die bereits im Rahmen ihres Studiums mit Kommilitonen aus anderen Ländern in Projekt zusammenarbeiten und später beruflich gerne in internationalen Teams tätig werden und dabei konstruktiv mit Differenz umgehen lernen möchten. Es wird eine Brücke zwischen kurzen relevanten Theorie-Inputs und der Praxis geschlagen.
Zielgruppe: deutsche und internationale Studierende ingenieurswissenschaftlicher Master-Studiengänge, ggf. auch Bachelor-Studierende höherer Semester
Weitere Informationen
Studierende werden gebeten für die Einführung in die Arbeit mit einem Virtual Classroom neben ihrem Laptop einen Kopfhörer oder Headset mitzubringen. Die Einführungsveranstaltung dient dazu, eine erste Vertrautheit mit der Technologie zu erwerben, um während des Semesters auch virtuell und standortübergreifend arbeiten zu können.
Online-Angebote
Moodle
Der Berufsalltag von AbsolventInnen ingenieurswissenschaftlicher Studiengänge ist vermehrt von Internationalität, Unsicherheit (VUCA-Welt), Komplexität, Heterogenität und Differenz geprägt, unerheblich in welcher Branche jemand tätig ist. In diesem Zusammenhang wird in Stellenausschreibungen regelmäßig interkulturelle Kompetenz gefordert, doch was ist das überhaupt? Das praxisorientierte Projektseminar möchte Studierende im Rahmen einer semsterbegleitenden Fallstudie eines global aufgestellten Automobilzulieferers mit dieser Thematik vertraut machen und dabei die Chancen und Potenziale erfahrungsorientiert kennenlernen, um Handlungsstrategien für solche Kontexte entwickeln zu können.
Lernziel: Anhand der zur Verfügung gestellten Fallstudie sollen Studierende an das für sie relevante Thema Interkulturelle Kompetenz herangeführt werden. Die Fallstudie ist so konzipiert, dass die Studierenden die Anforderungen, Herausforderungen und Potenziale aus der Perspektive ihres späteren Berufsalltags praxisnah und theoretisch unterfüttert kennenlernen werden. Gleichzeitig praktizieren sie selbst internationale Teamarbeit in Form von gemischt zusammengesetzten Gruppen, reflektieren diese und stellen ihre Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung und ihre eigene Zusammenarbeit in Form einer Posterpräsentation am Ende vor. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende, die bereits im Rahmen ihres Studiums mit Kommilitonen aus anderen Ländern in Projekten zusammenarbeiten müssen, später beruflich gerne in internationalen Teams tätig werden wollen und dabei konstruktiv mit Differenz umgehen lernen möchten. Es wird eine Brücke zwischen kurzen relevanten Theorie-Inputs und der Praxis interkultureller Zusammenarbeit geschlagen. Das Seminar wird mit Unterstützung der Moodle-Plattform bzw. Einsatz eines virtual classrooms und entsprechende mediale Unterstützungseinheiten ergänzt werden.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Mitarbeit, Portfolio-Arbeit, Poster-Präsentation in der Abschlussveranstaltung
Voraussetzungen
Um erfolgreich an diesem Projektseminar teilnehmen zu können, ist eine Teilnahme an der Kick-Off-Sitzung verpflichtend. Die weiteren Semestersitzungen finden dann 14tägig am Samstag als Blockveranstaltung statt.
Internationale Studierende müssen deutsche Sprachkenntnisse auf C1 Niveau vorweisen, um am Seminar teilnehmen zu können. Die Arbeitssprache ist mehrheitlich Deutsch, kann jedoch ggf. in Teilen in englischer Sprache ergänzt werden, da es u.a. auch um die Thematisierung des Einsatzes von Englisch als Lingua Franca geht. Da interkulturelle Teamarbeit praktiziert wird, sind Studierende mit deutscher und nicht-deutscher Muttersprache herzlich eingeladen, an diesem Fallstudienseminar teilzunehmen.
Die Veranstaltung richtet sich speziell an Studierende, die bereits im Rahmen ihres Studiums mit Kommilitonen aus anderen Ländern in Projekt zusammenarbeiten und später beruflich gerne in internationalen Teams tätig werden und dabei konstruktiv mit Differenz umgehen lernen möchten. Es wird eine Brücke zwischen kurzen relevanten Theorie-Inputs und der Praxis geschlagen.
Zielgruppe: deutsche und internationale Studierende ingenieurswissenschaftlicher Master-Studiengänge, ggf. auch Bachelor-Studierende höherer Semester
Weitere Informationen
Studierende werden gebeten für die Einführung in die Arbeit mit einem Virtual Classroom neben ihrem Laptop einen Kopfhörer oder Headset mitzubringen. Die Einführungsveranstaltung dient dazu, eine erste Vertrautheit mit der Technologie zu erwerben, um während des Semesters auch virtuell und standortübergreifend arbeiten zu können.
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Christoph Merkelbach
Semester: SoSe 2019
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de
Lehrinhalte
Ziel dieses Kurses ist der Ausbau der Lesekompetenz und das mündliche und schriftliche Argumentieren in der Fremdsprache Deutsch. Wir werden verschiedene Textsorten zu unterschiedlichen Thematiken lesen und besprechen. Ein einführender Lesetext bildet jeweils die Grundlage für die Diskussion.
Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt
Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat
Administrative Anmerkung (nicht-öffentlich)
20
Online-Angebote
Moodle
Bearbeitet von:
allgemeinsprachlich
Ziel dieses Kurses ist der Ausbau der Lesekompetenz und das mündliche und schriftliche Argumentieren in der Fremdsprache Deutsch. Wir werden verschiedene Textsorten zu unterschiedlichen Thematiken lesen und besprechen. Ein einführender Lesetext bildet jeweils die Grundlage für die Diskussion.
Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt
Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat
Administrative Anmerkung (nicht-öffentlich)
20
Online-Angebote
Moodle
Bearbeitet von:
allgemeinsprachlich
- Lehrende: Antje Schreiber
Semester: SoSe 2019
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de
Lehrinhalte
In dieser Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, Ihre Schreibkompetenz und Ihre Sprechfertigkeit zu verbessern. Sie lernen, Inhalte mündlich und schriftlich zu präsentieren. Der Fokus liegt dabei auf studienrelevanten Textsorten und Situationen (E-Mails im Studium, Mitschriften, Diskussionsbeiträge etc.)
Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt
Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat
Administrative Anmerkung (nicht-öffentlich)
22
Bemerkung Webportal
max. 15 Teilnehmer
Online-Angebote
Moodle
Bearbeitet von:
allgemeinsprachlich
In dieser Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, Ihre Schreibkompetenz und Ihre Sprechfertigkeit zu verbessern. Sie lernen, Inhalte mündlich und schriftlich zu präsentieren. Der Fokus liegt dabei auf studienrelevanten Textsorten und Situationen (E-Mails im Studium, Mitschriften, Diskussionsbeiträge etc.)
Literatur
Material wird gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt
Voraussetzungen
Einstufungstest oder Schein aus Kurs auf UNIcert II-Stufe oder UNIcert I-Zertifikat
Administrative Anmerkung (nicht-öffentlich)
22
Bemerkung Webportal
max. 15 Teilnehmer
Online-Angebote
Moodle
Bearbeitet von:
allgemeinsprachlich
- Lehrende: Karen Fleischhauer
Semester: SoSe 2019
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de