Lehrinhalte
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden spezielle Verfahren der Arbeits- und Produktanalyse, der Schichtplangestaltung, des Sicherheitsmanagements, der Produktentwicklung, des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes in Design-, Produktionsund Dienstleistungsprozessen vorgestellt. Es wird Bezug genommen zur Erforschung einzelner Verfahren wie auch deren praktischer Anwendung in Organisationen.
Qualifikationsziele: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
- Arbeit, Technik, Produkte aufgrund allgemein-, bio-, sozial-, instruktions- und umweltpsychologischer Grundlagen gestalten zu können.
- Mensch-Maschine-Schnittstellen optimieren zu können.
- An Arbeits-, Technik- und Produktgestaltungsprozessen aus psychologischer Perspektive mitwirken zu können, d.h. erste Anforderungslisten zu erstellen, Designoptionen kriterienorientiert zu bewerten, Prototypen zu testen.
- Gültige Normen (z.B. DIN EN ISO 9241 und 10075) anwenden zu können.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die [b]Hauptfach Psychologie- und Cognitive Science[/b] Studierenden ist die Teilnahme an der [b]Auftaktveranstaltung[/b]. Diese findet am [b]Dienstag, den 13.04. um 11.40 Uhr online [/b]statt. Wir informieren Sie über das verwendete Tool, sobald es feststeht. Folien laden wir zusätzlich auf TuCan hoch.
Online-Angebote
Moodle
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden spezielle Verfahren der Arbeits- und Produktanalyse, der Schichtplangestaltung, des Sicherheitsmanagements, der Produktentwicklung, des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes in Design-, Produktionsund Dienstleistungsprozessen vorgestellt. Es wird Bezug genommen zur Erforschung einzelner Verfahren wie auch deren praktischer Anwendung in Organisationen.
Qualifikationsziele: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
- Arbeit, Technik, Produkte aufgrund allgemein-, bio-, sozial-, instruktions- und umweltpsychologischer Grundlagen gestalten zu können.
- Mensch-Maschine-Schnittstellen optimieren zu können.
- An Arbeits-, Technik- und Produktgestaltungsprozessen aus psychologischer Perspektive mitwirken zu können, d.h. erste Anforderungslisten zu erstellen, Designoptionen kriterienorientiert zu bewerten, Prototypen zu testen.
- Gültige Normen (z.B. DIN EN ISO 9241 und 10075) anwenden zu können.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die [b]Hauptfach Psychologie- und Cognitive Science[/b] Studierenden ist die Teilnahme an der [b]Auftaktveranstaltung[/b]. Diese findet am [b]Dienstag, den 13.04. um 11.40 Uhr online [/b]statt. Wir informieren Sie über das verwendete Tool, sobald es feststeht. Folien laden wir zusätzlich auf TuCan hoch.
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Nina Gerber
Semester: SoSe 2021
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de