Lehrinhalte
Die Proseminare dieses Moduls werden im Wechsel als sprach- oder literaturwissenschaftliches / kulturgeschichtliche Proseminare angeboten. Bei einer sprachwissenschaftlichen Akzentuierung beschäftigen sich die Studierenden mit den wichtigen Sprachwandelphänomenen auf unterschiedlichen Sprachebenen, mit historischer Dialektologie sowie mit Varianz und Varietäten aus diachroner Perspektive. Bei einer literatur-/kulturwissenschaftlichen Akzentuierung erfolgt eine vertiefende Beschäftigung mit Formen und Gattungen der Literatur des Mittelalters und mit ihrer Überlieferungslage, die exemplarische Einübung der Analyse und Interpretation mittelhochdeutscher Texte im Kontext ihrer Zeit und die Hinführung zum Verständnis der Ästhetik dieser Texte vor dem Hintergrund ihrer Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen. Das Modul knüpft an die Kenntnisse aus den Grundkurs-Modulen an.

Literatur
Textgrundlage: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung. Hrsg. und übers. von Klaus Grubmüller. Deutscher Klassiker Verlag. Frankfurt am Main, 1996

Bitte lesen Sie vor der ersten Sitzung "Die böse Adelheid" (Text in der angegebenen Ausgabe von Klaus Grubmüller).

Literaturhinweis zum Einstieg: Hans-Joachim Ziegeler: Maere. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, Berlin/New York 2000, S. 517-520

Offizielle Kursbeschreibung
In diesem Seminar werden wir uns mit mittelalterlicher Kleinepik beschäftigen, in der eine Vielzahl an Themen verhandelt wird. Die Palette umfasst lehrhafte Didaxe, Sexualität und Ehebruch, Minnekasuistik und Komik bis hin zu Brutalität und Obszönität. Wir untersuchen, wie gerade die kurze Form epischer Texte eine prägnante Realisierung von klaren Aussagen oder auch von ambivalenten Rezeptionsangeboten erlaubt.
Neben aktuellen Forschungsdiskussionen zu den einzelnen Texten werden wir uns mit dem Begriff des 'Märe' und mit Gattungsfragen mit Blick auf die Entwicklung der europäischen Novellistik befassen. 
Auf der Agenda stehen einige Highlights der Märendichtung: Strickers 'Begrabener Ehemann', 'Moritz von Craun', das 'Herzmäre' Konrads von Würzburg, 'Die Heidin', 'Der Busant', das 'Nonnenturnier', Kaufringers 'Rache des Ehemanns' und weitere Texte. 

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2018/19