Lehrinhalte
- Anhand eines exemplarischen Themas: Arbeitstechniken und
Forschungsfragen des Fachgebiets Technikgeschichte
- Quellenkunde des Fachgebiets Technikgeschichte
- Fragestellungen des Fachgebiets Technikgeschichte

Literatur
[i]Frank Biess[/i], Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Berlin 2019.
[i]Bettina Hitzer[/i]: Emotionsgeschichte – ein Anfang mit Folgen, in: H-Soz-Kult, 23.11.2011, <www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-1221>.
[i]Nina Verheyen[/i], Geschichte der Gefühle, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 18.06.2010, <https://docupedia.de/zg/Geschichte_der_Gef.C3.BChle?oldid=75518> (01.11.2011).

 

Offizielle Kursbeschreibung
Angst, Ohnmacht, Begeisterung und Faszination, die „Liebe“ zur Technik – Emotionen prägten und prägen die Entwicklung, Wahrnehmung und Nutzung von Technik. Dabei lassen sich historische Konjunkturen und nationalpezifische Unterschiede von Technikemotionen beobachten, wie beispielsweise die Atomangst, die im Zeitverlauf Gesellschaften stärker und schwächer prägte. Darüber hinaus beschreiben Emotionshistoriker/innen auch Zeitabschnitte, die von bestimmten Gefühlen geprägt waren, so etwa  die 1980er Jahre, die häufig als einer Phase des Pessimismus und der Angst beschrieben wurden. Nicht zuletzt sind Gefühle gegenüber Technik häufig gegendered.
Das Seminar beschäftigt sich mit Fragen nach historischen Konjunkturen von Technikemotionen sowie mit verschiedenen Gefühlen, die Menschen der Technik gegenüber hatten und haben bzw. die von Technik hervorgerufen wurden. Dabei werden wir uns zuerst mit emotionsgeschichtlichen Ansätzen auseinandersetzen, um anschließend an historischen Beispielen wie beispielsweise der Atomangst, die Computerangst, der Liebe zum Automobil, der Beziehung zu einer Sex-Doll Technikemotionen historisch zu untersuchen. Schließlich werden wir uns jüngsten Entwicklungen wie der Simulation von Gefühlen durch Künstliche Intelligenz widmen.

Online-Angebote
moodle

Semester: ST 2019