Digitale Lehre
[b]**Die Veranstaltung wird ausschließlich digital angeboten. Präsenzlehre findet nicht statt.**[/b]
Die Veranstaltung wird ein "Hybrid-Konzept" synchroner und asynchroner Elemente verfolgen. Vor allem werden Sie inhaltliche Themen über eine Modulstruktur bei Moodle erarbeiten und diese inhaltliche Arbeit über ein ePortfolio (Mahara) begleiten. Trotzdem wird es auch Elemente digitaler Zusammenarbeit mit Ihren Kommiliton*innen geben. Die konkrete Seminarstruktur wird Ihnen mit all ihren Elementen zum Auftakttreffen vorgestellt.
[b]**Bitte nehmen Sie unbedingt am digitalen Auftakttreffen der Veranstaltung am ersten Veranstaltungstermin teil. Den Link zum digitalen Treffpunkt erhalten Sie zum Start des Wintersemesters über Tucan - bitte unbedingt also die Mails checken!**[/b]
Literatur
Die im Seminar zu behandelnde Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Außerdem gibt es einen [b]Semesterapparat [/b]in der ULB zur Übung (3. Stock).
Eine Liste mit zu empfehlender geschichtsdidaktischer Grundlagenliteratur findet sich auf der [url=https://www.geschichte.tu-darmstadt.de/institut_fuer_geschichte_1/fach__und_arbeitsgebiete_ifg/geschichtsdidaktik/uebersicht_ifg_gedid/material_gedid/index.de.jsp]Website des Arbeitsgebietes Geschichtsdidaktik[/url].
Voraussetzungen
Teilnehmen können nur Studierende, die bereits das Grundzüge-Seminar der SPS II (Vorbereitungsseminar) abgeschlossen sowie das Schulpraktikum im Fach Geschichte durchgeführt haben. Letzteres kann mit einer Ersatzleistung ausgeglichen werden, wenn die aktuelle Pandemie-Lage die Durchführung des Praktikums verhindert. Dies ist jedoch unbedingt im Vorfeld mit der Dozentin abzusprechen.
Für alle, die ein reguläres Praktikum durchführen konnten, wird die Veranstaltung mit dem üblichen Praktikumsbericht abgeschlossen. Dieser wird benotet. Für alle anderen gibt es ein Ersatzformat, das im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgestellt wird.
Abgabe des Praktikumsberichts sowie der zu erstellenden Alternative ist sehr wahrscheinlich am 31. August 2021.
Erwartete Teilnehmerzahl
13
Weitere Informationen
Die konkrete Seminarplanung wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Diese findet als "Auftakttreffen" der digitalen Lehrveranstaltung am ersten Seminartermin im WS 20/21 statt. Es ist sehr wichtig, dass alle, die teilnehmen wollen, auch anwesend sind! An diesem Termin wird auch die Veranstaltungsstruktur, die auch mit vielen asynchronen Elementen arbeiten wird, erläutert. Sollten Sie aus wichtigen Gründen nicht anwesend sein können, setzen Sie sich dringend mit der Dozentin in Kontakt!
Offizielle Kursbeschreibung
Diese Übung ist (eigentlich) zur Nachbereitung des zweiten Schulpraktikums im Fach Geschichte gedacht und richtet sich an die Studierenden des Grundzüge-Seminars aus dem WS 20/21. Dabei sollen die im Praktikum gemachten Erfahrungen gemeinsam reflektiert und unter fachdidaktischen Gesichtspunkten ausgewertet werden. Da es für den Großteil der Studierenden nicht möglich gewesen sein wird, ein reguläres Praktikum zu absolvieren, werden neue inhaltliche Elemente erarbeitet und eingeübt, die ebenfalls für eine spätere Unterrichtstätigkeit - besonders für digitale Formate - große Praxisrelevanz haben, bspw. eine fundierte Materialanalyse, die Fokussierung auf Aufgabenstellungen und das Erstellen von OER-Materialien.
Zusätzliche Informationen
[b]Studierende, die das Schulpraktische Modul in diesem Semester [u]neu[/u] aufnehmen möchten, können sich [u]nicht[/u] zu dieser Veranstaltung anmelden. Sie müssen sich zum Seminar "Grundzüge der Fachdidaktik und Methodik", das auch in diesem Semester wieder angeboten wird, anmelden. Hinweise zur Anmeldung zum Grundzüge-Seminar (Dozentin: Kristin Zech) finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des Grundzüge-Seminars.
[u]Bitte beachten Sie die dort eingestellten Hinweise zum Anmeldemodus.[/u][/b]
Online-Angebote
Über Moodle werden vor allem Module zur Erarbeitung inhaltlicher Themen bereitgestellt. Über Mahara wird die Anlage eines ePortfolios erfolgen, die Ihre inhaltliche Arbeit bei Moodle begleitet und Möglichkeiten für Feedback/Rückmeldung gibt. Zur Kommunikation innerhalb des Seminars wurde bereits ein SLACK-Workspace eingerichtet - dieser wird weitergeführt.
