Digitale Lehre
Auszug aus der untenstehenden Rubrik "Lehrinhalte":
Nach einführenden Zoom-Terminen mit der Gesamtgruppe finden in der Bearbeitungsphase der Quelle Zoom-Termine mit den einzelnen Arbeitsgruppen statt, um den Arbeitsprozess zu begleiten. In der zweiten Semesterhälfte stellt jede Arbeitsgruppe die Zwischenergebnisse den übrigen VeranstaltungsteilnehmerInnen vor. Dazu sollen ein Video oder ein Screencast einer Präsentation erstellt werden, die allen TeilnehmerInnen zur Ansicht zur Verfügung gestellt werden (Moodle), bevor sie in gemeinsamen Zoom-Terminen besprochen werden.
Die Kommunikation während des Semesters erfolgt über Moodle. Die TeilnehmerInnen müssen daher ihre studentische Mail-Adresse der TU regelmäßig im Blick haben oder Weiterleitungen auf häufig verwendete Mail-Adressen einrichten.
[b]Die Zoom-Daten für die erste Sitzung des Seminars werden den in TUCaN angemeldeten TeilnehmerInnen am Vormittag des ersten Seminarsitzungstages ebenfalls an die studentische Mail-Adresse gemeldet.[/b]
Lehrinhalte
Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wandelte sich das Verhältnis von Gesellschaft und Staat; wirtschaftliche und technologische Entwicklungen erzeugten eine neue Dynamik, die Legitimationsgrundlagen der politischen Herrschaft wurden von radikalen Reformern in Frage gestellt. Die Regierungen hatten sich damit langfristig auf veränderte gesellschaftliche Verhältnisse einzustellen, zudem wurden die Grundlagen politischer Herrschaft zu bestimmten Zeitpunkten besonders herausgefordert.
Wie aber sahen die Prozesse, die mit solch allgemeinen Formulierungen in Handbüchern beschrieben werden, konkret aus? Mit dieser Frage befasst sich das Seminar am Beispiel des Großherzogtums Hessen in der Zeit der Revolution von 1848/49. Dabei wird das "Großherzoglich-hessische Regierungsblatt", also das offizielle Organ der hessischen Regierung für Bekanntmachungen, Verlautbarungen und Gesetzesveröffentlichungen, im Zentrum der Analyse stehen. Es erlaubt einen Blick auf die zentralen Fragen, die der Staat für regelungsbedürftig hielt. Im ausgewählten Zeitraum lässt sich zudem die Reaktion auf die Krisenphase der Revolution von 1848 beobachten. In Arbeitsgruppen werden ausgewählte Bereiche staatlichen Handelns aus den Verlautbarungen des Regierungsblattes in den zwei Revolutionsjahren untersucht. Die Ergebnisse werden dann in übergreifende Zusammenhänge eingeordnet. Dazu sind die Forschungsliteratur zu den jeweiligen Themenfeldern sowie ggf. Quellen aus anderen Jahren heranzuziehen. Zudem erlaubt die Quellenarbeit die Auseinandersetzung mit der Frage nach Möglichkeiten und Grenzen normativer Quellen.
Die Veranstaltung verknüpft damit Quellenarbeit, übergreifende Fragen zur Entwicklung von Staatlichkeit im 19. Jahrhundert und Beobachtungen zur Krisenphase der Revolution von 1848 am Beispiel eines deutschen Mittelstaates.
