Lehrinhalte
Im Seminar "Positive Psychologie im interdisziplinären Kontext" kommen spezifische Studierendengruppen zusammen, die sich immer aus Psychologiestudierenden und Studierenden der Studiengänge Architektur (Kleingruppe Architektur) oder Lehramt am Gymnasium (Kleingruppe LaG) oder Sportmanagement (Kleingruppe Sportmanagement) zusammensetzen. Es werden in interdisziplinären Teams positiv-psychologische Problem-/Fragestellungen kooperativ erarbeitet. Auf diese Weise erlernen und vertiefen die Studierenden Beratungskompetenzen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und setzen das gewonnene Wissen praktisch um. Zudem erfahren sie praktisch die Unterschiedlichkeit des Vokabulars der jeweils anderen Disziplin, erleben zentrale relevante Themen und Fragen der jeweils anderen Disziplin und lernen die synergetischen Effekte einer interdisziplinären Zusammenarbeit kennen.

In Abhängigkeit von der gewählten Kleingruppe haben die positiv-psychologische Problem-/Fragestellungen unterschiedliche Schwerpunkte:
[list]
[*][b]Kleingruppe Architektur:[/b] Architektur- und Psychologiestudierende bilden gemischte Teams zur Bearbeitung einer städtebaulichen Problemstellung, die positiv-psychologisch gelöst werden soll, und bringen ihr jeweiliges Fachwissen mit ein. Der konkrete Anwendungsfall bezieht sich auf den Neubau einer Grundschule in Darmstadt.
[*][b]Kleingruppe LaG:[/b] Studierende des Lehramts am Gymnasium und Psychologiestudierende bilden gemischte Teams zur Bearbeitung einer pädagogischen Problemstellung, die positiv-psychologisch gelöst werden soll, und bringen ihr jeweiliges Fachwissen mit ein. Zum Beispiel ergänzen Studierende des Lehramts und Psychologiestudierende gemeinsam einen Lehrplan für ein Fach (z.B. Mathematik) für ein Schuljahr um positiv-psychologische Aspekte und erstellen gemeinsam einen Lehrplan für ein Schuljahr.
[*][b]Kleingruppe Sportmanagement:[/b] Sportmanagement- und Psychologiestudierende bilden gemischte Teams zur Bearbeitung einer gesundheitsbezogenen Problemstellung, die positiv-psychologisch gelöst werden soll, und bringen ihr jeweiliges Fachwissen mit ein. Sie erarbeiten gemeinsam Interventionen, die ganzheitliche Maßnahmen der Gesundheitsförderung darstellen, in denen sowohl Aspekte der physischen (z.B. bewegungsorientierten) als auch der psychischen Gesundheit gefördert werden.
[/list]

Literatur
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Voraussetzungen
[list]
[*]Teilnahme an der Informationsveranstaltung zum Modul am Montag, den 15.10.18, von 17:00 bis 18:40 im Raum S115/133
[*]Teilnahme an der Vorlesung "Grundlagen der Positiven Psychologie" im WS 2018/2019
[/list]

Online-Angebote
Moodle

Semester: WiSe 2018/19