Lehrinhalte
[i]Einführung[/i]
[list]
[*]Physikalische Größen und Messungen
[/list]
[i]Elektromagnetische Felder und Wellen [/i]
[list]
[*]Elektrisches Feld
[*]Magnetisches Feld
[*]Materie im elektrischen und magnetischen Feld
[*]Zeitlich veränderliche Felder
[*]Elektromagnetische Strahlung
[/list]
[i]Optik [/i]
[list]
[*]Lichtausbreitung
[*]Abbildung
[*]Wellenoptik
[/list]
[i]Quantenphysik [/i]
[list]
[*]Materie- und Lichtquanten
[*]Quantenoptik und Laser
[*]Teilchen-Welle-Dualismus
[*]Kerne und Kernreaktionen
[*]Kernphysikalische Anwendungen
[/list]
Literatur
Die Vorlesung nimmt Bezug auf
E. Hering, R. Martin, M. Stohrer,
[b]Physik für Ingenieure
Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg[/b]
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Lehrbücher der physikalischen Grundlagen, z.B.:
[list]
[*]Demtröder: Experimentalphysik 1 - 3 (Springer)
[*]Gerthsen: Physik (Springer)
[*]Giancoli: Physik (Pearson)
[*]Halliday, Resnick, Walker: Physik (Wiley VCH)
[*]Kuypers: Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1 2 (Wiley VCH)
[*]Lindner: Physik für Ingenieure (Hanser)
[*]Tipler: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure (Spektrum)
[/list]
Voraussetzungen
Die im ersten Studienjahr Maschinenbau erworbenen Kompetenzen, insbesondere der sichere Umgang mit den mathematischen Werkzeugen, die Ihnen in Mathematik I und II vermittelt wurden.
Sie können Modul und Prüfung belegen, auch wenn Sie nicht alle Leistungen des ersten Studienjahrs bestanden haben. Aber: Die Physik für den Maschinenbau verwendet unterschiedliche Fertigkeiten und Methoden aus den Modulen des ersten Studienjahrs. Diese Aspekte sind auch für die Klausur in Physik prüfungsrelevant.
Materialien und Präsenzveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten.
Erwartete Teilnehmerzahl
ca. 400
Weitere Informationen
[i]Veranstaltungskonzept[/i]
Eine Nachbearbeitung der Inhalte der Vorlesung mit Hilfe von Sekundärliteratur und den Übungen ist für eine erfolgreiche Teilnahme ratsam. Zu jeder Vorlesung werden zusätzliche Arbeitsmaterialien und Verständnisfragen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Lehrveranstaltung des Wintersemesters 2020/21 werden digital angeboten und über ein zoom-Meeting stattfinden. Sie werden aus einem Online-Teil mit Fragen an sie bestehen. Zur Beantwortung von Quizfragen und Aufgaben wird in der Vorlesung auch das Online-Abstimmungssystem [b]PINGO[/b] eingesetzt werden [url=https://pingo.upb.de/](Link zur PINGO-Homepage hier)[/url].
Den Vorlesungsteil werden sie als Filme auf der moodle-Seite vorfinden.
[i]Prüfungsmodalitäten[/i]
Im Anschluss an die Vorlesungszeit findet eine [b]zweistündige Klausur [/b]statt (Rechenaufgaben, Transferaufgaben, Multiple-Choice-Fragen, einzelne Verständnisfragen oder konzeptuelle Fragen), die zum Modulabschluss bestanden werden muss. Aktuell ist noch kein Prüfungsdatum bekannt.
[i]Notenbonus[/i]
Die erfolgreiche Abgabe von gekennzeichneten Hausübungen (Vorbereitungsaufgaben auf die Vorlesung) qualifiziert für einen Notenbonus von bis zu 0,4 Notenpunkten in der Modulabschlussprüfung. Der Notenbonus ist kein Ersatz für das Bestehen der Modulabschlussprüfung und ersetzt diese auch nicht.
