Lehrinhalte:

Was ist Bewerten aus sprachwissenschaftlicher Sicht? Welche Formen sprachlichen Bewertens lassen sich beschreiben und untersuchen? In welchen Textsorten spielt Bewerten eine zentrale Rolle (z.B. Kommentar, Leserbrief, Rezension, politische Rede, Zeugnis, Gutachten, Werbung usw.) und inwiefern entwickeln sich Bewertungstextsorten – vor allem in digitalen Kommunikationsformen (Online-Kommentare, Produktbewertungen usw.)? Mit diesen Fragen befassen wir uns im Seminar. In der ersten Hälfte des Seminars setzen wir uns kritisch mit theoretischen und forschungsmethodischen Ansätzen zum sprachlichen Bewerten auseinander, arbeiten mit der Fachliteratur und ausgewählten Beispielen. In der zweiten Hälfte werden wir verschiedene Bewertungstexte zu kleineren Untersuchungskorpora zusammenstellen und mittels digitaler Annotationsverfahren erschließen und analysieren. Dazu werden wir in einigen Sitzungen im DiscourseLab, unserem Linguistik-Labor, mit digitalen Tools zusammen an Texten arbeiten. Es handelt sich also um ein Seminar, das schwerpunktmäßig auf forschendes Lernen ausgerichtet ist. Sie erarbeiten ihr Thema im Laufe des Seminars (ggf. auch kollaborativ in der Gruppe), präsentieren Zwischenergebnisse und reflektieren ihre Forschungserkenntnisse aus ihrer jeweiligen Korpusstudie in einem wissenschaftlichen Artikel in der Form, wie er auch für eine wissenschaftliche Zeitschrift verfasst werden müsste.
 

Literatur:
(Auswahl, Lesevorschläge zur Vorbereitung)

Bubenhofer, Noah; Spieß, Constanze (2012): Zur grammatischen Oberflächenstruktur von Kommentaren. Eine korpuslinguistische Analyse typischer Sprachgebrauchsmuster im kontrastiven Vergleich. In: Grösslinger, Christian/Held, Gudrun/Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Pressetextsorten jenseits der “News”: Medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität. Frankfurt (= Sprache im Kontext 38), S. 87-105.

Herbig, Albert/Sandig, Barbara (1994): Das kann doch wohl nur ein Witz sein! Argumentieren, Bewerten und Emotionalisieren im Rahmen persuasiver Strategien In: Moilanen, Markku/Tiittula, Liisa (Hrsg.): Überredung in der Presse. Berlin, New York: de Gruyter, 59-98

Lenk, Hartmut (2012): Von der Illokutionsstruktur zum Handlungsweg. Methodologische Überlegungen zur Analyse der Handlungsstruktur von Zeitungskommentaren. In: Lenk, Hartmut; Vesalainen, Marjo (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik; 218-219). Hildesheim, Zürich und New York, S. 115-158.

Ramge, Hans (1994): Auf der Suche nach der Evaluation in Zeitungskommentaren. In: Moilanen, Markku; Tiittula, Liisa (Hrsg.): Überredung in der Presse. Texte, Strategien, Analysen. Berlin / New York, S. 101-120.

Ripfel, Martina (1987); Was heißt bewerten? In: Deutsche Sprache (15), 151-177

Sandig, Barbara (2010): Formulierungsmuster, idiomatische Prägungen, Konstruktionen. Zum Bewerten in journalistischen Texten. In: Korhonen, Jarmo/Mieder, Wolfgang/Piirainen,  Elisabeth/Piñel, Rosa (Hrsg): EUROPHRAS 2008 Beiträge zur internationalen Phraseologiekonferenz vom 13.–16.8.2008 in Helsinki (FI), Universität Helsinki, 169-179.

Sandig, Barbara (2004): Bewertungstexte. In: Albrecht, Jörn/Gerzymisch-Arbogast, Heidrun/Rothfuß-Bastian, Dorothee (Hrsg.): Übersetzung - Translation – Traduction. Neue Forschungsfragen in der Diskussion. Festschrift fu¨r Werner Koller. Tu¨bingen: Narr, 185-201

Sandig, Barbara (2006): Textstilistik des Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter

Stürmer, Anette/Oberhauser, Stephan/Herbig, Albert/Sandig, Barbara (1997): Bewerten und Bewertungsinventar: Modellierung und computergestu¨tzte Rekonstruktionsmöglichkeiten. In: Deutsche Sprache (3), 272–288


Semester: SoSe 2018