Lehrinhalte
Überblickswissen über Fachgebiete und Forschungsbereiche der Digital Humanities und ihre exemplarische Bearbeitung

Offizielle Kursbeschreibung
Das Seminar widmet sich einem in der Digitalen Sammlung der ULB vorliegenden Fragment von Wolframs von Eschenbach [i]Parzival[/i]. Dabei handelt es sich um eine Pergamenthandschrift in aus dem 14. Jahrhundert, die aufgrund ihres Einsatzes als Einband (Makulatur) zum Teil starke Beschädigungen aufweist. Ein weiteres Fragment aus der gleichen Handschrift liegt am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und ist ebenfalls digitalisiert:

[url=http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hs-3252]Darmstäder Fragment (Hs. 3252)[/url]
[url=http://dlib.gnm.de/item/Hs42519]Nürnberger Fragment (Hs. 42519)[/url]

Beide Fragmente wurden in einem vorangegangenen Seminar transkribiert nach selbst erstellten Transkriptionsrichtlinien. An diese Vorarbeiten knüpft das Seminar an, um die Transkripte editionsphilologisch aufzubereiten und in Kooperation mit der Universitätsbibliothek in ihre Infrastruktur einzubetten und zu publizieren.

Ziel des Seminars ist die Auszeichnung der Fragmente in TEI/XML, die Erstellung von Editionsrichtlinien sowie eines geeigneten Schemas. Dabei wird zu überlegen sein, inwieweit eine Text-Bild-Verknüpfung und weitere Visualisierungen zu realisieren sind, welche Optionen zur weiteren Annotation und Erschließung bestehen (z.B. Anbindung an mittelhochdeutsche Wörterbücher) und in welchem Verhältnis das Fragment zur weiteren Überlieferung des [i]Parzival [/i]steht.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2019