Lehrinhalte
Das Seminar führt in die methodologischen Grundlagen qualitativer Sozialforschung ein. Begonnen wird dabei mit der Marienthal-Studie, die bis heute als ein Meilenstein der Forschungstradition gilt, auch wenn die method(olog)ischen Grundlagen implizit blieben. Die Marienthal-Studie (Jahoda et al. 2015) und ihre methodische Beschreibung sind Gegenstand der ersten Block-Sitzung. Daran anschließend erarbeiten die Studierenden eigenständig zentrale Positionen des Interpretativen Paradigmas (z.B. Symbolischer Interaktionismus, Ethnomethodologie zu einem Überblick vgl. Strübing/Schnettler 2004) und stellen diese in einer Präsentation vor. Abgeschlossen wird das Seminar mit einem kurzen Blick auf die französische Diskussion (Keller/Poferl 2016) zur qualitativen Forschung.
Das Seminar ist als Blended Learning Angebot konzipiert. Bei den Blockterminen handelt es sich um Präsenzeinheiten. Die Einheiten am Montagabend werden via Videokonferenz durchgeführt.
Literatur
Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul Felix/Zeisel, Hans (2015): Die Arbeitslosen von Marienthal: Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit : mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie, Edition Suhrkamp, Vol. 769, Frankfurt am Main/Leipzig: Suhrkamp Verlag.
Keller, Reiner/Poferl, Angelika (2016): Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren, in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol. 17, Nr. 1.
Strübing, Jörg/Schnettler, Bernt (Hg.) (2004): Methodologie interpretativer Sozialforschung: Klassische Grundlagentexte, UTB Sozialwissenschaften, Vol. 2513, Konstanz: UVK-Verl.-Ges.
Offizielle Kursbeschreibung
In dem Seminar erhalten die Studierenden anhand exemplarischer Grundlagentexten einen Einblick in zentrale Methodologien des Interpretativen Paradigmas. Sie können diese miteinander und gegenüber anderen Traditionen vergleichend darstellen.
Online-Angebote
moodle
Das Seminar führt in die methodologischen Grundlagen qualitativer Sozialforschung ein. Begonnen wird dabei mit der Marienthal-Studie, die bis heute als ein Meilenstein der Forschungstradition gilt, auch wenn die method(olog)ischen Grundlagen implizit blieben. Die Marienthal-Studie (Jahoda et al. 2015) und ihre methodische Beschreibung sind Gegenstand der ersten Block-Sitzung. Daran anschließend erarbeiten die Studierenden eigenständig zentrale Positionen des Interpretativen Paradigmas (z.B. Symbolischer Interaktionismus, Ethnomethodologie zu einem Überblick vgl. Strübing/Schnettler 2004) und stellen diese in einer Präsentation vor. Abgeschlossen wird das Seminar mit einem kurzen Blick auf die französische Diskussion (Keller/Poferl 2016) zur qualitativen Forschung.
Das Seminar ist als Blended Learning Angebot konzipiert. Bei den Blockterminen handelt es sich um Präsenzeinheiten. Die Einheiten am Montagabend werden via Videokonferenz durchgeführt.
Literatur
Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul Felix/Zeisel, Hans (2015): Die Arbeitslosen von Marienthal: Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit : mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie, Edition Suhrkamp, Vol. 769, Frankfurt am Main/Leipzig: Suhrkamp Verlag.
Keller, Reiner/Poferl, Angelika (2016): Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren, in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol. 17, Nr. 1.
Strübing, Jörg/Schnettler, Bernt (Hg.) (2004): Methodologie interpretativer Sozialforschung: Klassische Grundlagentexte, UTB Sozialwissenschaften, Vol. 2513, Konstanz: UVK-Verl.-Ges.
Offizielle Kursbeschreibung
In dem Seminar erhalten die Studierenden anhand exemplarischer Grundlagentexten einen Einblick in zentrale Methodologien des Interpretativen Paradigmas. Sie können diese miteinander und gegenüber anderen Traditionen vergleichend darstellen.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Gelöschter User (TU-ID gelöscht)
Semester: Inverno 2018/19