Lehrinhalte
Charakteristika anorganischer Festkörper, kooperative Phänomene, kristalliner Zustand; Präparative
Methoden (Hochtemperatur- und Hochdrucksynthese, Einkristallzucht, Chemischer Transport,
Solvothermalsynthese, Sol-Gel-Verfahren, Topochemische Reaktionen, Dünne Schichten); Symmetrie,
Kristallographie, Strukturtypen; Struktur und Bindung (Nichtmetalle, Metalle, kovalente, ionische und
intermetallische Verbindungen); Strukturbestimmende Faktoren (Isosteriebeziehungen,
Elektronenmangelverbände, Gitterenergie, Raumerfüllung, Radienkriterien, elektrostatische Valenz,
Kristallfeldeffekte, Polarisationseffekte, Kugelpackungen und Lückenbesetzung, Polyederverknüpfung,
Substitutionsmischkristalle, Überstrukturen, Valenzelektronenkonzentration); Struktur-
Eigenschaftsbeziehungen (Piezoelektrizität, Ferroelektrizität, Magnetismus, Ionenleitung, Halbleiter,
Härte); Reaktivität im Festkörper (Fehlerkonzept, Nichtstöchiometrie, Punktfehler, Scherstrukturen);
Thermodynamische Stoffcharakterisierung (Phasendiagramme, Phasenumwandlungen); Spezielle
Verbindungsklassen (Perowskite, Spinelle, Silicate, HT-Supraleiter); Elektronische Struktur von
Festkörpern (Bändermodell, Zustandsdichten, Bandlücken).

Literatur
vgl. Verweise im Internetangebot des Instituts

Voraussetzungen
Vordiplom oder B.Sc. in Chemie

Offizielle Kursbeschreibung
Studierende verstehen die Zusammenhänge zwischen Aufbau, Bindungscharakter und Eigenschaften
anorganischer Festkörper, um das Potential chemischer und struktureller Differenzierung von
Materialien, auch im Hinblick auf eine Funktionalisierung und Anwendung, erkennen und einsetzen zu
lernen.

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2020/21
Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2020/21
Lehrinhalte
Das Praktikum umfasst die Anorganische und Organische Chemie und wird als Online-Praktikum durchgeführt. Entsprechende Inhalte sind in Moodle zu finden. Für die Bearbeitung der einzelnen Inhalte werden entsprechende Fristen vorgegeben, die Inhalte müssen aber nicht an einem festen Termin bearbeitet werden.
Nur für Studierende B.Ed Körperpflege wird zusätzlich ein Seminar (ebenfalls online) angeboten. Die Termine werden nach der Vorbesprechung mit dem Lehrenden abgesprochen.


 

Literatur
Skript zum Laborpraktikum (siehe uploads in Moodle).
Lehrbücher zur Anorganischen und Organischen Chemie.
 

Voraussetzungen
Bestandenen Klausuren: Allgemeine Chemie für Biologen UND Organische Chemie für Biologen. Für B.Ed. Körperpflege je nach Prüfungs-Ordnung die entsprechenden Veranstaltungen.

Erwartete Teilnehmerzahl
Das Online-Praktikum kann durchgeführt werden, wenn die Zulassungsvoraussetzungen (bestandene AC und OC Klausuren) erfüllt sind.

Offizielle Kursbeschreibung
Praktikumsablauf:
Die Vorbesprechung wird am 04.03. in Zoom um 14: Uhr durchgeführt.
Bitte registrieren Sie sich für das Zoom Meeting unter folgendem Link:

https://tu-darmstadt.zoom.us/meeting/register/tZUlf-GvqDkoHNI59f_2B71dLm4sSiGDp6CF


Im Zeitraum vom 15.03.2021 bis zum 09.04.2021 können die Praktikumsinhalte in Moodle bearbeitet werden.
Das Seminar für die Studierenden Körperpflege beginnt am 15.03.2021.

Zu jedem Themenblock werden nach einer kurzen Wiederholung relevanter Inhalte aus den Vorlesungen kurze Tests gestellt. Nach erfolgreichen ausfüllen dieser Kurztests wird der eigentliche Praktikumsinhalt freigeschaltet und kann von Ihnen bearbeitet werden.

Fragen zu den Lehrinhalten können in Online-Sprechstunden geklärt werden.

für die Bewertung des Praktikums werden herangezogen:
• Moodle Tests
• Eingeschickte bearbeitete Aufgaben

 

Bemerkung Webportal
Für dieses Praktikum stehen 60 Plätze zur Verfügung. Bis zu 20 Plätze können an Studierende B.Ed. Körperpflege vergeben werden.
Die Platzvergabe erfolgt nach Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen (bestandene AC und OC Klausuren) in der Anmeldereihenfolge.

