Digitale Lehre
Liebe Studierende,

die geplante Veranstaltung wird im SoSe 2021 als Digitale Lehre angeboten.

Die Digitale Lehre findet an den in der Terminkette genannten Wochentagen und Uhrzeiten statt. Die ggf. vorliegenden Raumangaben bei den einzelnen Terminen in TUCaN stellen die ursprüngliche Präsenz-Planung dar und sind derzeit zu ignorieren.

An der TU Darmstadt wird für die Digitale Lehre das Videokonferenzsystem ZOOM eingesetzt. Sie können die technischen Voraussetzungen hier testen: https://zoom.us/test.

[b][u]Voraussetzung für die Teilnahme an der Digitalen Lehre:[/u][/b]
- Sie haben sich in TUCaN als Teilnehmende eingetragen.
- Sie benutzen bei der Anmeldung in ZOOM Ihren Vornamen und Nachnamen.

Der Lehrverantwortliche / das Sekretariat des Fachgebiets wird allen Teilnehmern jeweils einen Tag vor Beginn der nächsten Vorlesung einen Link zu einem Zoom-Meeting über das TUCaN-Portal zusenden. Über den Link können Sie sich unkompliziert in die digitale Live-Vorlesung einloggen.


Ich wünsche Ihnen trotz der turbulenten Tage einen sonnigen Start ins Semester!

Beste Grüße und bis bald,
Andreas Blaeser

Lehrinhalte
Ausgehend von den erforderlichen Druckvorbereitungsschritten (Biotintenherstellung, 3D-Datensatzaufbereitung) werden die Bioprinting-Prozesskette sowie die angewandten 3D-Druckmechanismen und Strategien im Rahmen des Kurses vermittelt. Der Kurs schließt mit einer Zusammenfassung der aktuellen und zukünftigen Anwendungen dieser inspirierenden Technologie.

Literatur
Empfehlungen zu kursbegleitender Literatur werden in der ersten Vorlesung sowie während des laufenden Kurses bekannt gemacht.

Voraussetzungen
keine

Weitere Informationen
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Masterstudium des Fachbereichs Maschinenbau. Die Vorlesung soll insbesondere Studierende mit Interesse an der Lösung biologischer, medizinischer und medizintechnischer Fragestellungen unter Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden und Verfahren ansprechen. Studierende anderer Fachbereiche können teilnehmen, sofern die Prüfungsordnung diese Möglichkeit vorsieht.

Offizielle Kursbeschreibung
Der Begriff Biofabrication beschreibt die Entwicklung und Züchtung bioartifizieller, zellulärer Gewebe unter Einsatz unterschiedlicher biotechnologischer, biomedizinischer sowie material- und ingenieurwissenschaftlicher Methoden, Prozesse und Verfahren. Ein besonderer Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Beschreibung und Anwendung von 3D-Bioprinting-Verfahren zur Biofabrikation.

Das 3D-Bioprinting ist ein additives Fertigungsverfahren zur Herstellung von lebendem Gewebe. Mit lebenden Zellen beladene Hydrogele werden schichtweise verdruckt, um eine Vorläuferstruktur zu generieren, die in nachfolgenden Kultivierungsschritten zu funktionellem, biologischem Gewebe heranreifen kann. Im Vergleich zu anderen Biofabrikationsverfahren, wie der Zellbesiedelung oder dem Abformen, verfügt das 3D-Bioprinting über einige Vorteilen, die für die Herstellung komplexer Gewebe von großer Bedeutung sind. Hierzu zählen unter anderem die räumlich kontrollierte und reproduzierbare Platzierung verschiedener Biomaterialien und Zellen in einer biologischen Struktur sowie die Herstellung patientenindividueller 3D-Geometrien. Ein weiterer Vorteil liegt in dem hohen Grad der Automatisierbarkeit und Digitalisierung des Verfahrens.

Im Rahmen der Vorlesung werden die genannten Technologien systematisch erläutert, zugehörige Prozesse und Verfahrensabläufe detailliert aufbereitet und weiteres grundlegendes Wissen dieser innovativen Technologien im Bereich Bioprinting den Studierenden näher gebracht.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2021