Digitale Lehre
Digitale Lehre. Weitere (Zugangs-)Informationen werden via Moodle-Kurs bereitgestellt.
Lehrinhalte
Einführung und Grundlagen,
Abgrenzung von IVS,
funktionale Systembetrachtung,
IVS-Architektur,
Ebenen zur Beschreibung von IVS,
Systementwicklungsprozess,
Datenerfassung und Datenaufbereitung,
Informationssysteme,
Fahrerassistenzsysteme,
Car to X-Systeme,
automatische Fahrzeugführung,
Parkleitsysteme,
Gesamtarchitektur,
Leitzentralen,
Finanzierung,
Datenschutz,
Forschungsergebnisse.
[u]Qualifikationsziele/Kompetenzen:[/u]
[list]
[*]Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, sich in neue Gebiete und Methoden der intelligenten Verkehrssysteme und seiner Nachbargebiete selbständig einzuarbeiten.
[*]Sie besitzen die Fähigkeit, insbesondere in diesen Bereichen, auch schwierige fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
[*]Sie sind außerdem in der Lage, in diesen Bereichen aufbauend auf einer speziellen Methodenkompetenz schöpferisch zu handeln, z.B. neuartige Erkenntnisse, Methoden und Problemlösungen zu entwickeln.
[/list]
Literatur
Vorlesungsunterlagen
M. Boltze, P. Krüger, A. Reusswig
Internationale und nationale Telematik-Leitbilder und ITS-Architekturen im Straßenverkehr
In: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft F 79, 2011.
Weitere Literaturquellern werden in den Vorlesungen bekanntgegeben.
Voraussetzungen
Empfohlen: Verkehr I, Verkehr II, bzw. Verkehr für Umweltingenieure I und II
Erwartete Teilnehmerzahl
ca. 20 Studierende
Weitere Informationen
[b]Gastvorträge: [/b]
Die Vorlesungen am 14.01.2021, 21.01.2021 sowie am 04.02.2021 werden von Herrn Thomas Köhler, Leiter Konzernweite IT-Programme der DB AG, gehalten. Ein weiterer Gastvortrag findet am 28.01.2021, gehalten von Herrn Dr. Claus Dohmen, Leiter Forschung und Lehre der IVU Traffic Technologies AG, statt.
Bemerkung Webportal
Die Vorlesung ist mit der Veranstaltung "Modellierung der Verkehrsnachfrage (C)" zu belegen: 13-J3-0002-vl
Online-Angebote
moodle
Digitale Lehre. Weitere (Zugangs-)Informationen werden via Moodle-Kurs bereitgestellt.
Lehrinhalte
Einführung und Grundlagen,
Abgrenzung von IVS,
funktionale Systembetrachtung,
IVS-Architektur,
Ebenen zur Beschreibung von IVS,
Systementwicklungsprozess,
Datenerfassung und Datenaufbereitung,
Informationssysteme,
Fahrerassistenzsysteme,
Car to X-Systeme,
automatische Fahrzeugführung,
Parkleitsysteme,
Gesamtarchitektur,
Leitzentralen,
Finanzierung,
Datenschutz,
Forschungsergebnisse.
[u]Qualifikationsziele/Kompetenzen:[/u]
[list]
[*]Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, sich in neue Gebiete und Methoden der intelligenten Verkehrssysteme und seiner Nachbargebiete selbständig einzuarbeiten.
[*]Sie besitzen die Fähigkeit, insbesondere in diesen Bereichen, auch schwierige fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
[*]Sie sind außerdem in der Lage, in diesen Bereichen aufbauend auf einer speziellen Methodenkompetenz schöpferisch zu handeln, z.B. neuartige Erkenntnisse, Methoden und Problemlösungen zu entwickeln.
[/list]
Literatur
Vorlesungsunterlagen
M. Boltze, P. Krüger, A. Reusswig
Internationale und nationale Telematik-Leitbilder und ITS-Architekturen im Straßenverkehr
In: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft F 79, 2011.
