Lehrinhalte
Qualifikationsziele/Lernergebnisse
[list]
[*]Relevanz studentischen Gesundheitsmanagements, deren Leitlinien und grundlegenden Theorien und Modelle
[*]Rechtliche Grundlagen (Aktuelle gesundheitspolitische Lage, §20 SGB V, Präventionsgesetz , Psychische Gefährdungsbeurteilung auch für Studierende, Sozialgesetzbuch)
[*]Akteure und Gremien im SGM
[*]Handlungsfelder von SGM: Bestandsaufnahmen und Analysen
[*]Zielsetzungen und Planung, strategische und operative Zielsetzung
[*]Prozesse und Interventionen studentischem Gesundheitsförderung initiieren
[*]Gesundheitsförderung als Intervention in soziale Systeme, Settings und Zielgruppen
[*]Grundlagen, Ansätze, Methoden und Instrumente zur Organisationsentwicklung, zum Change-Management und zur Prozessberatung
[*]Rolle, Funktionen, Haltung und Aufgaben der Beteiligten
[*]Modelle, Ansätze und Methoden zur Entwicklung und Realisierung eines studentischen Gesundheitsmanagements
[*]Kennenlernen der Gütekriterien der Gesundheitsfördernder Hochschulen/ Studentisches GesundheitsmanagementsBearbeitung eines Fallbeispiels/ Projektes
[/list]

Literatur
Grützmacher, J.; Gusy, B.; Lesener, T.; Sudheimer, S.; Willige, J. (2018). Gesundheit Studierender in Deutschland 2017. Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, der Freien Universität Berlin und der Techniker
Krankenkasse.

Techniker Krankenkasse (2018): Gesundheitsmanagement für Studierende. Konzepte und Praxis. Beilage zur duz- Deutsche Universitätszeitung und zur DNH – die neue Hochschule.

http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de/D_GF_HS_national/D5_Materialien_Links.html

Auf dem Weg zur „Gesunden Hochschule“. Reflexions- und Entwicklungsinstrument. (2017) Ein Kooperationsprojekt zwischen der Techniker Krankenkasse und dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V.

Hartmann T., Sonntag U. (2015): Gesundheitsförderung und Hochschule. BZGA Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Web: https://www.leitbegriffe.bzga.de/?id=angebote&idx=191

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (2008): Die Zukunft unserer Hochschule gestalten- bestehende Chancen nutzen!

Voraussetzungen
Regelmäßige Teilnahme und wahlweise Projektarbeit oder ein Referat. Für das Seminar werden 3 CP angerechnet.
Bewertungskriterien:  Inhalt, Struktur, Aufbau
Präsentation: Vortragsstil, Verständlichkeit, Inhalt

Erwartete Teilnehmerzahl
20 Teilnehmer*innen

Offizielle Kursbeschreibung
Der Beginn und das Ende des Studiums sind anspruchsvolle Zeiten: zu Beginn ist es schwierig, sich in der Hochschule zurechtzufinden, Kontakte zu knüpfen und sich in einer neuen Stadt zu orientieren. Am Ende des Studiums stehen Abschlussprüfungen und der Übergang ins Berufsleben. In dieser Zeit sind die Anforderungen an Studierende sehr groß. Aspekte eines SGM können eine gesundheitsförderliche Willkommenskultur zu Beginn und gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen für die Prüfungszeiten sein. Aus folgenden Fragestellungen könnten sich Bausteine für ein SGM entwickeln: Welche Strukturen in der Hochschule sind notwendig und welche vorhandenen können genutzt werden? Sollte es einen Steuerkreis geben und wer sollte Mitglied sein? Sollte das SGM mit dem BGM verknüpft werden? Woher kann das Geld für ein studentisches Gesundheitsmanagement kommen? Mit welchen Argumenten sind die Führungskräfte der Hochschulen davon zu überzeugen, dass ein SGM von Vorteil für die Hochschule wäre? Welche Rolle kommt dem Hochschulsport in einem solchen Gesamtkonzept zu? Das Projektseminar „Studentisches Gesundheitsmanagement“ bietet eine Einführung in Konzepte und Ansätze moderner SGM Systeme. Die Aufbereitung des einschlägigen Hintergrund- und Handlungswissens wird ergänzt durch zahlreiche praktische Beispiele und einer Projektarbeit.

Online-Angebote
Moodle

Semester: WT 2019/20