Offizielle Kursbeschreibung
Das Modul zielt auf den Aufbau professioneller medienpädagogischer Handlungskompetenz von Lehrkräften in einer von digitalen Medien geprägten Kultur. Die wissensbasierte Auseinandersetzung mit dem Wandel der Bildung durch digitale Medien wird ergänzt durch gestaltungs- und transferorientierte Elemente. Dafür haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Vertiefungsthemen. Zudem werden in diesem Modul die Grundlagen der Informations- und Medienpädagogik im Selbststudium erworben.

[i]Kick-Off der Lehrveranstaltung bildet die die Tagung "2. Digital phänomenal - Perspektiven in der Lehrer_innenbildung" (http://digital-phaenomenal2020.edulog-darmstadt.de) am 6.11.2020.[/i]

[i]Vertiefungsgruppen:[/i]
[b]1) Digitale Medien im Unterricht[/b]
Insbesondere aufgrund der Corona-Krise wurde die Bedeutung digitaler Lernangebote im Unterricht nochmals forciert. Das Seminar möchte verschiedene digitale Lernszenarien beleuchten, eine Bilanz zum aktuellen Medienangebot verschiedener Schulen ziehen und dient insbesondere dazu, eigene Projekte digitaler Lernangebote im Unterricht umzusetzen. Wir werden uns verschiedene Möglichkeiten der digitalen Bildung im Schulunterricht beleuchten. Hierzu wird es eine Kooperation mit mehreren Darmstädter Schulen und einer Grundschule in Rheinland-Pfalz geben, sodass praktische Unterrichtserfahrungen gesammelt werden können. Auch gibt es die Möglichkeit an schulischen und außerschulischen Projekten (z.B. Webseitengestaltung, Projekttag Medienpädagogik) teilzunehmen.

[b]2) Gestaltungsorientierte Medienpädagogik[/b]
Trickfilme, Comics, Podcasts, Ebooks, Tutorials o.ä. bieten vielfältige Möglichkeit an die Freude und Motivation Heranwachsender anzuknüpfen, um einen inhaltsbezogenen Wissenserwerb im Zusammenspiel mit Medien- und Sozialkompetenzen zu fördern. Das Seminar „gestaltungsorientierte Medienpädagogik“ hat zum Ziel, den öffentlichen Diskurs rund um medienpraktische Angebote in der Schule zu beleuchten, eigene Projekte zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien zu konzipieren und präsentieren und eine eigene kritische Position zum Thema zu entwickeln. Zentral ist in diesem Seminar die Entwicklung eines eigenen digitalen Lehr-Lern-Szenarios, dass an die Interessen und Gewohnheiten von Kindern und Jugendliche anknüpft.

[b]3) Lehren und Lernen mit digitalen Spielen[/b]
Das Seminar „Lehren und Lernen mit digitalen Spielen” hat zum Ziel, die Grundlagen rund um Lernen mit und über digitale Medien zu vermitteln, den öffentlichen Diskurs rund um digitale Spiele in der Schule zu beleuchten, eigene Projekte zum Lehren und Lernen mit und über digitale Spiele zu konzipieren und zu präsentieren sowie eine eigene kritische Position zum Thema zu entwickeln. Zentral ist in diesem Projektseminar die Entwicklung eines eigenen digitalen Lehr-Lern-Szenarios mit digitalen Spielen (z. B. Video Game Essays, Let’s Play sowie Konzepte für Lernspiele oder unter Einsatz von Spielen).

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2020/21