Digitale Lehre
Alle Informationen zum E-Learning finden Sie im moodle-Kurs der Veranstaltung.
Webseiten des Fachgebiets: [url]https://www.ew.tu-darmstadt.de/studium_2/vorlesungen_4/vorlesungen_5.de.jsp[/url]

Lehrinhalte
Elektrische Großgeneratoren: Bemessung, Details der Auslegung: Kühlungsvarianten (Luft-, Wasserstoff- und Wasserkühlung, direkte Leiterkühlung) Einzelverlustberechnung (Wirbelströme in Nutenleitern, Maßnahmen zur Minderung der Zusatzverluste), Auslegungsbeispiele großer Wasser-kraftgeneratoren bis ca. 800 MVA und Turbogeneratoren in kalorischen Kraftwerken bis ca. 2000 MVA. Einsatz von Leistungselektronik bei großen Synchronmotorantrieben: Stromrichtermotor und Direktmotor. Begleitende Fachexkursion, zahlreiches Bildmaterial.

Literatur
Ausführliches Skript mit Übungsbeispielen; Bohn, T. (Hrsg.): Handbuchreihe Energie, Band 4: Elektrische Energietechnik, TÜV Rheinland, 1987
Böning, W. (Hrsg.): Hütte Taschenbuch Elelektrische Energietechnik, Band 1: Maschinen, Springer, 1978

Voraussetzungen
Physik, Elektrische Maschinen und Antriebe, Energietechnik

Online-Angebote
moodle

Stammraum Informationen
S310/318

Semester: WiSe 2020/21