Literatur
Die Seminartexte werden zu Semesterbeginn auf dem begleitenden Moodle-Kurs bereitgestellt.

Weitere Literatur:

Callegaro, M., Lozar Manfreda, K., & Vehovar, V. (2015). Web survey methodology. Los Angeles: SAGE.

Tourangeau, R., Conrad, F. G., & Couper, M. P. (2013). The science of web surveys. Oxford: Oxford University Press.

Toepoel, V. (2016). Doing surveys online. Los Angeles: SAGE.

Erwartete Teilnehmerzahl
15-20

Offizielle Kursbeschreibung
Online-Umfragen gehören zu den gängigsten Befragungsmethoden der quantitativen Sozialforschung.  Die geringen Kosten und die Zeiteffizienz zählen unter anderem zu den Vorteilen von Online-Umfragen und führen dazu, dass Jedermann - häufig ohne genügend Grundkenntnisse - Online-Umfragen erstellt und durchführt. Um jedoch qualitativ hochwertige Daten zu erhalten, gilt es bei der Planung und Umsetzung einer Online-Umfrage verschiedene Herausforderungen zu beachten, wie z.B. die Operationalisierung der Forschungsfrage, die Stichprobenziehung, verschiedene Aspekte der Fragebogenkonstruktion, die Vermeidung systematischer Antworttendenzen und die Steigerung der Teilnahmebereitschaft.

Ziel des Seminars ist es, dass die SeminarteilnehmerInnen die Methode der Online-Umfrage auf eine eigene wissenschaftliche Fragestellung anwenden können. Die theoretisch erlernten Phasen des Befragungsprozesses werden in Übungen anhand der eigenen wissenschaftlichen Fragestellung praktisch erprobt. Mündlich präsentieren die SeminarteilnehmerInnen am Ende des Seminars, wie sie den Befragungsprozess für eine Online-Umfrage zu ihrer eigens entwickelten wissenschaftlichen Forschungsfrage planen würden und stellen ihre Pretestergebnisse vor.

Zusätzliche Informationen
Voraussetzungen für die Vergabe von CPs:

Von den SeminarteilnehmerInnen wird die regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Seminar, die Lektüre der Seminartexte, sowie die mündliche Präsentation eines eigenen Forschungsvorhabens erwartet.

Zusätzlich ist je nach Studienleistung die Abgabe eine der folgenden Ausarbeitungen gefordert:

- schriftliche Ausarbeitung des Forschungsvorhabens auf ca. 15 Seiten (6/10CP) oder
- schriftliche Ausarbeitung der mündlichen Präsentation auf ca. 5 Seiten (3/5CP)

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2020/21