Offizielle Kursbeschreibung
[url=https://www.maschinenbau.tu-darmstadt.de/media/maschinenbau/dokumente_2/studieren_1/neue_pruefungsordnungen_3__0_2014/Modulhandbuch_Bachelor_MPE_18_07_10.pdf]vgl. aktuelle Modulbeschreibung (Webseiten des Fachbereichs Maschinenbau)[/url]
Zusätzliche Informationen
Zur den Vorlesungsinhalten werden jede Woche [b]Übungsaufgaben[/b] angeboten. Einige Aufgaben werden als [b]Hausübungen[/b] gestellt, die Sie bis spätestens am Mittwoch der Folgewoche zum Vorlesungsbeginn abgeben haben müssen (Details in den Übungsguppen). Die übrigen Aufgaben werden als [b]Präsenzübungen[/b] in den Übungsgruppen gemeinsam bearbeitet. Die Übungsgruppen werden online abgehalten. Die Aufgabenzettel werden in Moodle zum Download zur Verfügung gestellt. und die Lösungen der Hausübungen werden in moodle hochgeladen. Ebenso werden Lösungsvorschläge für die Aufgaben nach der jeweiligen Besprechung in Moodle verfügbar gemacht.
[b]Die Übungsstunde lebt von Ihrer Mitarbeit! [/b]Wir wollen die Übungsstunde nicht vergeuden mit dem Vorrechnen von Aufgaben, deren Lösungen Sie ohnehin online erhalten. Wir bereiten daher gezielt die Vorlesung nach und üben, wie man an physikalische Probleme herangeht.
Bitte bringen Sie sich auch mit Fragen und Diskussionsbeiträgen in die Übungsstunde ein.
Bemerkung Webportal
Das Modul, zu dem diese Veranstaltung gehört, unterliegt einer Übergangsregelung:<br />Bitte beachten Sie die Bekanntmachungen des MechCenters.<br />Das Modul Naturwissenschaften II ersetzt das alte Modul Experimentalphysik.
Online-Angebote
moodle
[i]Einführung[/i]
[list]
[*]Physikalische Größen und Messungen
[/list]
[i]Elektromagnetische Felder und Wellen [/i]
[list]
[*]Elektrisches Feld
[*]Magnetisches Feld
[*]Materie im elektrischen und magnetischen Feld
[*]Zeitlich veränderliche Felder
[*]Elektromagnetische Strahlung
[/list]
[i]Optik [/i]
[list]
[*]Lichtausbreitung
[*]Abbildung
[*]Wellenoptik
[/list]
[i]Quantenphysik [/i]
[list]
[*]Materie- und Lichtquanten
[*]Quantenoptik und Laser
[*]Teilchen-Welle-Dualismus
[*]Kerne und Kernreaktionen
[*]Kernphysikalische Anwendungen
[/list]
Literatur
Die Vorlesung nimmt Bezug auf
E. Hering, R. Martin, M. Stohrer,
[b]Physik für Ingenieure
Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg[/b]
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Lehrbücher der physikalischen Grundlagen, z.B.:
[list]
[*]Demtröder: Experimentalphysik 1 - 3 (Springer)
[*]Gerthsen: Physik (Springer)
[*]Giancoli: Physik (Pearson)
[*]Halliday, Resnick, Walker: Physik (Wiley VCH)
[*]Kuypers: Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1 2 (Wiley VCH)
[*]Lindner: Physik für Ingenieure (Hanser)
[*]Tipler: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure (Spektrum)
[/list]
Voraussetzungen
Die im ersten Studienjahr Maschinenbau erworbenen Kompetenzen, insbesondere der sichere Umgang mit den mathematischen Werkzeugen, die Ihnen in Mathematik I und II vermittelt wurden.
Sie können Modul und Prüfung belegen, auch wenn Sie nicht alle Leistungen des ersten Studienjahrs bestanden haben. Aber: Die Physik für den Maschinenbau verwendet unterschiedliche Fertigkeiten und Methoden aus den Modulen des ersten Studienjahrs. Diese Aspekte sind auch für die Klausur in Physik prüfungsrelevant.
Materialien und Präsenzveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten.
Erwartete Teilnehmerzahl
ca. 400
Weitere Informationen
[i]Veranstaltungskonzept[/i]
Eine Nachbearbeitung der Inhalte der Vorlesung mit Hilfe von Sekundärliteratur und den Übungen ist für eine erfolgreiche Teilnahme ratsam. Zu jeder Vorlesung werden zusätzliche Arbeitsmaterialien und Verständnisfragen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Lehrveranstaltung des Wintersemesters 2020/21 werden digital angeboten und über ein zoom-Meeting stattfinden. Sie werden aus einem Online-Teil mit Fragen an sie bestehen. Zur Beantwortung von Quizfragen und Aufgaben wird in der Vorlesung auch das Online-Abstimmungssystem [b]PINGO[/b] eingesetzt werden [url=https://pingo.upb.de/](Link zur PINGO-Homepage hier)[/url].