Fuer das Praktikum werden benoetigt und sind bereits am ersten Tag mitzubringen: langaermliger Laborkittel (Baumwolle), festes Schuhwerk, Schutzbrille, 20 € Kaution für Laborgeräte

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2020/21
Lehrinhalte
Modulinhalte /Prüfungsanforderungen:
[list]
[*]Basiswissen zur chromatografischen Stofftrennung sowie von molekülspektroskopischen und massenspektrometrischen Methoden zur Strukturaufklärung
[*]Grundlagen der Gas- und Flüssigchromatografie (Dünnschicht- bis HPLC)
[*]Theorie und Anwendung der UV-Vis-, Raman-, Infrarot- und Kernresonanz-Spektroskopie sowie der Massenspektrometrie zur Strukturaufklärung chemischer Verbindungen in Übungen und Praktika.
[/list]

Literatur
[list]
[*]Kursmaterialien
[*]Hesse, Meier, Zeh, "Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie", Thieme
[*]Lambert, Gronert, Shurvell, Lightner, "Spektroskopie - Strukturaufklärung in der Organischen Chemie", Pearson
[/list]

Voraussetzungen
Modul B.ANP

Offizielle Kursbeschreibung
Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die chromatografischen und molekülspektroskopischen Methoden zur qualitativen und quantitativen Stofftrennung und zur Strukturaufklärung. Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen der Isolierung von chemischen Reinverbindungen aus Stoffgemischen und deren Identifizierung oder Strukturaufklärung mit molekülspektroskopischen Methoden. Sie sind in der Lage, IR-, NMR- und MS-Spektren selbständig auszuwerten und die Analysenergebnisse aus verschiedenen Methoden kombinatorisch für eine zweifelsfreie Bestimmung der Konstitution zu verwenden.

Gefährdungsbeurteilung
Achtung: keine Teilnahme bei Verdacht auf Schwangerschaft, Schwangerschaft oder in der Stillzeit eines Kindes! Wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Studienbüro.

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2020/21
Administrative Anmerkung (nicht-öffentlich)
Für 3 Termine nachträglich noch einen Hörsaal suchen, Ersatz für S1 01-A04. Lo

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2020/21

Digitale Lehre
via Zoom

Lehrinhalte
Wahrnehmung von Naturwissenschaftler:innen in den Medien; (Wissenschafts-)Kommunikation; Vergleich zwischen naturwissenschaftlicher akademischer Forschung und Industrie hinsichtlich Netzwerken, Bewerbungs- und Beförderungsverfahren, Repräsentanz verschiedener Bevölkerungsgruppen, Familienfreundlichkeit; psychische Gesundheit im akademischen Umfeld; Belästigung, Machtmissbrauch und Diskriminierung in Naturwissenschaften; Stereotype und Unconscious Bias, auch innerhalb der (vermeintlichen) Objektivität der Wissenschaft; Diversität in naturwissenschaftlicher Forschung und Community

Literatur
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Voraussetzungen
keine, offen für alle Interessierten

Weitere Informationen
Die Sitzungen 02, 07 und 10 finden in englischer Sprache statt.

Offizielle Kursbeschreibung
Die Teilnehmenden können den Einfluss verschiedener Kommunikationsweisen auf das gesellschaftliche Bild von Naturwissenschaftler:innen sowie auf das Klima innerhalb der wissenschaftlichen Community einschätzen. Sie kennen typische Strukturen von Netzwerken und Arbeitsverhältnissen im akademischen und industriellen Kontext und sind in der Lage, diese insbesondere im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit zu analysieren. Die Teilnehmenden verstehen Muster von Machtmissbrauch und können Gründe für Diskriminierung kritisch hinterfragen.

Zusätzliche Informationen
Prüfungsform: Modulprüfung (Studienleistung, Schriftlich, bestanden/nicht bestanden)
Die schriftliche Prüfungsleistung besteht in der Beantwortung von Leitfragen, anhand derer die Sitzungsinhalte reflektiert werden. Sie soll etwa eine halbe bis eine Seite pro Sitzungstermin umfassen, insgesamt jedoch nicht mehr als 18 Seiten. Im Falle verhinderter Teilnahme an einzelnen Terminen ist entweder der Zugriff auf Sitzungsmitschnitte oder eine Beantwortung der Leitfragen unabhängig vom konkreten Sitzungsverlauf möglich.

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2020/21
Lehrinhalte
Vermittlung von Basiswissen in Organischer Chemie: Vorstellung verschiedener grundlegender Stoffklassen mit deren typischen Strukturelementen, Reaktivitäten und Synthesemethoden (aliphatische und aromatische Verbindungen mit einfachen, mehrfachen oder gemischten funktionellen Gruppen); Grundlagen der mechanistischen Vorstellungen zu organisch- chemischen Reaktivitäten

Voraussetzungen
keine

Offizielle Kursbeschreibung
Qualifikationsziele und -kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Organischen Chemie. Sie sind vertraut mit den verschiedenen gängigen Stoffklassen und mit deren typischen Strukturelementen. Sie verstehen die Ursachen der Reaktivitäten verschiedener funktioneller Elemente und kennen die Anwendung in grundständigen Syntheseverfahren. Sie haben die Fähigkeit erworben, eigenständig einfache Synthesewege zu finden und diese im Labor in die Praxis umzusetzen.

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2020/21