Digitale Lehre
Das Seminar wird in diesem Semester komplett als digitale Veranstaltung angeboten. Die Sitzungen finden zur Echtzeit (immer mittwochs 16.15 bis 17.45) als Zoom-Sitzungen statt. Im Wesentlichen entspricht der Ablauf einer Seminarsitzung dem eines präsentisch abgehaltenen Seminars (Einführung durch die Seminarleitung; Referat und Präsentation durch eine Studentin/ einen Studenten, Diskussion zum Referat, Diskussion zu den Leitfragen zur Sitzung, Abschließende Zusammenfassung durch die Seminarleitung).

Auf der Lernplattform moodle werden Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt, auch die asynchrone Kommunikation erfolgt über moodle.

Lehrinhalte
Kurzbeschreibung:

Mit rund 4 Millionen Beschäftigten sind die öffentlichen Dienste in Deutschland mit die größten Arbeitgeber. Rund 11 % aller Erwerbstätigen in Deutschland sind im öffentlichen Dienst beschäftigt, als Beamte oder Angestellte, beim Bund, in den Ländern, den Kommunen oder den Sozialversicherungsträgern. Die Menschen, die in der öffentlichen Verwaltung arbeiten, prägen das Gesicht ‚der Verwaltung‘ gegenüber den Bürgern, die als Kunden, Leistungsempfänger oder Herrschaftsunterworfene mit der Verwaltung in Kontakt treten. Grund genug also, sich diesen amorphen Körper des ‚öffentlichen Dienstes‘ einmal genauer anzusehen.

Darüber hinaus stehen die öffentlichen Dienste vor großen Herausforderungen angesichts eines zusehends sich verknappenden Angebots an qualifizierten Arbeitskräften aufgrund des demografischen Wandels, der den öffentlichen Dienst als Nachfrager nach Arbeitskräften in harte Konkurrenz zur Privatwirtschaft bringt. Wie kann der öffentliche Dienst seine Attraktivität als Arbeitgeber stärken, um konkurrenzfähig zu bleiben oder zu werden, wie kann er sein Personalmanagement optimieren, und dies angesichts begrenzter öffentlicher Mittel, die ohnehin überwiegend in Personal- und Pensionsausgaben fließen? Auch der Aufgabenbestand wandelt sich mit den Anforderungen, die an den öffentlichen Dienst gestellt werden - Kundenfreundlichkeit, Bürgerbeteiligung, Integration, wie lassen sich diese Ziele mit einer traditionell bürokratischen und hierarchischen Ablauforganisation vereinbaren?

In diesem Seminar werden zunächst die Grundstrukturen des öffentlichen Dienstes (quantitative Beschreibung, Organisationsprinzipien, Rechtsgrundlagen, Besoldungsstruktur) vermittelt, um dann jüngere Reformen im Lichte der aktuellen Herausforderungen zu untersuchen. Im zweiten Teil des Seminars wird auch der Blick in Nachbarländer geworfen, um den Umgang mit Reformbemühungen interkulturell zu vergleichen und Vor- und Nachteile verschiedener Reformoptionen empirisch informiert zu diskutieren.

Lernziele:

Studierende, die diesen Kurs besucht haben,
[list]
[*]kennen den Aufbau, die Grundstrukturen und Organisationsprinzipien des öffentlichen Dienstes in Deutschland;
[*]beherrschen grundlegende analytische Konzepte des Verwaltungsvergleichs und können diese auf den Vergleich mit benachbarten Systemen des öffentlichen Dienstes in Europa anwenden;
[*]sind mit den aktuellen Herausforderungen und Reformdebatten um den öffentlichen Dienst vertraut;
[*]können auf der Basis empirischer Kenntnisse zu Deutschland und konzeptioneller komparativer Überlegungen informiert Analysen oder Reformvorschläge erarbeiten.
[/list]

Literatur
Einführende Literatur

Bull, Hans Peter (2006): Vom Staatsdiener zum öffentlichen Dienstleister: zur Zukunft des Dienstrechts. Berlin: Edition Sigma.

Demmke, Christoph & Timo Moilanen (2010): Civil Services in the EU of 27: Reform Outcomes and the Future of the Civil Service. Frankfurt am Main: Lang, Peter, Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.

Hebeler, Timo (2008): Verwaltungspersonal. Eine rechts-und verwaltungswissenschaftliche Strukturierung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Van der Meer, Frits M. (2011): Civil service systems in Western Europe. Cheltenham: Edward Elgar Publishing Limited.S.

Voraussetzungen
- Lesen und Verarbeiten englischsprachiger wissenschaftlicher Texte

- Verwaltungswissenschaftliches Vorwissen auf BA-Niveau

- Politikwissenschaftliches Vorwissen auf BA-Niveau

- Grundkenntnisse der deskriptiven und inferentiellen Statistik

Erwartete Teilnehmerzahl
20

Weitere Informationen
Prüfungsleistungen können – in Abhängigkeit von der jeweils geltenden Prüfungsordnung als Hausarbeit (Policy-Paper) oder in Form von zwei Essays erbracht werden.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2020/21