Lehrinhalte
Grundkonzept der Vorlesung ist die geodynamische Entwicklung Mitteleuropas vom Neoproterozoikum bis in das Quartär. Schwerpunktmäßig werden die Gebirgsbildungsphasen des Variszikums und der Alpen sowie die kretazisch-känozoische Bruchtektonik und die Neotektonik besprochen. Dabei werden Schlüsseldaten aus der Geophysik, Stratigraphie/Sedimentologie, Petrologie, Mineralogie und Paläontologie zu einem modernen Gesamtbild der Geodynamik integriert.

Gliederung und Semesterablauf:

1. Einleitung: Datengrundlagen, Geophysik, tektonische Gliederung Europas

2. Prävariszische Entwicklung: Cadomische Orogenese, Rheischer Ozean

3. Varizische Gebirgsbildung: Plattentektonik, Kossmatzonen

4. Rhenoherzynikum, Mitteldeutsche Kristallinschwelle: Rheinisches Schiefergebirge, Harz, Odenwald

5. Saxothuringikum und Moldanubikum: Erzgebirge, Schwarzwald

6. Postvariszische Entwicklung: Übergangsgebirge und Deckgebirge: Rotliegend bis Jura

7. Inversionstektonik: Kreide, Norddeutsches Becken, subherzynisches Becken, Salztektonik

8. Känozoische Grabenbildung und Vulkanismus

9. Oberrheingraben und Neotektonik

10. Geologie der Alpen I: Tektonische Gliederung, Deckenkonzept

11. Geologie der Alpen II: Tiefenstruktur und Plattentektonisches Konzept

12. Geologie der Alpen III: Westalpen

13. Geologie der Alpen IV: Ost- und Südalpen

14. Geologie der Alpen V: Quartär und Neotektonik

Vorlesungsbegleitende Literatur:
Meschede, M. (2015): Geologie Deutschlands. Spektrum-Verlag, Heidelberg.
McCann, T. (2008, Hrsg.): The Geology of Central Europe. Volume 1.: Precambrian and Palaeozoic and Volume 2: Mesozoic and Cenozoic. The Geological Society of London,  1449 S.
Park, G. 2015): Die Geologie Europas. WBG, Darmstadt, 184 S.
Pfiffner, A. (2009): Geologie der Alpen. Haupt-Verlag, Bern, Stuttgart, 360 S.
Walther, R. (2006): Geologie von Mitteleuropa. Schweitzerbart, Stuttgart, 411 S.
 

Online-Angebote
Moodle

Semester: WiSe 2018/19