Lehrinhalte
[b]INHALT UND AUFBAU: [/b]Das Seminar beschäftigt sich mit dem Thema der Luftverkehrspolitik im Rahmen des Multi-Level-Governance-Ansatzes. Hierbei liegt der Fokus insbesondere auf der politischen Steuerung von Erweiterungsprozessen großer internationaler Verkehrsflughäfen. Diese sind sowohl durch ihren Mehrebenencharakter als auch ihre Demokratiekomponente (Proteste) relevant. Ziel des Seminares ist es, ein umfassendes Bild auf Konfliktverarbeitung durch Steuerung im Mehrebenensystem zu werfen. Nach einer Einführung in Besonderheiten des Themas Luftverkehr und Luftverkehrsinfrastruktur erfolgt in den Sitzungen 4 und 5 die gemeinsame Entwicklung eines Rasters für die Analyse von späteren Untersuchungsfällen. Für den 20.11. ist dann ein Besuch des Frankfurter Flughafens geplant. In der zweiten Hälfte der Veranstaltung erfolgt dann die Erarbeitung und Vorstellung von einzelnen Fällen von Verkehrsflughäfen durch die Studierenden.

[b]LERNZIELE:[/b] Grundsätzlich sind die Studierenden mit Dimensionen, Konzepten und Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft und speziell dem Governance-Konzept vertraut. Sie festigen und vertiefen diese Kenntnisse im Seminar am Beispiel der Luftverkehrspolitik. Das Ziel ist es, Prozesse dieses Politikfeldes in der Perspektive der Mehrebenenpolitik analysieren, vergleichen und erklären zu können. Dazu gehört auch ein Verständnis der Wechselbeziehungen zwischen technischen, ökologischen und politischen Faktoren. 

[b]LERNMITTEL:[/b] Für die einzelnen Sitzungen werden konkrete Literaturhinweise gegeben. Darüber hinaus bietet ein Semesterapparat die Möglichkeit eines weiteren Zugriffs auf entsprechende Literatur. Anhand einer erweiterten Literaturliste kann eine eigene Fokussierung eingeleitet und durch zusätzlich recherchierte Literatur vertieft werden.

[b]ANFORDERUNGEN:[/b] Dies ist ein Mitmach-Seminar. Es geht darum, sich in jeder Sitzung den Gegenstand zusammen zu erarbeiten und kritisch zu diskutieren. Entsprechend dem Studienniveau sollen die Studierenden sich vertiefend einarbeiten. Es gibt keinen Frontalunterricht, sondern nur gemeinsame Diskussionen. Für das erfolgreiche Bestehen der Veranstaltung wird eine rege Mitarbeit in den Sitzungen sowie eine regelmäßige Anwesenheit vorausgesetzt. Erwartet wird ebenfalls das Lesen entsprechender Texte zur Vorbereitung der Diskussionen. Für den Leistungserwerb bedarf es in der Regel der Präsentation einer Fallanalyse sowie einer Hausarbeit. Hierbei können sich Studierende auf einen Gegenstand aus dem Forschungsbereich fokussieren und diesen anhand einer konkreten Fragestellung detaillierter bearbeiten. 

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2018/19