Den Vorlesungsteil werden sie als Filme auf der moodle-Seite vorfinden.
[i]Prüfungsmodalitäten[/i]
Im Anschluss an die Vorlesungszeit findet eine [b]zweistündige Klausur [/b]statt (Rechenaufgaben, Transferaufgaben, Multiple-Choice-Fragen, einzelne Verständnisfragen oder konzeptuelle Fragen), die zum Modulabschluss bestanden werden muss. Aktuell ist noch kein Prüfungsdatum bekannt.
[i]Notenbonus[/i]
Die erfolgreiche Abgabe von gekennzeichneten Hausübungen (Vorbereitungsaufgaben auf die Vorlesung) qualifiziert für einen Notenbonus von bis zu 0,4 Notenpunkten in der Modulabschlussprüfung. Der Notenbonus ist kein Ersatz für das Bestehen der Modulabschlussprüfung und ersetzt diese auch nicht.
Offizielle Kursbeschreibung
[url=https://www.maschinenbau.tu-darmstadt.de/media/maschinenbau/dokumente_2/studieren_1/neue_pruefungsordnungen_3__0_2014/Modulhandbuch_Bachelor_MPE_18_07_10.pdf]vgl. aktuelle Modulbeschreibung (Webseiten des Fachbereichs Maschinenbau)[/url]
Zusätzliche Informationen
Zur den Vorlesungsinhalten werden jede Woche [b]Übungsaufgaben[/b] angeboten. Einige Aufgaben werden als [b]Hausübungen[/b] gestellt, die Sie bis spätestens am Mittwoch der Folgewoche zum Vorlesungsbeginn abgeben haben müssen (Details in den Übungsguppen). Die übrigen Aufgaben werden als [b]Präsenzübungen[/b] in den Übungsgruppen gemeinsam bearbeitet. Die Übungsgruppen werden online abgehalten. Die Aufgabenzettel werden in Moodle zum Download zur Verfügung gestellt. und die Lösungen der Hausübungen werden in moodle hochgeladen. Ebenso werden Lösungsvorschläge für die Aufgaben nach der jeweiligen Besprechung in Moodle verfügbar gemacht.
[b]Die Übungsstunde lebt von Ihrer Mitarbeit! [/b]Wir wollen die Übungsstunde nicht vergeuden mit dem Vorrechnen von Aufgaben, deren Lösungen Sie ohnehin online erhalten. Wir bereiten daher gezielt die Vorlesung nach und üben, wie man an physikalische Probleme herangeht.
Bitte bringen Sie sich auch mit Fragen und Diskussionsbeiträgen in die Übungsstunde ein.
Bemerkung Webportal
Das Modul, zu dem diese Veranstaltung gehört, unterliegt einer Übergangsregelung:<br />Bitte beachten Sie die Bekanntmachungen des MechCenters.<br />Das Modul Naturwissenschaften II ersetzt das alte Modul Experimentalphysik.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Johann Isaak
- Lehrende: Thorsten Kröll
- Lehrende: Gelöschter User (TU-ID gelöscht)
- Lehrende: Peter von Neumann-Cosel
Semester: WiSe 2020/21
Lehrinhalte
vgl. Beschreibung der Inhalte der Vorlesung
Literatur
vgl. Literatur zur Vorlesung Physik für den Maschinenbau.
Parallel zur Bearbeitung der Übungsaufgaben sowie zur Prüfungsvorbereitung gibt es zahlreiche Lehrbücher, die auch Übungsaufgaben (und teilweise Lösungen bzw. die numerischen Ergebnisse) enthalten, z.B. die Bücher von Hering, Martin und Stohrer, Halliday/Resnick (nicht in der "Bachelor-Edition") oder Giancoli. Zusätzlich gibt es Aufgabensammlungen oder Klausurtrainer für Physik-Aufgaben.
Bemerkung Webportal
Das Modul, zu dem diese Veranstaltung gehört, unterliegt einer Übergangsregelung:<br />Bitte beachten Sie die Bekanntmachungen des MechCenters. Das Modul Naturwissenschaften II ersetzt das alte Modul Experimentalphysik. Die Kreditpunkte für das Modul, zu dem diese Veranstaltung gehört, sind bei der Vorlesung genannt.
Online-Angebote
moodle
vgl. Beschreibung der Inhalte der Vorlesung
Literatur
vgl. Literatur zur Vorlesung Physik für den Maschinenbau.
