Digitale Lehre
[b]**Die Veranstaltung wird digital angeboten. Präsenzlehre findet nicht statt. Ggfs. kann eigenverantwortlich ein Museumsbesuch durchgeführt werden - sollte die Gefährdungs-/Pandemielage dies zulassen.**[/b]

Die Veranstaltung wird ein "Hybrid-Konzept" synchroner und asynchroner Elemente verfolgen. Vor allem werden Sie inhaltliche Themen über eine Modulstruktur bei Moodle erarbeiten und diese inhaltliche Arbeit über ein ePortfolio (Mahara) begleiten. Trotzdem wird es auch Elemente digitaler Zusammenarbeit mit Ihren Kommiliton*innen geben. Die konkrete Seminarstruktur wird Ihnen mit all ihren Elementen zum Auftakttreffen vorgestellt.

[b]**Bitte nehmen Sie unbedingt am digitalen Auftakttreffen der Veranstaltung am ersten Veranstaltungstermin teil. Den Link zum digitalen Treffpunkt erhalten Sie zum Start des Wintersemesters über Tucan - bitte unbedingt also die Mails checken!**[/b]

Lehrinhalte
Diese Lehrveranstaltung ist ein Bestandteil des reformierten Lehramtsstudiengangs, der die stärkere Verzahnung der einzelnen Fächer und Disziplinen bereits im Studium verfolgt ("Vernetzungsbereich") - mehr zu "Geschichte vernetzt" auf der [url=https://www.geschichte.tu-darmstadt.de/institut_fuer_geschichte_1/fach__und_arbeitsgebiete_ifg/geschichtsdidaktik/uebersicht_ifg_gedid/lehre_ifg_gedid/gesch_vern.de.jsp]Webseite des Arbeitsgebiets Geschichtsdidaktik[/url]. Sollen Lehrkräfte in ihrer späteren Unterrichtstätigkeit fächerübergreifend/-verbindend unterrichten, dann sollten sie auch wissen, wie das geht. Doch nur, weil (mind.) zwei verschiedene "Fächer" studiert werden, heißt das nicht, dass eine Vernetzung dieser automatisch erfolgt. Mit der Übung soll ein solches übergreifendes (Zusammen-)Arbeiten vorbereitet werden.

[b]Ursprünglich geplant war, große Teile der Veranstaltung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt durchzuführen und dort in interdisziplinären Gruppen eigene Rundgangkonzepte unter interdisziplinärer Fragestellung zu entwickeln. Dies ist aufgrund der digitalen Durchführung der Veranstaltung nicht in der Form möglich. Dennoch werden die Exponate des Landesmuseums zentral für die Veranstaltung sein, die wir als Sachquellen in den Blick nehmen und wiederum auf ihr interdisziplinäres Potential hin untersuchen werden.[/b] Da das Landesmuseum Darmstadt ein "3-Sparten-Haus" ist, finden sich für Studierende aller Fachrichtungen passende Themenschwerpunkte - Erd-/Naturgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte sind vielfältig vertreten. Museumsbesuche sind als Gruppe (leider) in keinem Fall möglich aber die Teilnehmenden sind angehalten, das Museum allein zu besuchen und sich entsprechende Museumsobjekte näher anzusehen, falls dies möglich ist. Es besteht aber kein Zwang, dies zu tun.

**In der Entwicklung befindet sich außerdem eine APP, die die eigentliche Rundgang-Präsentation übernommen hätte. Ob diese in der Veranstaltung zum Einsatz kommen kann, hängt vom Entwicklungsfortschritt bis dahin ab. Die Teilnehmenden der Veranstaltung erhalten aber Einblicke in eine solche APP-Entwicklung und können ggfs. an der dahinter liegenden Objektdatenbank mitarbeiten.**

Literatur
Die im Seminar zu behandelnde Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Außerdem gibt es einen [b]Semesterapparat [/b]in der ULB zur Übung (3. Stock).
Eine Liste mit zu empfehlender geschichtsdidaktischer Grundlagenliteratur findet sich auf der [url=https://www.geschichte.tu-darmstadt.de/institut_fuer_geschichte_1/fach__und_arbeitsgebiete_ifg/geschichtsdidaktik/uebersicht_ifg_gedid/material_gedid/index.de.jsp]Website des Arbeitsgebietes Geschichtsdidaktik[/url].

Voraussetzungen
Es wird empfohlen, bereits in einem fortgeschritteneren Semester zu studieren, um bereits etwas Vorwissen im Bereich der Fachdidaktik zu haben bzw. die eigenen "Fachkulturen" zu kennen.

Erwartete Teilnehmerzahl
15-20

Weitere Informationen
Die konkrete Seminarplanung wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Diese findet als "Auftakttreffen" der digitalen Lehrveranstaltung am ersten Seminartermin im WS 20/21 statt. Es ist sehr wichtig, dass alle, die teilnehmen wollen, auch anwesend sind! An diesem Termin wird auch die Veranstaltungsstruktur, die auch mit vielen asynchronen Elementen arbeiten wird, erläutert. [b]Sollten Sie aus wichtigen Gründen nicht anwesend sein können, setzen Sie sich dringend mit der Dozentin in Kontakt![/b]

Online-Angebote
Über Moodle werden vor allem Module zur Erarbeitung inhaltlicher Themen bereitgestellt. Über Mahara wird die Anlage eines ePortfolios erfolgen, die Ihre inhaltliche Arbeit bei Moodle begleitet und Möglichkeiten für Feedback/Rückmeldung gibt. Zur Kommunikation innerhalb des Seminars wird ein SLACK-Workspace eingerichtet.

Semester: SoSe 2021