Offizielle Kursbeschreibung
Weit ragt das Taÿgetos-Gebirge auf der südlichen Peloponnes in die Höhe. Zu seinen Füßen liegt Sparta, jene am Fluss Eurotas gelegene Polis, die nicht nur durch die kriegerische Leistungsfähigkeit der Spartiaten Nimbus gewonnen hat. Auch die typisch lakonische Verschwiegenheit, das „Geheimtun in inneren Angelegenheiten“ (Thuk. 5.68.2), die unzureichend dokumentierte Frühzeit Spartas und Xenophons Verherrlichung der spartanischen Ordnung, die auf den mythischen Gesetzgeber Lykurg zurückgeführt wird, haben zur Mystifikation des kriegshungrigen Spartas beigetragen.
          Ziel des Proseminars ist es, die auf Gleichheit und Austerität ausgerichtete Ordnung Spartas kennenzulernen und zu entschlüsseln. Am Anfang steht die Auseinandersetzung mit den wenigen überlieferten Zeugnissen, die Auskunft über die innere Ordnung Spartas erteilen und überwiegend nicht aus spartanischer Feder stammen. Anschließend gerät das Leben der spartanischen Bevölkerung in den Blick, zunächst das der Vollbürger, welches im uneingeschränkten Dienst der Polis stand: Sie durchliefen eine zentralisierte militärische Erziehung ([i]agogé[/i]) und tafelten in Mahlgemeinschaften ([i]syssitía[/i]) als Ausdruck der Zusammengehörigkeit und des Ideals der Statusgleichheit. In Abgrenzung zu den privilegierten Vollbürgern folgt daraufhin die Beschäftigung mit den Randgruppen des spartanischen Rechts, den unfreien Heloten und Periöken, ehe die besondere gesellschaftliche Stellung der spartanischen Frau fokussiert wird. Den Abschluss des Proseminars bildet der Spartanerkönig Leonidas, welcher an den Thermopylen nach einem erbitterten Kampf gegen das zahlenmäßig weit überlegene persische Heer ruhmreich laut Herodot sein Leben für die Freiheit der Griechen ließ.

Das Proseminar findet rein digital statt und ist in größeren Themenblöcken organisiert, die größtenteils selbständig erarbeitet und von regelmäßig zu leistenden Abgaben begleitet werden. Ergänzt werden diese Themenblöcke durch Videokonferenzen, die aber nicht wöchentlich geplant sind. Zusätzlich begleitet wird das Proseminar von einem ebenfalls digitalen Tutorium, das propädeutisches Wissen vermittelt und in die grundlegenden Arbeitstechniken der Alten Geschichte einführt.

[b]Einführende Literatur in das Studium der Alten Geschichte[/b]
     Gehrke, Hans-Joachim / Schneider, Helmuth (Hrsg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart/Weimar 2000.
     Leppin, Hartmut: Einführung in die Alte Geschichte, München 2005.
     Wagner-Hasel, Beate: Antike Welten, Frankfurt am Main/New York 2017.
     Wirbelauer, Eckard (Hrsg.): Oldenbourg Geschichte-Lehrbuch: Antike, München (3. Aufl.) 2010.

[b]Grundlegende Literatur zu Sparta[/b]
     Baltrusch, Ernst: Sparta. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München (5. Aufl.) 2016.
     Link, Stefan: Der Kosmos Sparta. Recht und Sitte in klassischer Zeit, Darmstadt 1994.
     Schmitz, Winfried: Die griechische Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte der archaischen und klassischen Zeit, Heidelberg 2014.
     Schmitz, Winfried: Haus und Familie im antiken Griechenland, München 2007.
     Schulz, Raimund: Athen und Sparta, Darmstadt (5. Aufl.) 2015.
     Thommen, Lukas: Sparta. Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis, Stuttgart (2. Aufl.) 2017.
     Welwei, Karl-Wilhelm: Sparta. Aufstieg und Niedergang einer antiken Großmacht, Stuttgart (2. Aufl.) 2007.

Zusätzliche Informationen
[b] 
Studienleistungen [/b] 
1. Regelmäßige Abgaben während des Semesters – SL I  
2. Hausarbeit (10-12 Seiten) – SL II 

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2021