Literatur
Chandler, David 2017: Peacebuilding. The Twenty Years’ Crisis, 1997-2017, Cham: Palgrave Macmillan.
Debiel, Tobias/Held, Thomas/Schneckener, Ulrich 2016 (eds): Peacebuilding in Crisis. Rethinking Paradigms and Practices of Transnational Cooperation, London/New York: Routledge.
Jenkins, Rob 2013: Peacebuilding: From Concept to Commission, London/New York: Routledge.
Karbo, Tony/ Virk, Kudrat (eds) 2018: The Palgrave Handbook of Peacebuilding in Africa, Cham: Palgrave Macmillan.
MacGinty, Roger (ed.) 2013: Routledge Handbook of Peacebuilding, London/New York: Routledge.
Pouligny, Béatrice 2006: Peace Operations Seen from Below. UN Missions and Local People, Bloomfield: Kumarian Press.

Offizielle Kursbeschreibung
Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts hat die Idee des Peacebuilding einen rasanten Aufschwung erfahren. Eine Vielzahl von Akteuren – internationale Organisationen, Staaten und NGOs – intervenieren in von Konflikten betroffenen Ländern, um zur Herstellung eines nachhaltigen Friedens beizutragen.
Im Seminar wird es darum gehen, die internationale Peacebuilding-Architektur zu analysieren und aktuelle Debatten in den Internationalen Beziehungen/der Friedens- und Konfliktforschung nachzuvollziehen. Welche Konzepte von Peacebuilding gibt es? Wie können internationale Peacebuilding-Missionen bewertet werden? Mit welchen Herausforderungen und Problemen sehen sich Peacebuilder konfrontiert? Welche Kritik wird an der Idee des liberalen Peacebuilding vorgebracht? Welche Rolle spielen lokale Akteure, Initiativen und Wahrnehmungen für Peacebuilding?
Im letzten Teil des Seminars (Blocktermin im Januar) wird die Beschäftigung mit ausgewählten empirischen Beispielen im Mittelpunkt stehen.

Wöchentliche Seminarsitzungen finden vom 15. Oktober bis 17. Dezember statt. Ein Blocktermin ist für Samstag, 19. Januar 2019 von 9:00 bis 17:00 Uhr geplant.

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2018/19