Lehrinhalte
- Arbeitstechniken der Technikgeschichte
- Quellenkunde der Technikgeschichte
- Verständnis für Fragestellungen der Technikgeschichte

Im Sinne einer Einführung in die Auseinandersetzungen über technikhistorische Themen werden im Proseminar zentrale, klassische Texte zur Diskussion gestellt und mithilfe eines aktuellen Lehrbuchs in die wissenschaftliche Diskussion eingeordnet. Zusätzlich werden in den Hauptsitzungen und den Tutorien grundlegende Theorien, zentrale Themenbereiche, Begriffe, Quellen, Handbücher, Zeitschriften und Methoden der Technikgeschichte vorgestellt, bearbeitet und diskutiert.

 

Literatur
Hård, Mikael / Jamison, Andrew: Hubris and Hybrids. A Cultural History of Technology and Science, New York 2005.
Heßler, Martina: Kulturgeschichte der Technik, Frankfurt a.M. 2012.
Heßler, Martina: Ansätze und Methoden der Technikgeschichtsschreibung, Frankfurt a.M. 2012, online zugänglich: http://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/kulturgeschichte_der_technik-4250.html (abgerufen: 01.10.2014)
König, Wolfgang, Hg.: Technikgeschichte, Stuttgart 2010.
König, Wolfgang: Technikgeschichte. Eine Einführung in ihre Konzepte und Forschungsergebnisse, Stuttgart 2009.
Lerman, Nina E.; Oldenziel, Ruth; Mohun, Arwen P. (Hg.): Gender and Technology: A Reader, Baltimore 2003.
Nye, David E.: Technology Matters. Questions to Live With, Cambridge, Mass., 2006.
Pritchard, Sara, •  New Natures: Joining Environmental History with Science and Technology Studies (co-edited with Dolly Jørgensen and Finn Arne Jørgensen). Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2013
Radkau, Joachim: Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute, Frankfurt a.M. 2008.
Wajcman, Judy: Technik und Geschlecht, Frankfurt a.M. 1994.
Wengenroth, Ulrich: Technik der Moderne – Ein Vorschlag zu ihrem Verständnis. Version 1.0, München 2015. https://www.fggt.edu.tum.de/personen/ulrich-wengenroth/wengenroth-publikationen/technik-der-moderne

Weitere Informationen
Die Festlegung der Referatsthemen erfolgt in der ersten Sitzung. Die wöchentlichen Hauptsitzungen werden durch ein wöchentliches, für alle Studenten obligatorisches Tutorium ergänzt.

Offizielle Kursbeschreibung
Technikgeschichte zielt darauf, technische Entwicklungen in ihren gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und ökonomischen Bezügen zu erklären. Zugleich geht es aber auch darum, die technisierte menschliche Lebenswelt, die sich wandelnden menschlichen Selbstverständnisse sowie das Verhältnis von Technik und Umwelt historisch zu untersuchen. Gender ist eine selbstverständliche Kategorie historischer Technikforschung geworden. Die vormals eurozentrische Perspektive hat die Technikgeschichte dabei inzwischen überwunden, indem sie transnationale, vergleichende und globalhistorische Fragen stellt.
In einem populären Verständnis von Technik und der Technikentwicklung dominieren viele plakative und einfache Vorstellungen, so etwa die Idee eines technischen Fortschritts oder dass Technik gut oder böse oder gar neutral sei, dass Menschen die Technik beherrschen etc. Technikhistorische Forschung hat dem viele differenzierende und wichtige Ansätze entgegengestellt, die wir im Proseminar kennenlernen werden. Technikgeschichte bezog dabei als historische Disziplin viele Anregungen aus benachbarten Disziplinen wie den Science and Technology Studies und den Medien- und Kulturwissenschaften
Im Sinne einer Einführung in die Auseinandersetzungen mit technikhistorischen Themen werden im Proseminar zentrale, klassische Texte zur Diskussion gestellt und in die wissenschaftliche Diskussion eingeordnet. Zusätzlich werden in den Hauptsitzungen und den Tutorien grundlegende Theorien, zentrale Themenbereiche, Begriffe, Quellen, Handbücher, Zeitschriften und Methoden der Technikgeschichte vorgestellt, bearbeitet und diskutiert.

Zusätzliche Informationen
CPs werden durch aktive Mitarbeit und das Verfassen einer wiss. Hausarbeit erworben

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2019/20