Parallel zur Bearbeitung der Übungsaufgaben sowie zur Prüfungsvorbereitung gibt es zahlreiche Lehrbücher, die auch Übungsaufgaben (und teilweise Lösungen bzw. die numerischen Ergebnisse) enthalten, z.B. die Bücher von Hering, Martin und Stohrer, Halliday/Resnick (nicht in der "Bachelor-Edition") oder Giancoli. Zusätzlich gibt es Aufgabensammlungen oder Klausurtrainer für Physik-Aufgaben.
Bemerkung Webportal
Das Modul, zu dem diese Veranstaltung gehört, unterliegt einer Übergangsregelung:<br />Bitte beachten Sie die Bekanntmachungen des MechCenters. Das Modul Naturwissenschaften II ersetzt das alte Modul Experimentalphysik. Die Kreditpunkte für das Modul, zu dem diese Veranstaltung gehört, sind bei der Vorlesung genannt.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Thorsten Kröll
Semester: WiSe 2020/21
Digitale Lehre
wir planen den Vorlesungsbetrieb so zu organisieren:
- die Vorlesung wird inhaltlich in 12 thematisch geschlossene
Einheiten strukturiert -> Wochenpläne
- zu jeder Einheit gibt es eine moodle-Seite, auf der wir zu
diesem Thema in erster Linie Videos (Dozent spricht und
führt seine Vorlesung auf dem tablet vor); Verweise zu zu lesenden
Abschnitten in ebooks der ULB oder eingescannte Seiten anderer
Lehrbücher (auch in engl. Sprache) anbieten
- in einem noch zu definierendem Zeitabschnitt von ~45 Min., der
in der geplanten Vorlesungszeit liegen wird, ist eine Online-Veranstaltung
über Zoom geplant, in der zuvor über moodle abgegebene Fragen/ Themen
vom Dozenten näher erläutert werden. Dieser Teil soll die Fragen und
Diskussionen ersetzen, die üblicherweise in der Präsenz-Vorlesung stattfinden.
In den Übungsgruppen diskutieren wir spezielle Probleme i.w. ohne aufwendige
Rechnungen. Das Rechnen wird in den Hausübungen geübt.
Der hier dargestellte Ablauf kann im Laufe des Semesters nachjustiert
werden, d.h. wenn etwas nicht wie geplant funktioniert, werden
wir am Konzept laufend arbeiten. Nehmen Sie dazu immer gern
Kontakt zu Hrn. Möller auf, der die Übungen organisiert und die moodle-
Seite betreut.
Lehrinhalte
Geplante Gliederung der Vorlesung:
1. Einführung
2. Statische Eigenschaften des Atomkerns
3. Phänomenologie der Kernkraft
4. Konzepte einfacher Kernstrukturmodelle
5. Radioaktiver Zerfall
6. Nukleare Astrophysik (falls noch Zeit bleibt)
Literatur
Introductory Nuclear Physics; Kenneth Krane: sehr nah an Vorlesung
Kernphysik; Mayer Kuckuk: solider Klassiker, z.T. alt; 7. Ausgabe enthält nach neuem Satz Druckfehler
Teilchen und Kerne; Povh, Rith, Scholz: gutes Konzept, aber Schwerpunkt auf Teilchenphysik
Teilchen und Kerne; Frauenfelder, Henley: klassisches, gutes Lehrbuch, Teilchenaspekte z.T. alt
Nuclear and Particle Physics; Williams: sehr gut, Kernstruktur etwas knapp
Nuclear Structure from a Simple Perspective; R.F.Casten: reines Kernstrukturlehrbuch, leicht zu lesen, tiefes Physik-Verständnis, wenig geeignet für Anwendungen
Voraussetzungen
empfohlen:
Grundlagen der Quantenmechanik (Theor. Physik II)
Physik I-IV (Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Relativistik, Atomistik)
Kernphysik-Versuche aus dem Grundpraktikum
deutsche Sprache
Erwartete Teilnehmerzahl
90
Weitere Informationen
[b]Prüfung: [/b]
benotete Prüfungsleistung, vorauss. schriftlich
aufgrund der hohen Teilnehmerzahl werden wir vorauss. eine Klausur anbieten. Falls sich mehr als etwa 30 Studierende zur Prüfung anmelden, werden wir keine mündliche Prüfung anbieten können.
Zusätzliche Informationen
In den Übungsstunden vertiefen wir anhand von meist mündlich zu besprechenden Aufgaben die Vorlesung.
