Literatur
Bignami, Giovanni/ Sommariva, Andrea: The Future of Human Space Exploration. London 2016, S.5-38, S.47-58, S.64-72.
Büdeler, Werner: Geschichte der Raumfahrt, Künzelsau 1981.
Eisfeld, Rainer: Mondsüchtig, Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist derBarbarei. Reinbek bei Hamburg 2010, S.212-230, S.230-248.
Harvey, Brian: China in Space. The Great Leap Forward, New York 2013.
Jikeli, Günther (Hrsg.): Raketen und Zwangsarbeit in Peenemünde, Die Verantwortung der Erinnerung. Herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Frederic Werner, Schwerin 2014, S.102-128.
Neufeld, Michael J., Spaceflight. A Concise History. Cambridge/Mass. 2009
Norberg, Coral: Human Spaceflight and Exploration. Berlin,Heidelberg 2013, S.11-63.
Seedhouse, Erik: SpaceX ´s Dragon, America ´s Next Generation Spacecraft. Cham 2016.
Siefrath, Günter: Geschichte der Raumfahrt, 1. Auflage München 2001.
Uhl, Karsten: Deckgeschichten: „Von der Hölle zu den Sternen“: Das KZ-Mittelbau-Dora in Nachkriegsnarrativen. In: Technikgeschichte Bd. 72, 2005 H.3.

Voraussetzungen
- regelmäßige aktive Teilnahme
- Übernahme einer Präsentation zu einer Sitzung

Offizielle Kursbeschreibung
Seit jeher hat der Weltraum die Menschheit fasziniert. Philosophen, Mathematiker und Physiker, wie Johannes Kepler oder Immanuel Kant, haben sich mit dem Weltraum beschäftigt und versucht, ein universales Verständnis des Weltraums zu entwickeln. Im Laufe der Zeit hat besonders die literarische Fiktion, beispielsweise Werke von Jules Verne oder Arthur C. Clark, eine große Rolle gespielt, wenn es darum ging sich vorzustellen, welchen Platz die Menschheit auf der Erde im Universum einnimmt, respektive ob der Mensch dazu bestimmt ist, auf dem blauen Planeten zu bleiben oder ihn irgendwann zu verlassen – um sich möglicherweise zu einer multiplanetaren Spezies weiterzuentwickeln.

Nachdem Pioniere wie Konstantin Ziolkowski und Robert Goddard die Grundlagen der Raketenforschung zu Beginn des 20. Jahrhunderts gelegt hatten und 1942 der erste erfolgreiche Start einer ballistischen Rakete, der V2, unter Wernher von Braun gelungen war, war  die Fiktion allmählich von technologischen Entwicklungen begleitet. 1957 sorgte der Sputnik-Schock sowie 1961 das Raumschiff  Wostok 1 mit Juri Gagarin als ersten Menschen im Weltraum für den „Wettlauf ins All“. Zwischen den USA und der Sowjetunion kam es zu einem militärischen Wettrüsten, welches im Kalten Krieg gipfelte und bis in die Gegenwart anhält. Die Raumfahrt ist somit gleichermaßen auch zu einem Indikator der geopolitischen und bi-, beziehungsweise multinationalen Diplomatie geworden. Sie löste einen Innovationsschub aus, der in der ersten bemannten Mondlandung der USA 1969 kulminierte, welcher jedoch angesichts der staatlichen finanziellen Investitionen, verglichen mit der Wirtschaftsstärke, als unmöglich wiederholbar gilt.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Quellengattungen zur Geschichte der Raumfahrt behandelt und in die wissenschaftliche Diskussion eingeordnet. In den einzelnen Sitzungen werden sowohl grundlegende Themen, Begriffe, Quellen aber auch Vorstellungen diskutiert werden. Anschließend werden ausgewählte Themenbereiche bearbeitet, wie etwa Mythen der Raumfahrt, Dual Use oder Chancen und Bedeutung der Raumfahrt. Gegen Ende der Lehrveranstaltung werden wir uns mit Beispielen aus der jüngsten Entwicklungen der Raumfahrt zu Beginn des 21. Jahrhunderts beschäftigen , wie etwa der illusorischen Privatisierung oder dem Weltraumtourismus.

Online-Angebote
moodle

Semester: ST 2019