Lehrinhalte
- Exemplarischer Überblick über Entwicklungen der Neueren Geschichte
- Verständnis für historische Begriffsbildung ausbilden
- Strukturierung und Präsentation des Lehrstoffs in einem mündlichen Gespräch

Offizielle Kursbeschreibung
Die Vortragsreihe richtet sich an Studierende aller Fachbereiche der TU Darmstadt, darüber hinaus an die interessierte Öffentlichkeit. Sie bezieht sich auf den 200. Geburtstag von Karl Marx im Kalenderjahr 2018, um einerseits Entstehung, Eigenart und Auswirkungen marxistischen Geschichtsdenkens und marxistischer Gesellschaftentwürfe zu thematisieren. Zum andern will sie damit auf alte messianistische Denkmuster und deren Lebenskraft verweisen, vorzugsweise im Judentum, aber  auch in anderen Religionen und unterschiedlichen Kulturzonen, in Europa wie in Asien. Dem Utopiediskurs geht die Ringvorlesung dabei ebenso nach wie dem Verhältnis von Messianismus und Religionskritik, nicht zuletzt auch der Frage nach einem Antisemitismus marxistischer Prägung und Verschwörungstheorien.

Die Vorlesungseinheiten  bewegen sich im Schnittfeld unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen und führen historisch von der Antike bis zur Gegenwart. Unter den Vortragenden sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller betroffenen Fachrichtungen aus dem In- und Ausland.

Studierende können im Rahmen interdisziplinärer Lehre in der Regel ›Credit Points‹ für ihren Studiengang erlangen. Voraussetzungen sind dafür eine regelmäßige Teilnahme sowie  die Übernahme zweier Vorlesungsprotokolle nach freier Wahl.

Programmdetails sind öffentlichen Aushängen und Flyern zu entnehmen bzw. der Website:

https://www.geschichte.tu-darmstadt.de/index.php?id=3510

Zusätzliche Informationen
 

Die Evenarí-Ringvorlesung ist eine Lehrveranstaltung mit besonderem Charakter. Die Veranstalter laden renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zu einem Gastvortrag ein, das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachbereiche der TU Darmstadt und die interessierte Öffentlichkeit.

Die anschließende Diskussion mit den Anwesenden ist elementar und prägt das Wesen dieser einzigartigen Form der Lehrveranstaltung. Den vortragenden Gastwissenschaftlern soll mit einer regen Beteiligung an der Diskussion mit konsistenten und wertvollen Fragen und Beiträgen gedankt werden. Dies setzt zum einen einen kontinuierlichen Besuch der Lehrveranstaltung voraus.

Zum anderen wird wegen der speziellen Form der Vorlesung zum Leistungsnachweis auch keine Klausur geschrieben, sondern von jedem Teilnehmer Protokolle (nach den Normen des Fachgebietes; siehe Webseite: https://www.geschichte.tu-darmstadt.de/index.php?id=3524) zu zwei Vorlesungsstunden nach freier Wahl, die korrigiert und bestanden werden müssen, verlangt.

Die Veranstalter bitten um Ihr Verständnis, dass, um beides zu gewährleisten, eigens für diese alleinstehende Lehrveranstaltungsform eine wöchentliche Dokumentation der teilnehmenden Studierenden geführt wird. Dieses Vorgehen wurde zwischen dem Institut für Geschichte und der Fachschaft vereinbart (Direktoriumssitzung November 2017).

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2018/19