Jede Übungsstunde lebt von Ihrer freiwilligen Mitarbeit. Wir freuen uns auf Diskussionen und möchten dauerhaften Frontalunterricht in Form von Anschreiben der Lösungen vermeiden.
Zusätzlich werden Hausübungen gestellt, deren Bearbeitung in Kleingruppen wir empfehlen.
Gefährdungsbeurteilung
[list]
[*]Der Besuch geschlossener Räume bei hohen Teilnehmendenzahlen kann zu Ermüdung führen. Wir werden die Lüftung entsprechend einstellen und bitten Sie, in den Pausen ggfs. die Türen und - wo vorhanden - Fenster zu öffnen. Im Sinne des Umweltschutzes sollte in geheizten Räumen auf die Beschränkung des Wärmeverlusts beim Lüften geachtet werden.
[*]Eine eingeschränkte Sitzhaltung sollte nicht über besonders lange Zeit aufrecht erhalten werden. Nutzen Sie die angebotenen Pausenzeiten in der Mitte der Veranstaltungsblöcke.
[*]Achten Sie auf eine angemessene Sitzhaltung auch beim Mitschreiben oder bei der Verwendung elektronischer Endgeräte, da im Hörsaal die Empfehlungen der Arbeitsplatzrichtlinie nicht gewährleistet werden kann.
[*]Die Hörsäle, in denen Vorlesung und Übungen stattfinden, sind mit Treppen ausgestattet. Bitte achten Sie auf mögliche Stolperfallen.
[*]Für den Fall möglicher Evakuierungen (Brand, Rauchentwicklung, Bedrohungssituation, sonstige Notfälle) informieren Sie sich bitte vor Beginn der Veranstaltung über den ausgehängten Fluchtplan. Folgen Sie den beschilderten Notausgängen.
[*]Sollten Sie einer Notsituation (Brand, Rauchentwicklung, Bedrohungssituation etc.) gewahr werden, informieren Sie bitte umgehend den/die Lehrende/n.
[/list]
Online-Angebote
moodle
wir planen den Vorlesungsbetrieb so zu organisieren:
- die Vorlesung wird inhaltlich in 12 thematisch geschlossene
Einheiten strukturiert -> Wochenpläne
- zu jeder Einheit gibt es eine moodle-Seite, auf der wir zu
diesem Thema in erster Linie Videos (Dozent spricht und
führt seine Vorlesung auf dem tablet vor); Verweise zu zu lesenden
Abschnitten in ebooks der ULB oder eingescannte Seiten anderer
Lehrbücher (auch in engl. Sprache) anbieten
- in einem noch zu definierendem Zeitabschnitt von ~45 Min., der
in der geplanten Vorlesungszeit liegen wird, ist eine Online-Veranstaltung
über Zoom geplant, in der zuvor über moodle abgegebene Fragen/ Themen
vom Dozenten näher erläutert werden. Dieser Teil soll die Fragen und
Diskussionen ersetzen, die üblicherweise in der Präsenz-Vorlesung stattfinden.
In den Übungsgruppen diskutieren wir spezielle Probleme i.w. ohne aufwendige
Rechnungen. Das Rechnen wird in den Hausübungen geübt.
Der hier dargestellte Ablauf kann im Laufe des Semesters nachjustiert
werden, d.h. wenn etwas nicht wie geplant funktioniert, werden
wir am Konzept laufend arbeiten. Nehmen Sie dazu immer gern
Kontakt zu Hrn. Möller auf, der die Übungen organisiert und die moodle-
Seite betreut.
Lehrinhalte
Geplante Gliederung der Vorlesung:
1. Einführung
2. Statische Eigenschaften des Atomkerns
3. Phänomenologie der Kernkraft
4. Konzepte einfacher Kernstrukturmodelle
5. Radioaktiver Zerfall
6. Nukleare Astrophysik (falls noch Zeit bleibt)
Literatur
Introductory Nuclear Physics; Kenneth Krane: sehr nah an Vorlesung
Kernphysik; Mayer Kuckuk: solider Klassiker, z.T. alt; 7. Ausgabe enthält nach neuem Satz Druckfehler
Teilchen und Kerne; Povh, Rith, Scholz: gutes Konzept, aber Schwerpunkt auf Teilchenphysik
Teilchen und Kerne; Frauenfelder, Henley: klassisches, gutes Lehrbuch, Teilchenaspekte z.T. alt
Nuclear and Particle Physics; Williams: sehr gut, Kernstruktur etwas knapp
Nuclear Structure from a Simple Perspective; R.F.Casten: reines Kernstrukturlehrbuch, leicht zu lesen, tiefes Physik-Verständnis, wenig geeignet für Anwendungen
Voraussetzungen
empfohlen:
Grundlagen der Quantenmechanik (Theor. Physik II)
Physik I-IV (Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Relativistik, Atomistik)
Kernphysik-Versuche aus dem Grundpraktikum
deutsche Sprache
Erwartete Teilnehmerzahl
90
Weitere Informationen
[b]Prüfung: [/b]
benotete Prüfungsleistung, vorauss. schriftlich
aufgrund der hohen Teilnehmerzahl werden wir vorauss. eine Klausur anbieten. Falls sich mehr als etwa 30 Studierende zur Prüfung anmelden, werden wir keine mündliche Prüfung anbieten können.