[b]**Die Veranstaltung wird ausschließlich digital angeboten. Präsenzlehre findet nicht statt.**[/b]
Die Veranstaltung wird ein "Hybrid-Konzept" synchroner und asynchroner Elemente verfolgen. Vor allem werden Sie inhaltliche Themen über eine Modulstruktur bei Moodle erarbeiten und diese inhaltliche Arbeit über ein ePortfolio (Mahara) begleiten. Trotzdem wird es auch Elemente digitaler Zusammenarbeit mit Ihren Kommiliton*innen geben. Die konkrete Seminarstruktur wird Ihnen mit all ihren Elementen zum Auftakttreffen vorgestellt.
[b]**Bitte nehmen Sie unbedingt am digitalen Auftakttreffen der Veranstaltung am ersten Veranstaltungstermin teil. Den Link zum digitalen Treffpunkt erhalten Sie zum Start des Wintersemesters über Tucan - bitte unbedingt also die Mails checken!**[/b]
Literatur
Die im Seminar zu behandelnde Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Außerdem gibt es einen [b]Semesterapparat [/b]in der ULB zur Übung (3. Stock).
Eine Liste mit zu empfehlender geschichtsdidaktischer Grundlagenliteratur findet sich auf der [url=https://www.geschichte.tu-darmstadt.de/institut_fuer_geschichte_1/fach__und_arbeitsgebiete_ifg/geschichtsdidaktik/uebersicht_ifg_gedid/material_gedid/index.de.jsp]Website des Arbeitsgebietes Geschichtsdidaktik[/url].
Voraussetzungen
Teilnehmen können nur Studierende, die bereits das Grundzüge-Seminar der SPS II (Vorbereitungsseminar) abgeschlossen sowie das Schulpraktikum im Fach Geschichte durchgeführt haben. Letzteres kann mit einer Ersatzleistung ausgeglichen werden, wenn die aktuelle Pandemie-Lage die Durchführung des Praktikums verhindert. Dies ist jedoch unbedingt im Vorfeld mit der Dozentin abzusprechen.
Für alle, die ein reguläres Praktikum durchführen konnten, wird die Veranstaltung mit dem üblichen Praktikumsbericht abgeschlossen. Dieser wird benotet. Für alle anderen gibt es ein Ersatzformat, das im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgestellt wird.
Abgabe des Praktikumsberichts sowie der zu erstellenden Alternative ist sehr wahrscheinlich am 31. August 2021.
Erwartete Teilnehmerzahl
13
Weitere Informationen
Die konkrete Seminarplanung wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Diese findet als "Auftakttreffen" der digitalen Lehrveranstaltung am ersten Seminartermin im WS 20/21 statt. Es ist sehr wichtig, dass alle, die teilnehmen wollen, auch anwesend sind! An diesem Termin wird auch die Veranstaltungsstruktur, die auch mit vielen asynchronen Elementen arbeiten wird, erläutert. Sollten Sie aus wichtigen Gründen nicht anwesend sein können, setzen Sie sich dringend mit der Dozentin in Kontakt!
Offizielle Kursbeschreibung
Diese Übung ist (eigentlich) zur Nachbereitung des zweiten Schulpraktikums im Fach Geschichte gedacht und richtet sich an die Studierenden des Grundzüge-Seminars aus dem WS 20/21. Dabei sollen die im Praktikum gemachten Erfahrungen gemeinsam reflektiert und unter fachdidaktischen Gesichtspunkten ausgewertet werden. Da es für den Großteil der Studierenden nicht möglich gewesen sein wird, ein reguläres Praktikum zu absolvieren, werden neue inhaltliche Elemente erarbeitet und eingeübt, die ebenfalls für eine spätere Unterrichtstätigkeit - besonders für digitale Formate - große Praxisrelevanz haben, bspw. eine fundierte Materialanalyse, die Fokussierung auf Aufgabenstellungen und das Erstellen von OER-Materialien.
Zusätzliche Informationen
[b]Studierende, die das Schulpraktische Modul in diesem Semester [u]neu[/u] aufnehmen möchten, können sich [u]nicht[/u] zu dieser Veranstaltung anmelden. Sie müssen sich zum Seminar "Grundzüge der Fachdidaktik und Methodik", das auch in diesem Semester wieder angeboten wird, anmelden. Hinweise zur Anmeldung zum Grundzüge-Seminar (Dozentin: Kristin Zech) finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des Grundzüge-Seminars.
[u]Bitte beachten Sie die dort eingestellten Hinweise zum Anmeldemodus.[/u][/b]
Online-Angebote
Über Moodle werden vor allem Module zur Erarbeitung inhaltlicher Themen bereitgestellt. Über Mahara wird die Anlage eines ePortfolios erfolgen, die Ihre inhaltliche Arbeit bei Moodle begleitet und Möglichkeiten für Feedback/Rückmeldung gibt. Zur Kommunikation innerhalb des Seminars wurde bereits ein SLACK-Workspace eingerichtet - dieser wird weitergeführt.
- Lehrende: Miriam Grabarits
- Lehrende: Kristin Zech
Semester: SoSe 2021