Weitere Informationen
Achtung, unbedingt anmelden, Ablauf und Zeitplanung über Moodle! Für Vorbesprechung und Sicherheitseinweisung entsprechende Hinweise auf Moodle beachten!
Gefährdungsbeurteilung
Keine Teilnahme bei Verdacht auf Schwangerschaft, Schwangerschaft oder in der Stillzeit eines Kindes! Bitte wenden Sie sich zur Beratung an Ihr zuständiges Studienbüro.
Online-Angebote
Moodle
Achtung, unbedingt anmelden, Ablauf und Zeitplanung über Moodle! Für Vorbesprechung und Sicherheitseinweisung entsprechende Hinweise auf Moodle beachten!
Gefährdungsbeurteilung
Keine Teilnahme bei Verdacht auf Schwangerschaft, Schwangerschaft oder in der Stillzeit eines Kindes! Bitte wenden Sie sich zur Beratung an Ihr zuständiges Studienbüro.
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Claudia Cosma
- Lehrende: Zahra Neumann
- Lehrende: Thomas Schiedek
- Lehrende: Stefanie Schmidt
- Lehrende: Christoph Schüth
Semester: WiSe 2020/21
Online-Angebote
moodle
moodle
- Lehrende: Joachim Brötz
- Lehrende: Hannah Sonderfeld
- Lehrende: Gelöschter User (TU-ID gelöscht)
Semester: WiSe 2020/21
Voraussetzungen
keine
Offizielle Kursbeschreibung
Der Kurs richtet sich an Studierende, die in den nächsten Monaten mit ihrer Bachelorarbeit beginnen. Er wird als zweitägiger Blockkurs angeboten und setzt sich aus folgenden Themen zusammen:
1. Wissenschaftliches Arbeiten: Phasen des Schreibprozesses, Literaturrecherche, Literaturdokumentation, Lesetechniken und Zeitmanagement
2. Wissenschaftliches Schreiben: Aufbau der Arbeit, Formalia und Besonderheiten, guter wissenschaftlicher Stil
Der Workshop wird durch Mitarbeiter_innen des Sprachenzentrums geleitet. Der Kurs findet voraussichtlich im März 2021 statt. Der erste Termin ist online am angegebenen Datum, der zweite Termin wird zusammen mit den Teilnehmenden am ersten Kurstermin festgelegt. Der Zoom-Link zur Veranstaltung wird vorher hier auf TUCaN bekannt gegeben. Falls sich mehr Interessierte anmelden wollen als Plätze vorhanden sind, wird im Bedarfsfall ein zweiter Kurs angeboten.
Es ist möglich, für diesen Kurs einen CP zu erwerben im nicht-materialwissenschaftlichen Wahlpflichtbereich. Dafür ist die Erstellung eines vierseitigen Lerntagebuchs erforderlich. Bitte melden Sie hierfür zusätzlich zum Modul 11-01-FM05 an.
Bitte melden Sie sich zusätzllich bis zum 9. März 2021 per Email bei anne.kikker@tu-darmstadt.de an, damit Ihre Teilnahme überprüft werden kann. Bitte denken Sie auch daran, sich im selben Zeitraum wieder abzumelden, wenn Sie nicht teilnehmen können, damit die Kursplätze nciht für andere Interessierte blockiert werden.
Bitte halten Sie einen eigenen wissenschaftlichen Text zum Workshop bereit, z.B. Praktikumsprotokoll.
Zusätzliche Informationen
Viktoria Rostek lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Workshop Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
Uhrzeit: 23.März.2021 10:00 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://tu-darmstadt.zoom.us/j/83772554104?pwd=bFJoaFczS0pkdWNwSEdoc25ESnVSZz09
Meeting-ID: 837 7255 4104
Kenncode: 352002
Online-Angebote
moodle
Bearbeitet von:
Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Projekte strukturiert zu präsentieren und sachlich zu diskutieren. Sie sind mit den Grundlagen von Arbeitsstrukturierung und Zeitmanagement vertraut und können diese Kenntnisse zur effizienten Zeiteinteilung (Selbstmonitoring) einsetzen. Die Studierenden sind mit der Struktur wissenschaftlich-technischer Dokumente vertraut und können entsprechende Textarten eigenständig verfassen. Sie haben Kenntnis des einschlägigen deutschen und englischen Vokabulars und adäquater Formulierungen.
keine
Offizielle Kursbeschreibung
Der Kurs richtet sich an Studierende, die in den nächsten Monaten mit ihrer Bachelorarbeit beginnen. Er wird als zweitägiger Blockkurs angeboten und setzt sich aus folgenden Themen zusammen:
1. Wissenschaftliches Arbeiten: Phasen des Schreibprozesses, Literaturrecherche, Literaturdokumentation, Lesetechniken und Zeitmanagement
2. Wissenschaftliches Schreiben: Aufbau der Arbeit, Formalia und Besonderheiten, guter wissenschaftlicher Stil
Der Workshop wird durch Mitarbeiter_innen des Sprachenzentrums geleitet. Der Kurs findet voraussichtlich im März 2021 statt. Der erste Termin ist online am angegebenen Datum, der zweite Termin wird zusammen mit den Teilnehmenden am ersten Kurstermin festgelegt. Der Zoom-Link zur Veranstaltung wird vorher hier auf TUCaN bekannt gegeben. Falls sich mehr Interessierte anmelden wollen als Plätze vorhanden sind, wird im Bedarfsfall ein zweiter Kurs angeboten.
Es ist möglich, für diesen Kurs einen CP zu erwerben im nicht-materialwissenschaftlichen Wahlpflichtbereich. Dafür ist die Erstellung eines vierseitigen Lerntagebuchs erforderlich. Bitte melden Sie hierfür zusätzlich zum Modul 11-01-FM05 an.
Bitte melden Sie sich zusätzllich bis zum 9. März 2021 per Email bei anne.kikker@tu-darmstadt.de an, damit Ihre Teilnahme überprüft werden kann. Bitte denken Sie auch daran, sich im selben Zeitraum wieder abzumelden, wenn Sie nicht teilnehmen können, damit die Kursplätze nciht für andere Interessierte blockiert werden.
Bitte halten Sie einen eigenen wissenschaftlichen Text zum Workshop bereit, z.B. Praktikumsprotokoll.
Zusätzliche Informationen
Viktoria Rostek lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Workshop Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
Uhrzeit: 23.März.2021 10:00 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://tu-darmstadt.zoom.us/j/83772554104?pwd=bFJoaFczS0pkdWNwSEdoc25ESnVSZz09
Meeting-ID: 837 7255 4104
Kenncode: 352002
Online-Angebote
moodle
Bearbeitet von:
Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Projekte strukturiert zu präsentieren und sachlich zu diskutieren. Sie sind mit den Grundlagen von Arbeitsstrukturierung und Zeitmanagement vertraut und können diese Kenntnisse zur effizienten Zeiteinteilung (Selbstmonitoring) einsetzen. Die Studierenden sind mit der Struktur wissenschaftlich-technischer Dokumente vertraut und können entsprechende Textarten eigenständig verfassen. Sie haben Kenntnis des einschlägigen deutschen und englischen Vokabulars und adäquater Formulierungen.
- Lehrende: Ruben Bischler
- Lehrende: Tom Ehrhardt
- Lehrende: Johanna Freudenberg
- Lehrende: Viktoria Rostek
- Lehrende: Hannah Sonderfeld
- Lehrende: Gelöschter User (TU-ID gelöscht)
Semester: WiSe 2020/21