Lehrinhalte
- Anhand eines exemplarischen Themas: Arbeitstechniken und Forschungsfragen des Fachgebiets Mittelalterliche Geschichte
- Quellenkunde des Fachgebiets Mittelalterliche Geschichte
- Fragestellungen des Fachgebiets Mittelalterliche Geschichte

Literatur
M. Bauch/B. Förster (Hrsg.), Wasserinfrastrukturen und Macht. Politisch-soziale Dimensionen technischer Systeme von der Antike bis zur Gegenwart. Beihefte der Historischen Zeitschrift 63 (München 2014).

J. Blair (Hrsg.), Waterways and Canal-Building in Medieval England. Medieval History and Archaeology Series (Oxford 2007) 254–294.M. Campopiano, Rural communities, land clearance and water management in the Po Valley in the central and late Middle Ages. Journal of Medieval History, 39,4, 2013, 377–393.

M. Campopiano, Evolution of the Landscape and the Social and Political Organisation of Water Management: the Po Valley in the Middle Ages (Fifth to Fourteenth Centuries). In: E. Thoen/G. J. Borger/A. de Kraker u. a. (Hrsg.), Landscapes or seascapes? The history of the coastal environment in the North Sea area reconsidered. CORN Publication Series 13 (Turnhout 2013) 313–332.

Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo (Hrsg.), L' Acqua nei secoli altomedievali. Spoleto, 12 - 17 aprile 2007. Settimane di studio della Fondazione Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo 55 (Spoleto 2008).

S. Ciriacono, Building on water. Venice, Holland and the construction of the European Landscape in early modern times (New York, NY 2006).

Petra J. E. M. van Dam, , An Amphibious Culture: Coping with Floods in the Netherlands. In: P. Coates/D. Moon/P. Warde (Hrsg.), Local Places, Global Processes (Oxford 2016) 78–93.

E. Guillerme, The age of water. The urban environment in the North of France, A.D. 300-1800 (Environmental History Series 9 (College Station 2013).

G. Huber-Rebenich/C. Rohr/M. Stolz (Hrsg.), Wasser in der mittelalterlichen Kultur. Gebrauch - Wahrnehmung - Symbolik. Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 4 (Berlin 2017).

M. Knoll, Fluss und Flusslandschaft. Eine Kultur- und Umweltgeschichte. Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine e.V., 26, 2014, 65–86.

P. Leveau/J. Burnouf (Hrsg.), Fleuves et marais, une histoire au croisement de la nature et de la culture. Sociétés préindustrielles et milieux fluviaux, lacustres et palustres : pratiques sociales et hydrosystèmes. Archéologie et Histoire de l’Art 19 (Paris 2004).

D. Lohrmann, Mühlenbau, Schiffahrt und Flußumleitungen im Süden der Grafschaft Flandern-Artois: (10.-11. Jahrhundert). Francia, 12, 1984, 149–192.

E. Maschke/J. Sydow (Hrsg.), Die Stadt am Fluß. Stadt in der Geschichte 4 (Sigmaringen 1978).

C. Ohlig (Hrsg.), Historische Wassernutzung an Donau und Hochrhein sowie zwischen Schwarzwald und Vogesen. Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft 10 (Siegburg 2008).

É. Peytremann (Hrsg.), Des fleuves et des hommes à l´époque mérovingienne. Territoire fluvial et société au premier Moyen Âge (Ve-XIIe siècle). Actes des 33e Journées Internationales d`Archéologie Mérovingienne 28-30 Septembre 2012, Strasbourg. Revue Archéologique de l’Est, Supplément 42 (Dijon 2016).

G. J. Schenk, der straßen halb uff der yll. Wasserwege im Elsaß als "kritische Infrastruktur" für die Wirtschaft und Gesellschaft (1350-1550). In: K. Andermann/N. Gallion (Hrsg.), Weg und Steg. Aspekte des Verkehrswesens von der Spätantike bis zum Ende des Alten Reiches. Kraichtaler Kolloquien 11 (Ostfildern 2018) 121–152.

P. Squatriti (Hrsg.), Working with water in medieval Europe. Technology and resource use. Technology and change in history 3 (Leiden, Boston, Köln 2000).

M. Suttor, Vie et dynamique d'un fleuve. La Meuse de Sedan à Maastricht (des origines à 1600). Bibliothèque du Moyen Âge 24 (Bruxelles 2006).

C. Zschieschang/M. Maríková (Hrsg.), Wassermühlen und Wassernutzung im mittelalterlichen Ostmitteleuropa 50 (Stuttgart 2015).

Offizielle Kursbeschreibung
Flusslandschaften und Auenräume von Rhein, Main, Mosel, Donau bis Elbe gehören zu den dynamischsten Teilen der historischen Kulturlandschaft Mitteleuropas und sind Element des europäischen Kultur- und Naturerbes. Fallstudien zeigen, dass die Umgestaltung der Flusslandschaften durch den Menschen in vielen Gewässersystemen bereits in der Vormoderne erfolgte. Eine indirekte Einflussname erfolgte durch verstärkten Sedimenteintrag, direkte Effekte haben Staueinrichtungen für Mühlen und Fischerei, Be- und Entwässerungsgräben, Planierungen für die Landgewinnung, Kanäle, Brücken und Wege, Deiche, Uferbefestigungen, Häfen, Brücken oder künstliche Gerinne. Die Nutzung fluvialer Ressourcen wie Wasser, Kies, Fisch, Holz und Feuchtwiesen veränderte die Landschaft. Das hochdynamische Wechselspiel zwischen Mensch und Fluss brachte spezifische sozioökologische Systeme hervor und führte zu Ressourcen- und Aushandlungskonflikten. Flüsse trennten und Verbanden, sie prägten Siedlungsmuster, Städte, Transport, Wirtschaft und Kultur. Eine Erforschung der 'fluvialen Anthroposphäre' in der Wahrnehmung der Zeitgenossen und amphibisch-fluvialer Gesellschaften als Resultat von Aushandlungen scheint daher überfällig. Im Seminar stellen wir uns am Beispiel ausgewählter Texte und Quellen bestimmte Theorien, Methoden und Themen vor und diskutieren sie, um einen Eindruck von den Chancen und Problemen des sich abzeichnenden Forschungsfeldes zur 'fluvialen Anthroposphäre' zu erhalten. An konkreten Fragestellungen und Beispielen soll der wissenschaftliche Mehrwert der neueren Forschungsansätze erprobt werden.

Zusätzliche Informationen
Leistungsnachweis: Mitarbeit, Referat/ Stundengestaltung und Hausarbeit.

Eintragung in TUCaN erforderlich. Eine moodle-Arbeitsplattform wird zu Beginn der Vorlesungszeit eingerichtet, Anmeldung dringend empfohlen.

Online-Angebote
moodle

Semester: ST 2019