- Lehrende: Eric Lenz
Lehrinhalte
The module provides an introduction to modeling and analysis approaches relevant to synthetic biology. It builds on the mathematical basis provided in the module “mathematical foundations of modeling and analysis”. Apart from short introductory lectures, practical programming of respective algorithms will be the main modality to learn the subject. The course covers purely data-driven methods from biostatistics and machine learning but also first-principle modeling approaches from biophysics and biochemistry. Concrete scientific problem statements will used to learn about the modeling and analysis algorithms.
[list]
[*]Introduction to scientific programming using Julia
[*]Introduction to biostatistics, bioinformatics and machine learning
[*]Deterministic and stochastic approaches for modeling reaction networks
[*]Thermodynamic analysis of reactions networks
[*]Principles of molecular dynamics, structure prediction
[*]Statistical methods for structure prediction
[*]Numerical solution and simulation methods
[/list]
Literatur
[list]
[*]Neil Jones & Pavel Pevzner. An Introduction to bioinformatics algorithms, MIT Press, 2004
[*]Daniel Beard & Hing Qian. Chemical Biophysics, Cambridge University Press, 2010
[*]Darren Wilkinson. Stochastic modeling for systems biology, CRC Press, 2006
[*]Kevin P. Murphy. Machine Learning – A probabilistic perspective, MIT Press, 2012
[/list]
Voraussetzungen
Passing of module “Basics in Synthetic Biology”
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Heinz Köppl
- Lehrende: Erik Kubaczka
- Lehrende: Jacob Mejlsted
Lehrinhalte
Was ist Didaktik? Was ist Methodik? Vorstellung verschiedener didaktischer Modelle; Das Duale System der Berufsausbildung; Vom Objektivismus zum Subjektivismus; Reliabilität und Validität der Bewertung; Technikdidaktik
Literatur
• Skriptum zur Vorlesung, Mitschriften in der Vorlesung,
• aktuelle Fachliteraturliste in der Vorlesung
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Matthias Brunner
Lehrinhalte
Die Studierenden erhalten in Kleingruppen die Möglichkeit, am klinischen Alltag verschiedener Fachdisziplinen teilzunehmen und den Einsatz medizinischer Geräte in der täglichen Anwendung zu erleben und die Möglichkeiten, aber auch die Limitationen der Gerätetechnologie zu erfahren. Sie nehmen hierbei an verschiedenen klinischen Alltagssituationen in einem Krankenhaus teil und lernen Kommunikationswege, Arbeitsabläufe und Behandlungsstrategien kennen.
Voraussetzungen
Empfohlen wird das Modul „Medizinische Morphologie, Terminologie und Angewandte Anatomie“ und „Zellbiologie und Physiologie“ sowie der Empfehlungen der Ständigen Impfkommission in Deutschland, gegen Masern, Mumps, Varizellen, Tetanus sowie auch Hepatitis B geimpft zu sein, nachzukommen.
Gefährdungsbeurteilung
Empfehlungen der Ständigen Impfkommission in Deutschland, gegen Masern, Mumps, Varizellen, Tetanus sowie auch Hepatitis B geimpft zu sein.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Robert Sader
In diesem Seminar werden von den Studierenden wissenschaftliche Ausarbeitungen aus wechselnden Themenbereichen angefertigt. Dies umfasst die Einarbeitung in ein aktuelles Thema der IT-Systementwicklung mit schriftlicher Präsentation in Form einer Ausarbeitung und mündlicher Präsentation in Form eines Vortrages. Die Themen des aktuellen Semesters sind der Webseite der Lehrveranstaltung zu entnehmen [url]https://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/aktuelle-veranstaltungen/sst-s[/url].
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Softwaretechnik sowie Programmiersprachenkenntnisse
Weitere Informationen
Aufgrund der Kapazität des Labors ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Zusätzliche Informationen
[url]https://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/aktuelle-veranstaltungen/sst-s[/url]
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Andreas Schürr
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das gesamte Feld der Softwaretechnik. Alle Hauptthemen des Gebietes, wie sie beispielsweise der IEEE "Guide to the Software Engineering Body of Knowledge" aufführt, werden hier betrachtet und in der notwendigen Ausführlichkeit untersucht. Die Lehrveranstaltung legt dabei den Schwerpunkt auf die Definition und Erfassung von Anforderungen (Requirements Engineering, Anforderungs-Analyse) sowie den Entwurf von Softwaresystemen (Software-Design). Ethische Fragestellungen werden anhand des „ACM/IEEE-CS Software Engineering Code of Ethics and Professional Practice“ angesprochen. Als Modellierungssprache wird UML (2.0) eingeführt und verwendet. Grundlegende Kenntnisse der objektorientierten Programmierung (in Java) werden deshalb vorausgesetzt.
In der Lehrveranstaltung werden durchgängige Beispiele behandelt, mit deren Hilfe die vermittelten Softwareentwicklungsmethoden vorgestellt und eingeübt werden.
Literatur
[url]https://www.es.tu-darmstadt.de/lehre/aktuelle-veranstaltungen/se-i-v[/url] und Moodle
Voraussetzungen
Solide Kenntnisse einer objektorientierten Programmiersprache (bevorzugt Java)
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Andreas Schürr