Weitere Literaturquellern werden in den Vorlesungen bekanntgegeben.
Voraussetzungen
Empfohlen: Verkehr I, Verkehr II, bzw. Verkehr für Umweltingenieure I und II
Erwartete Teilnehmerzahl
ca. 20 Studierende
Weitere Informationen
[b]Gastvorträge: [/b]
Die Vorlesungen am 14.01.2021, 21.01.2021 sowie am 04.02.2021 werden von Herrn Thomas Köhler, Leiter Konzernweite IT-Programme der DB AG, gehalten. Ein weiterer Gastvortrag findet am 28.01.2021, gehalten von Herrn Dr. Claus Dohmen, Leiter Forschung und Lehre der IVU Traffic Technologies AG, statt.
Bemerkung Webportal
Die Vorlesung ist mit der Veranstaltung "Modellierung der Verkehrsnachfrage (C)" zu belegen: 13-J3-0002-vl
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Manfred Boltze
- Lehrende: Regina Linke
Semester: WiSe 2020/21
Digitale Lehre
Digitale Lehre. Weitere (Zugangs-)Informationen werden via Moodle-Kurs bereitgestellt.
Lehrinhalte
[list]
[*]Einführung, Datengrundlagen und Prognoseverfahren
[*]Verkehrserzeugung
[*]Verkehrsverteilung
[*]Verkehrsmittelwahl/-aufteilung
[*]Routensuche und Verkehrsumlegung
[*]Qualitätssicherung und Beurteilung von Verkehrsmodellen
[*]Modellierung der Güterverkehrsnachfrage
[/list]
[u]Qualifikationsziele/Kompetenzen[/u]
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, sich in neue Gebiete und Methoden der Modellierung der Verkehrsnachfrage und seiner Nachbargebiete selbständig einzuarbeiten.
Sie besitzen die Fähigkeit, insbesondere in diesen Bereichen, auch schwierige fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Sie sind außerdem in der Lage, in diesen Bereichen aufbauend auf einer speziellen Methodenkompetenz schöpferisch zu handeln, z.B. neuartige Erkenntnisse, Methoden und Problemlösungen zu entwickeln.
Literatur
Umdrucke zur VorlesungBoltze, M./Wolfermann, A./Schäfer, P.K.: Leitfaden Verkehrstelematik - Hinweise zu Planung und Nutzung in Kommunen und Kreisen
Voraussetzungen
Verkehrsplanung und Verkehrstechnik B
Online-Angebote
moodle
Digitale Lehre. Weitere (Zugangs-)Informationen werden via Moodle-Kurs bereitgestellt.
Lehrinhalte
[list]
[*]Einführung, Datengrundlagen und Prognoseverfahren
[*]Verkehrserzeugung
[*]Verkehrsverteilung
[*]Verkehrsmittelwahl/-aufteilung
[*]Routensuche und Verkehrsumlegung
[*]Qualitätssicherung und Beurteilung von Verkehrsmodellen
[*]Modellierung der Güterverkehrsnachfrage
[/list]
[u]Qualifikationsziele/Kompetenzen[/u]
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, sich in neue Gebiete und Methoden der Modellierung der Verkehrsnachfrage und seiner Nachbargebiete selbständig einzuarbeiten.
Sie besitzen die Fähigkeit, insbesondere in diesen Bereichen, auch schwierige fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu bearbeiten.
Sie sind außerdem in der Lage, in diesen Bereichen aufbauend auf einer speziellen Methodenkompetenz schöpferisch zu handeln, z.B. neuartige Erkenntnisse, Methoden und Problemlösungen zu entwickeln.
Literatur
Umdrucke zur VorlesungBoltze, M./Wolfermann, A./Schäfer, P.K.: Leitfaden Verkehrstelematik - Hinweise zu Planung und Nutzung in Kommunen und Kreisen
Voraussetzungen
Verkehrsplanung und Verkehrstechnik B
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Manfred Boltze
- Lehrende: Owen Roger Dieleman
- Lehrende: Regina Linke
Semester: WiSe 2020/21