Lehrinhalte
- Arbeitstechniken der Mittelalterlichen Geschichte
- Quellenkunde Mittelalterliche Geschichte
- Verständnis für Fragestellungen der Mittelalterlichen Geschichte

Literatur
Empfehlenswerte Einführungen: H.-W. Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. Aufl. Stuttgart 2014; M. Meinhardt/ A. Ranft/ S. Selzer (Hg.): Mittelalter, 2. Aufl. München 2009.

Literaturhinweise: werden in der Veranstaltung gegeben.

Weitere Informationen
Leistungsnachweis: In Abhängigkeit vom Studiengang, wird zu Beginn der Veranstaltung erläutert. In der Regel: Referat, Protokoll, Klausur und Hausarbeit.

Eintragung in TUCaN erforderlich.

Offizielle Kursbeschreibung
Zu den Eigentümlichkeiten der europäischen Kultur(en) gehört es, dass einige ihrer politischen, religiösen und mentalen Bezugspunkte an der Peripherie oder sogar außerhalb der geographischen Grenzen Europas liegen. In besonderem Maße trifft dies auf Jerusalem und Santiago de Compostela zu, zwei bevorzugten Fernpilgerzielen. Mit der arabisch-islamischen Expansion und dem Rückzug der Byzantiner geriet Jerusalem aus dem politischen Machtbereich des „christlichen Abendlandes“, blieb jedoch religiöser Bezugspunkt und folglich auch das Ziel von Reisen - der „bewaffneten Wallfahrt“ der Kreuzzüge, der traditionellen Pilgerfahrt, der religiös motivierten, jedoch „touristisch“ an der Erfahrung des Fremden interessierten Fahrt über das Meer. Santiago de Compostela lag an der westlichen Peripherie des katholisch geprägten 'Abendlandes'. Rom dagegen war auch dank des Papsttums schon früh ein zentrales Pilgerziel in Europa. Daneben traten vor allem im Spätmittelalter zahlreiche kleinere Pilgerziele, die Wallfahrer anzogen (z.B. Aachen, Trier, Nürnberg, Prag).Die Motive der Reisenden, ihre Vorbereitungen, Erlebnisse und Wahrnehmungen sollen im Spiegel ihrer Berichte beleuchtet werden. Der Schwerpunkt wird auf spätmittelalterlichen Berichten von (friedlichen) Pilgern aus dem Reich liegen.

Das Proseminar führt am Beispiel dieses Themas in Quellen, Hilfsmittel und Arbeitsweisen der Mittelalterforschung ein und übt das wissenschaftliche Argumentieren und Präsentieren.

Der Besuch des begleitenden Tutoriums zur Geschichte des Mittelalters (montags, 14:25 - 16:05 Uhr)ist verpflichtend. Im Rahmen des Einführungsseminars ist der Besuch einer Sitzung des Oberseminars/ Colloquiums (dienstags 16:15-17:45; Wahltermin) samt Anfertigung eines Protokolls obligatorisch.

Online-Angebote
Eine moodle-Arbeitsplattform wird zu Beginn der Vorlesungszeit eingerichtet, Anmeldung dringend empfohlen.

Semester: WT 2018/19