Die TeilnehmerInnen des Seminars werden in Arbeitsgruppen eingeteilt, die jeweils einen bestimmten Aspekt des gesellschaftichen Lebens anhand des Regierungsblattes erschließen. Die Themen stammen aus Lebensbereichen wie Handel, Zölle, Verfassung, Politik, Ernährung, Verkehr, Militärwesen, Bildung, Religion etc. Sie sollen am konkreten Beispiel zeigen, wie sich staatliche Regulierung in unterschiedlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens im 19. Jahrhundert niederschlug und entwickelte. [b]Diese Perspektiven für das ganze Semester werden in der ersten Sitzung anhand eines Textes von Lutz Raphael entwickelt. Bitte lesen Sie diesen Text zur ersten Sitzung - Sie finden ihn unter den Materialien beim TUCaN-Eintrag zur Veranstaltung und im Moodle-Kurs.[/b]
Teilnahmevoraussetzungen sind daher die Bereitschaft, den mit der Arbeit an den Quellen verbundenen Lektüre- und Rechercheaufwand zu leisten, und die Bereitschaft, sich in das Lesen von Frakturschrift einzuarbeiten, falls diese noch nicht beherrscht wird (das ist aber rasch möglich!!).
Nach einführenden Zoom-Terminen mit der Gesamtgruppe (Grundlagentexte) finden in der Bearbeitungsphase der Quelle Zoom-Termine mit den einzelnen Arbeitsgruppen statt, um den Arbeitsprozess zu begleiten. In der zweiten Semesterhälfte stellt jede Arbeitsgruppe die Zwischenergebnisse und aufgekommene Fragen den übrigen VeranstaltungsteilnehmerInnen vor. Dazu sollen ein Video oder ein Screencast einer Präsentation erstellt werden, die allen TeilnehmerInnen zur Ansicht zur Verfügung gestellt werden (Moodle), bevor sie in gemeinsamen Zoom-Terminen besprochen werden.
Die Kommunikation während des Semesters erfolgt über Moodle. Die TeilnehmerInnen müssen daher ihre studentische Mail-Adresse regelmäßig im Blick haben oder Weiterleitungen auf häufiger verwendete Mail-Adressen einrichten. Auch die Wahl der Arbeitsgruppen erfolgt über Moodle.
Die Zoom-Daten für die erste Sitzung des Seminars werden den in TUCaN angemeldeten TeilnehmerInnen am Vormittag des ersten Seminarsitzungstages ebenfalls an die studentische Mail-Adresse gemeldet.
Die Hausarbeiten sind Themenaspekten gewidmet, die sich aus den Ergebnissen der Arbeitsgruppen ergeben haben. Dabei sollen die an den Quellen gemachten Beobachtungen in breitere Forschungskontexte zur Entwicklung des Staates im 19. Jahrhundert gestellt werden.
Das Großherzoglich-hessische Regierungsblatt ist in gedruckter Form in den Darmstädter Archiven und Bibliotheken verfügbar, zudem gibt es verschiedene Digitalisate (s. eine Auswahl unter Literatur). Ein Seminarapparat mit hilfreicher Literatur zu den untersuchten Feldern hessischer Geschichte findet sich in der ULB.
Literatur
[b]Zur ersten Sitzung vorbereitend zu lesen:[/b]
Text von Lutz Raphael (zu finden unter den Materialien hier beim TUCaN-Eintrag sowie im Moodle-Kurs zur Veranstaltung)
Einführende Literatur zu Geschichte Hessens:
Franz, Eckhart G.: Von Hessengau und "Terra Hassia" zum heutigen Land Hessen, Wiesbaden 2003.
Kroll, Frank-Lothar: Geschichte Hessens, München 2006.
[b]Einführende Literatur zum Großherzogtum Hessen:[/b]
Lange, Thomas: Hessen-Darmstadts Beitrag für das heutige Hessen, Wiesbaden 2. Auflage 1998.
Franz, Eckhart G. u. a.: Großherzogtum Hessen (1800) 1806-1918, in: Handbuch der hessischen Geschichte. Vierter Band, Zweiter Teilband, Marburg 2003, S. 673-884.
[i]Tipp: Einige dieser Titel (und mehr) können preiswert bezogen werden über:[/i] [url=https://hlz.hessen.de/]Hessische Landeszentrale für politische Bildung[/url]
[b]Zur Revolution von 1848/49 in der Region:[/b]
Wettengel, Michael: Die Revolution von 1848/49 im Rhein-Main-Raum. Politische Vereine und Revolutionsalltag im Großherzogtum Hessen, Herzogtum Nassau und in der Freien Stadt Frankfurt, Wiesbaden 1989.
