Lehrinhalte
[b]INHALT UND AUFBAU:[/b] Das Seminar führt ein in Analyse und Vergleich politischer Systeme als klassischen Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft. Der Ablauf der Veranstaltung ist in drei Blöcke aufgeteilt. Im ersten Block, der die Sitzungen 3 bis einschließlich 5 umfasst, findet eine Einführung in die Thematik statt. Diese wird vornehmlich vom Dozenten vorgenommen. Die Studierenden werden hier durch kleine Aufgaben aktiv mit einbezogen. Inhaltlich geht es um die Entstehung moderner Staatlichkeit sowie die verschiedenen Typen von Demokratie und Regierungssystemen. Ein zweiter Block befasst sich mit der Erstellung von konkreten Länderanalysen. Studierende suchen sich einzelne politische Systeme in Westeuropa, Nordamerika und Ostasien aus und erarbeiten sich diese mit den Methoden des Systemvergleichs. Dazu werden in den Sitzungen 7 bis 10 zu zweit Posterpräsentationen der jeweiligen Fälle erstellt. Eine entsprechende Einführung in Posterpräsentationen erfolgt durch den Lehrenden in der Sitzung 6. Der dritte Teil umfasst die Präsentation der Poster, die im Seminarraum in den Sitzungen 11 bis 13 ausgestellt werden. Im Wechsel können die SeminarteilnehmerInnen entweder ihre Poster erklären, oder sich die anderen Poster erklären lassen. So entsteht im Ergebnis eine breite Übersicht der entsprechenden politischen Systeme.

[b]LERNZIELE:[/b] Das Seminar verfolgt zwei Ziele. Das Hauptziel ist es, dass die Studierenden sicher um Umgang mit wesentlichen Konzepten des Systemvergleichs werden. Hierzu gehört vor allen Dingen das Konzept von Lijphart. Studierende können am Ende der Lehrveranstaltung das Konzept in seiner Zielsetzung und Zusammensetzung erfassen und auch auf einzelne Länder anwenden. Das zweite Ziel ist methodisch. Mit dem Mittel der Posterpräsentation lernen Studierende zugleich die Technik der Visualisierung komplexer Inhalte.

[b]LERNMITTEL[/b]: In den einführenden Sitzungen – sowie in der dazugehörigen Vorlesung – werden die entsprechenden Standardwerke vorgestellt. Ein entsprechender Semesterapparat wird eingerichtet. Für die einzelnen Sitzungen werden zudem noch konkrete Literaturhinweise gegeben.

[b]ANFORDERUNGEN: [/b]Dies ist ein Mitmach-Seminar. Erwartet werden eine regelmäßige Anwesenheit in den Sitzungen, sowie eine aktive Mitarbeit durch das Erstellen eines Posters, sowie seiner Präsentation. Weitere, eventuell darüber hinausgehende Anforderungen werden in den Sitzungen besprochen.

Literatur
[list]
[*]Benz, Arthur (2008): Der moderne Staat. Grundlagen der politologischen Analyse, 2. Auflage, München: Oldenbourg.
[*]Hartmann, Jürgen (2011): Westliche Regierungssysteme: Parlamentarismus, präsidentielles und semi-präsidentielles Regierungssystem, 3. Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag.
[*]Lijphart, Arend (1969): Consociational Democracy, in: World Politics, (21) H. 2, 207-225.
[*]Lijphart, Arend (1999): Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven/London: Yale University Press.
[*]Lijphart, Arend (2012): Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, 2nd edition, New Haven/London: Yale University Press.
[*]Rudzio, Wolfgang (2014): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 9. Auflage, Wiesbaden: Springer VS.
[/list]

Offizielle Kursbeschreibung
INHALT UND AUFBAU: Das Seminar führt ein in Analyse und Vergleich politischer Systeme als klassischen Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft. Der Ablauf der Veranstaltung ist in drei Blöcke aufgeteilt. Im ersten Block, der die Sitzungen 3 bis einschließlich 5 umfasst, findet eine Einführung in die Thematik statt. Diese wird vornehmlich vom Dozenten vorgenommen. Die Studierenden werden hier durch kleine Aufgaben aktiv mit einbezogen. Inhaltlich geht es um die Entstehung moderner Staatlichkeit sowie die verschiedenen Typen von Demokratie und Regierungssystemen. Ein zweiter Block befasst sich mit der Erstellung von konkreten Länderanalysen. Studierende suchen sich einzelne politische Systeme in Westeuropa, Nordamerika und Ostasien aus und erarbeiten sich diese mit den Methoden des Systemvergleichs. Dazu werden in den Sitzungen 7 bis 10 zu zweit Posterpräsentationen der jeweiligen Fälle erstellt. Eine entsprechende Einführung in Posterpräsentationen erfolgt durch den Lehrenden in der Sitzung 6. Der dritte Teil umfasst die Präsentation der Poster, die im Seminarraum in den Sitzungen 11 bis 13 ausgestellt werden. Im Wechsel können die SeminarteilnehmerInnen entweder ihre Poster erklären, oder sich die anderen Poster erklären lassen. So entsteht im Ergebnis eine breite Übersicht der entsprechenden politischen Systeme.

LERNZIELE: Das Seminar verfolgt zwei Ziele. Das Hauptziel ist es, dass die Studierenden sicher um Umgang mit wesentlichen Konzepten des Systemvergleichs werden. Hierzu gehört vor allen Dingen das Konzept von Lijphart. Studierende können am Ende der Lehrveranstaltung das Konzept in seiner Zielsetzung und Zusammensetzung erfassen und auch auf einzelne Länder anwenden. Das zweite Ziel ist methodisch. Mit dem Mittel der Posterpräsentation lernen Studierende zugleich die Technik der Visualisierung komplexer Inhalte.

LERNMITTEL: In den einführenden Sitzungen – sowie in der dazugehörigen Vorlesung – werden die entsprechenden Standardwerke vorgestellt. Ein entsprechender Semesterapparat wird eingerichtet. Für die einzelnen Sitzungen werden zudem noch konkrete Literaturhinweise gegeben.

ANFORDERUNGEN: Dies ist ein Mitmach-Seminar. Erwartet werden eine regelmäßige Anwesenheit in den Sitzungen, sowie eine aktive Mitarbeit durch das Erstellen eines Posters, sowie seiner Präsentation. Weitere, eventuell darüber hinausgehende Anforderungen werden in den Sitzungen besprochen.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2019