Lehrinhalte
- Anhand eines exemplarischen Themas: Arbeitstechniken und
Forschungsfragen des Fachgebiets Technikgeschichte
- Quellenkunde des Fachgebiets Technikgeschichte
- Fragestellungen des Fachgebiets Technikgeschichte

Literatur
- Nelly Oudshoorn/Trevor Pinch (Hg.): How Users Matter. The Co-Construction of Users and Technologies, Cambridge 2003.

- Ruth Oldenziel/Mikael Hård: Consumers, Tinkerers, Rebels: The People Who Shaped Europe, Basingstoke et al.: Palgrave Mcmillan 2013.

Voraussetzungen
Anforderungen für einen Leistungsnachweis sind neben der abschließenden Hausarbeit die regelmäßige Teilnahme, die Lektüre der Seminartexte (nachzuweisen durch Exzerpte), die aktive Teilnahme an den Diskussionen, das Verfassen eines Thesenpapiers und die Übernahme eines Referats (20 Minuten).

Studierende in grundständigen Studiengängen müssen im 4. oder höheren Semester sein.

Erwartete Teilnehmerzahl
ca. 20

Offizielle Kursbeschreibung
Die Technikgeschichte wird schon seit langem nicht mehr als Abfolge von Innovationen geschrieben. Stattdessen rückte die Nutzung von Technik in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses. In dieser Veranstaltung soll an breit gestreuten Themen untersucht werden, anhand welcher Methoden und konkreten Fragen eine Geschichte der Techniknutzung geschrieben werden kann.

Der Alltag in einer technisierten Lebenswelt wird u.a. anhand folgender Themen in den Blick zu nehmen sein: Haushalt, elektronische Unterhaltungsmedien, Ernährung, Heimwerken, Reparieren und Mobilität.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2018/19