Lehrinhalte
·  Lektüre von Quellen und Literatur anhand exemplarischer Themen der Technikgeschichte
·  Präsentation eines Kurzreferates
·  Aktive Diskussionsteilnahme

Literatur
·  Andersen, Arne: Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute. Frankfurt a.M. 1999.
·  Brändli, Sibylle: Supermarkt im Kopf. Konsumkultur und Wohlstand in der Schweiz nach 1945. Wien u.a. 2000.
·  De Grazia, Victoria: Irresistible empire. America's advance through twentieth-century Europe. Cambridge, Mass. 2005
·  Siegrist, Hannes (Hg.): Europäische Konsumgeschichte : zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert). Frankfurt a.M. 1997.

Voraussetzungen
- regelmäßige aktive Teilnahme
- Übernahme eines Referates zu einer Sitzung

Offizielle Kursbeschreibung
Im Rahmen der Übung wird in die Geschichte des Konsums in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt. Die Entwicklung der Produktion, der Distribution und des Verbrauchs von Waren, insbesondere von Lebensmitteln, werden anhand von Quellen und Literatur diskutiert. Dabei stehen die Amerikanisierung der europäischen Industrie und die damit einhergehende Uniformierung des Konsumverhaltens in Europa im Mittelpunkt. Der Raum, der sich in Folge des „Spatial Turn“ in der Geschichtswissenschaft zunehmend ausgebreitet hat und dem eine immer wichtigere Bedeutung in der Geschichtsforschung zukommt, spielt dabei eine wichtige Rolle. Raumbezogene Konzepte werden besprochen und erarbeitet und dienen als Erklärungsmodelle und Analysekategorien des Konsums und des Konsumverhaltens in Europa.

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2018/19