Digitale Lehre
Nach aktuellem Stand wird die Vorlesung als Onlineangebot abgehalten. Sollten sich die Rahmenbedingungen grundlegend ändern, kann die Veranstaltung wieder als Präsenzveranstaltung angeboten werden.

Im Rahmen der Vorlesung ist eigentlich eine Exkursion zur Deutschen Flugsicherung DFS in Langen geplant. Ob diese angesichts der aktuellen Beschränkungen angeboten werden kann, ist derzeit unsicher.

[i]Weiterführende Informationen/Ankündigungen werden im Moodle-Kurs bereitgestellt.[/i]

Lehrinhalte
Nach einer kurzen Einführung in die Radartechnik, welche die Anwendungen sowie die dafür nutzbaren Frequenzbereiche darstellt, und einem historischen Rückblick werden die Leistungsreichweiten der verschiedenen Radarverfahren sowie Ausbreitungseffekte behandelt. Der folgende Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit den verschiedenen Radarverfahren (Primär- und Sekundär-Radar) im Detail. Die einsetzbaren Radarverfahren der einzelnen Gruppen werden grundlegend untersucht, und spezielle Verfahren der Signal-Analyse erklärt.

Literatur
Skriptum Radartechnik (im KSC erhältlich)
Merrill I. Skolnik: [i]Introduction to radar systems[/i] (in der ULB und im KSC vorhanden)

Voraussetzungen
[i]empfohlen: [/i]Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik I

Online-Angebote
moodle

Stammraum Informationen
S306/053

Bearbeitet von:
[url]http://www.mwt.tu-darmstadt.de/de/lehre/veranstaltung/19.html[/url]

Semester: WiSe 2020/21