Zusätzliche Informationen
In den Übungsstunden vertiefen wir anhand von meist mündlich zu besprechenden Aufgaben die Vorlesung.
Jede Übungsstunde lebt von Ihrer freiwilligen Mitarbeit. Wir freuen uns auf Diskussionen und möchten dauerhaften Frontalunterricht in Form von Anschreiben der Lösungen vermeiden.
Zusätzlich werden Hausübungen gestellt, deren Bearbeitung in Kleingruppen wir empfehlen.
Gefährdungsbeurteilung
[list]
[*]Der Besuch geschlossener Räume bei hohen Teilnehmendenzahlen kann zu Ermüdung führen. Wir werden die Lüftung entsprechend einstellen und bitten Sie, in den Pausen ggfs. die Türen und - wo vorhanden - Fenster zu öffnen. Im Sinne des Umweltschutzes sollte in geheizten Räumen auf die Beschränkung des Wärmeverlusts beim Lüften geachtet werden.
[*]Eine eingeschränkte Sitzhaltung sollte nicht über besonders lange Zeit aufrecht erhalten werden. Nutzen Sie die angebotenen Pausenzeiten in der Mitte der Veranstaltungsblöcke.
[*]Achten Sie auf eine angemessene Sitzhaltung auch beim Mitschreiben oder bei der Verwendung elektronischer Endgeräte, da im Hörsaal die Empfehlungen der Arbeitsplatzrichtlinie nicht gewährleistet werden kann.
[*]Die Hörsäle, in denen Vorlesung und Übungen stattfinden, sind mit Treppen ausgestattet. Bitte achten Sie auf mögliche Stolperfallen.
[*]Für den Fall möglicher Evakuierungen (Brand, Rauchentwicklung, Bedrohungssituation, sonstige Notfälle) informieren Sie sich bitte vor Beginn der Veranstaltung über den ausgehängten Fluchtplan. Folgen Sie den beschilderten Notausgängen.
[*]Sollten Sie einer Notsituation (Brand, Rauchentwicklung, Bedrohungssituation etc.) gewahr werden, informieren Sie bitte umgehend den/die Lehrende/n.
[/list]
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Joachim Enders
- Lehrende: Oliver Möller
- Lehrende: Norbert Pietralla
Semester: WiSe 2020/21
Lehrinhalte
Diese Vorlesung hat die Inhalte Quantenmechanik, Statistische Physik und Thermodynamik. Wer noch nach der alten Studienordnung studiert, braucht die letzten 4 Wochen (Thermodynamik) nicht zu hören und wird darin nicht geprüft. Die Vorlesung wird sich zu den Themen Quantenmechanik und statistische Physik eng an das Lehrbuch "Introduction to Quantum Mechanics" von Griffiths anlehnen. Für die Thermodynamik wird das entsprechende Kapitel aus dem alten Theo-0-Skript zugrunde gelegt (und bereitgestellt).
Online-Angebote
moodle
Diese Vorlesung hat die Inhalte Quantenmechanik, Statistische Physik und Thermodynamik. Wer noch nach der alten Studienordnung studiert, braucht die letzten 4 Wochen (Thermodynamik) nicht zu hören und wird darin nicht geprüft. Die Vorlesung wird sich zu den Themen Quantenmechanik und statistische Physik eng an das Lehrbuch "Introduction to Quantum Mechanics" von Griffiths anlehnen. Für die Thermodynamik wird das entsprechende Kapitel aus dem alten Theo-0-Skript zugrunde gelegt (und bereitgestellt).
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Nele Friedmann
- Lehrende: Gelöschter User (TU-ID gelöscht)
- Lehrende: Reinhold Walser
Semester: WiSe 2020/21