Lehrinhalte
Introduction into the methods for the lab-scale und preparation of fluoroorganic compounds. The focus will also be on the unique property profile of fluorochemicals, and how that can be utilized for the design of functional materials, industrial chemicals and pharmaceuticals:
• Properties of fluoroorganic compounds
• Environmental impact of fluoroorganic chemistry
• Survey of synthetic methods and reactivity
• Fluoroorganic materials: the chemistry of liquid crystals
• Fluoropharmaceuticals and diagnostics: structure-property relationships
• Fluorous synthesis and catalysis
Literatur
1. P. Kirsch. Modern Fluoroorganic Chemistry: Synthesis, Reactivity, Applications (2nd ed). Wiley-VCH, Weinheim (2013) (doi: 10.1002/9783527651351)
Voraussetzungen
Bachelor degree in chemistry or materials science. It is highly recommended to obtain a good background of general and organic chemistry.
Offizielle Kursbeschreibung
• Understanding of the physical and chemical property profile of fluoroorganic compounds
• Overview on the synthetic toolbox for the synthesis of fluoroorganic compounds
• Highlights on various applications which depend critically on fluoroorganic compounds
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Peer Kirsch
Literatur
Versuchsanleitungen; weitere Literatur wird in der Veranstaltung angegeben
Voraussetzungen
keine
Offizielle Kursbeschreibung
Fortgeschrittene Experimente zu den Themen:
- Metallographie von Stahl
- Bruchfestigkeit von Glas/Keramik
- keramische Formgebung
- Solarzellen
- Supraleitung
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Ruben Bischler
- Lehrende: Hannah Sonderfeld
Lehrinhalte
1. Die Studierenden können unter Anleitung Versuche mit grundlegenden experimentellen Techniken planen und im Team durchführen.
2. Sie können im Team experimentell arbeiten.
3. Sie kennen die jeweiligen spezifischen Regeln zur Arbeitssicherheit und können diese in der Praxis umsetzten.
4. Sie können die experimentellen Aufbauten sicher und verantwortungsvoll bedienen, können Fehler beheben und können zuverlässige experimentelle Daten gewinnen.
5. Sie können die den Messverfahren zugrunde liegenden physikalischen Prinzipien beschreiben. Sie können die relevanten Messgrößen erfassen und mit einfachen Verfahren der Datenanalyse daraus materialwissenschaftliche Kenngrößen berechnen.
6. Die Studierenden können die Messfehler bestimmen und die Messungenauigkeit berechnen. Sie können die Versuchsergebnisse nach den Regeln der Protokollführung dokumentieren.
7. Sie können die berechneten Materialkenngrößen interpretieren und mit anderen Materialgruppen vergleichen. Sie können die durchgeführten Versuche und deren Ergebnisse kritisch bewerten und die Grenzen der Messtechniken benennen.
8. Sie können im Team die erzielten Ergebnisse mit wissenschaftlichen Termini präsentieren.
Literatur
1. Versuchsanleitungen.
2. C.H. Hamann, W. Vielstich, „Elektrochemie“, Wiley-VCH, Weinheim (2005).
3. B. Tieke, „Makromolekulare Chemie: eine Einführung“, Wiley-VCH-Verlag, Weinheim (2005).
4. M. Brahm, „Polymerchemie kompakt“, Hirzel Verlag, Stuttgart (2008).
5. U. Schubert, N. Hüsing, „Synthesis of Inorganic Materials“, Wiley-VCH-Verlag, Weinheim (2000).
weitere Literatur wird in der Veranstaltung angegeben
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Ruben Bischler
- Lehrende: Jan Philipp Hofmann
- Lehrende: Hannah Sonderfeld
Tagesexkursionen zu aktuellen Projekten der Ingenieurgeologie
Ersatzveranstaltung für Blockkurs ING V Hohlraumbau.
- Lehrende: Andreas Henk
- Lehrende: Stefanie Kollmann
Lehrinhalte
Questions and problems related to geosciences, water management and environmental technologies are addressed in small student teams, if possible in cooperation with students from other departments or other degree programmes. While the project seminar has a strong scientific focus and may even involve lab or field work, it contains significant skills-oriented elements such as intercultural team building, project management, and presentations training (posters and oral presentations). The results of the teamwork are presented in the seminar. Presentation of the results may include both, talks and posters.
Literatur
Dependent of contents to be addressed in the project seminar
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Maria Clippard
- Lehrende: Katharina Dehn
- Lehrende: Jürgen Mutzl
- Lehrende: Susanne Neuer-Dow
- Lehrende: Kai Nitzsche
- Lehrende: Susanne Schahn
Offizielle Kursbeschreibung
- Surface Characterization with AFM
- XRD: Thin Films
- Dielectric Response and Optical Properties of Condensed Matter
- Recystrallization of Cu35Zn Alloy (For all Tuesday groups this experiment will start at 08:50, for all Friday groups it will start at 08:00)
- Qualification of NdFeB Permanent Magnets for Electromobility (For all Tuesday groups this experiment will start at 08:50, for all Friday groups it will start at 08:00)
- Li-Ion Battery
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Ruben Bischler
- Lehrende: Wolfgang Donner
- Lehrende: Karsten Durst
- Lehrende: Hannah Sonderfeld
- Lehrende: Robert Stark
Lehrinhalte
Die Tutorenqualifizierung richtet sich an neue Tutor:innen, die im selben Semester einen Praktikumsversuch oder eine Übung betreuen.
Basisqualifizierung (Blockseminar): Arbeiten mit einer Gruppe; Kommunikation und Leitung; Strukturieren einer Übungsstunde; Vermittlung von Lern- und Lösungsstrategien; Motivationsförderung; Umgang mit Konfliktsituationen; fachspezifische Aspekte
Praxismodul: Vertiefung eines praxisbezogenen Themas
Begleitseminar: Reflexion der eigenen Tätigkeit; Austausch mit anderen Tutoren
Hospitation: Feedback zum Umgang mit der Übungsgruppe
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Ruben Bischler
- Lehrende: Maria Clippard
- Lehrende: Elena Jundt
- Lehrende: Hannah Sonderfeld