Lehrinhalte
Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung, Bilanztheorien, Rechnungslegungszwecke, Buchführung, Inventur und Inventar, Bilanzansatz und Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht.

Voraussetzungen
Buchführung

Weitere Informationen
Die Studierenden sind nach den Veranstaltungen in der Lage,
[list]
[*]    Arbeitsabläufe, die der Jahresabschlusserstellung vorangestellt sind, zu verstehen und anzuwenden.
[*]    Ansatz- und Bewertungsfragen der Bilanzierung nach HGB zu analysieren.
[*]    die Gewinn-und Verlustrechnung, des Anhangs und des Lageberichts zu verstehen.
[*]    verschiedene Bilanzierungsprobleme nach HGB zu lösen.
[/list]

Online-Angebote
moodle

Lehrinhalte
Fundamentals of accounting based on the rules of the German Commercial Code (HGB), accounting concepts, purpose of accounting, bookkeeping, inventory, recognition and measurement of assets and liabilities, income statement, notes, management report.

Voraussetzungen
Bookkeeping

Further Grading Information
After the courses the students are able to
[list]
[*]    understand the steps prior to the preparation of annual financial statements according to the German Com-mercial Code (HGB)
[*]    analysze the recognition and measurement of assets and liabilities.
[*]    understand income statements, notes and management reports
[*]    solve accounting cases in the context of the German Commercial Code (HGB).
[/list]

Semester: WiSe 2020/21
Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2020/21
Lehrinhalte
Einführung: Grundlagen – Budgetierung und Abweichungsanalyse – Prozessorientierte Kostenrechnung – Innovationscontrolling: Target Costing, Life Cycle Costing, Controlling mit Kennzahlen und der Balanced Scorecard

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2020/21
Lehrinhalte
Corporate Social Responsibility – Ziele des Qualitäts- und Umweltmanagements – Nachhaltigkeitsorientierte Managementsysteme: Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagementsysteme – Qualitätsmanagementinstrumente – Umweltmanagementinstrumente – Externes Nachhaltigkeitsreporting – Gastvorträge aus der Unternehmenspraxis

Zusätzliche Informationen
Den Studierenden werden einerseits die Grundlagen des Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagements in Unternehmen vermittelt.  Andererseits werden aktuelle Fragestellungen und ihre Implikationen für Unternehmen diskutiert.

Die Veranstaltung besteht aus drei Teilen:
[list]
[*]Herkömmliche Vorlesungen,
[*]Fallstudie, die von den Teilnehmern eigenständig zu bearbeiten, in der Vorlesung zu präsentieren und zu diskutieren ist, sowie
[*]Gastvorträgen aus der Unternehmenspraxis.
[/list]

Eine regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungsterminen wird dringend empfohlen.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2020/21
Lehrinhalte
Grundlagen der digitalen Netzökonomie: Eigenschaften digitaler Güter, Chancen u. Risiken beim Angebot digitaler Güter (digitale Wertschöpfungsketten, Digital-Rights-Management, Multi-Channel-Management), Netzeffekte und Standardisierungsökonomie, Anwendungsbeispiel "Digitale Bücher"; Ökonomische Prinzipien der Softwareindustrie: Marktüberblick, Strategien für die Softwareindustrie (Kooperationen u. Übernahmen, Softwarecluster, Vertriebs- u. Preisstrategien), Spezielle Themen (Plattformstrategien, SaaS, cloud computing)

Online-Angebote
moodle

Bearbeitet von:
Die Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage,
[list]
[*]    die Prinzipien der Internetökonomie aus theoretischer und anwendungsorientierter Sicht zu verstehen.
[*]    die ökonomischen Besonderheiten digitaler Güter, insbesondere hinsichtlich der Kostenstruktur, zu verstehen.
[*]    die wesentlichen Herausforderungen und Potenziale des Internets für Anbieter digitaler Güter zu identifizieren und zu bewerten.
[*]    Strategien und Geschäftsmodelle von Softwareanbietern zu verstehen.
[/list]

Semester: WiSe 2020/21