Literatur
FINLEY, Moses I.: Die Welt des Odysseus, Frankfurt am Main/ New York 2005 (übers. Anna-Elisabeth Berve-Glauning).
LATACZ, Joachim (Hg.): Zweihundert Jahre Homer-Forschung. Rückblick und Ausblick (Colloquium Rauricum Bd. 2), Stuttgart 1991.
MANNSPERGER, Brigitte/ MANNSPERGER, Dietrich:  Homer verstehen. Mit einem Geleitwort von Walter Jens, Darmstadt  2017.

Offizielle Kursbeschreibung
Wenn auch die Historizität des Dichters Homer sowie die von ihm geschilderten Ereignisse in der [i]Ilias [/i]und [i]Odyssee  [/i]umstritten sind, so steht doch ihre Bedeutung für die Erinnerungskultur in der Antike und in der Neuzeit außer Frage. Denn mit dem Aufkommen der Alphabetschrift im 8. Jahrhundert v. Chr. und der damit einhergehenden schriftlichen Fixierung beider Epen, die zusammen etwa  28.000 hexametrische Verse umfassen und von der Eroberung Trojas und der Heimkehr des hehren Odysseus berichten, gab der Dichter den Griechen eine weit zurückreichende Vergangenheit.

Im Zentrum der Übung steht die Lektüre und Analyse beider Epen, deren Historizität und Datierung in einem ersten Schritt zu klären versucht wird, um anschließend vor allem neuralgische Szenen aus den Epen herauszugreifen, die in der Forschung Kontroversen auslösten.
Ziel der Übung ist es, über verschiedene Deutungsangebote der Quellen in die althistorische Forschung einzuführen.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2018/19