Lehrinhalte
Menschenleere Fabriken, arbeitslose ArbeiterInnen und die Herrschaft der Technik, aber auch Rationalisierung, Effizienz und Produktivitätssteigerung bestimmen die Diskurse um neue Arbeits- und Produktionswelten. Wir blicken in diesem Seminar zurück auf verschiedene Konzepte und Ideen von Fabrik. Auf Basis von Textlektüren und Filmmaterial fragen wir nach den Veränderungen und Kontinuitäten in der Geschichte der Fabrik seit 1900. Neben den wissenschaftlichen Konzepten werden wir insbesondere die Planungen und Vorstellungen diskutieren und aufspüren, welche Menschen- und Technikbilder damit verbunden sind.

 

Literatur
Franz Jung: Die Geschichte einer Fabrik, in: Nach Russland, Werke 5, Hamburg 1991, S. 217-294.

Adelheid von Saldern, Rüdiger Hachtmann, Das fordistische Jahrhundert. Eine Einleitung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 6 (2009), H. 2, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/2-2009/4508, Druckausgabe: S. 174-185.

Martina Heßler, Die Halle 54 bei Volkswagen und die Grenzen der Automatisierung. Überlegungen zum Mensch-Maschine-Verhältnis in der industriellen Produktion der 1980er-Jahre, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 11 (2014), H. 1, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/1-2014/4996, Druckausgabe: S. 56-76.

Uhl, Karsten: Räume der Arbeit: Von der frühneuzeitlichen Werkstatt zur modernen Fabrik, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2015-11-03. URL: http://www.ieg-ego.eu/uhlk-2015-de URN: urn:nbn:de:0159-2015110204 


 

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2019/20