[b]Quellengrundlage[/b] (hier eine Auswahl an verfügbaren Digitalisaten - die einzelnen Jahrgänge finden sich bei verschiedenen Anbietern; am besten ist das Angebot der BSB München, die alle Jahrgänge zum PDF-Download bereithält, dazu über "Online lesen" gehen - als Beispiel der Jahrgang 1848: [url]https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10568935[/url])[b]:[/b]
Grossherzogllich-hessisches Regierungsblatt 1847
[url]https://books.google.de/books?id=fwRGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=großherzoglich-hessisches regierungsblatt 1847&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwji8qPnsfjrAhVD6aQKHUrYBS8Q6AEwAHoECAQQAg#v=onepage&q=großherzoglich-hessisches regierungsblatt 1847&f=false[/url]
Grossherzoglich-hessisches Regierungsblatt 1848
[url]https://books.google.de/books?id=kgRGAAAAcAAJ&pg=PA148&dq=großherzoglich-hessisches regierungsblatt 1848&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjC79uvsPjrAhVI-qQKHVXxBA4Q6AEwAHoECAIQAg#v=onepage&q=großherzoglich-hessisches regierungsblatt 1848&f=false[/url]
Grossherzoglich-hessisches Regierungsblatt 1848
[url]https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10568935[/url]
Grossherzoglich-hessisches Regierungsblatt 1849
[url]https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN747100500&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001[/url]
1850
[url]https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN757139353&PHYSID=PHYS_0005[/url]
Stadtlexikon Darmstadt.
Digital verfügbar unter: [url]https://www.darmstadt-stadtlexikon.de/stadtlexikon-darmstadt.html[/url]
Voraussetzungen
Gute historische Recherchefähigkeit.
Online-Angebote
moodle
Auszug aus der untenstehenden Rubrik "Lehrinhalte":
Nach einführenden Zoom-Terminen mit der Gesamtgruppe finden in der Bearbeitungsphase der Quelle Zoom-Termine mit den einzelnen Arbeitsgruppen statt, um den Arbeitsprozess zu begleiten. In der zweiten Semesterhälfte stellt jede Arbeitsgruppe die Zwischenergebnisse den übrigen VeranstaltungsteilnehmerInnen vor. Dazu sollen ein Video oder ein Screencast einer Präsentation erstellt werden, die allen TeilnehmerInnen zur Ansicht zur Verfügung gestellt werden (Moodle), bevor sie in gemeinsamen Zoom-Terminen besprochen werden.
Die Kommunikation während des Semesters erfolgt über Moodle. Die TeilnehmerInnen müssen daher ihre studentische Mail-Adresse der TU regelmäßig im Blick haben oder Weiterleitungen auf häufig verwendete Mail-Adressen einrichten.
[b]Die Zoom-Daten für die erste Sitzung des Seminars werden den in TUCaN angemeldeten TeilnehmerInnen am Vormittag des ersten Seminarsitzungstages ebenfalls an die studentische Mail-Adresse gemeldet.[/b]
Lehrinhalte
Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wandelte sich das Verhältnis von Gesellschaft und Staat; wirtschaftliche und technologische Entwicklungen erzeugten eine neue Dynamik, die Legitimationsgrundlagen der politischen Herrschaft wurden von radikalen Reformern in Frage gestellt. Die Regierungen hatten sich damit langfristig auf veränderte gesellschaftliche Verhältnisse einzustellen, zudem wurden die Grundlagen politischer Herrschaft zu bestimmten Zeitpunkten besonders herausgefordert.
Wie aber sahen die Prozesse, die mit solch allgemeinen Formulierungen in Handbüchern beschrieben werden, konkret aus? Mit dieser Frage befasst sich das Seminar am Beispiel des Großherzogtums Hessen in der Zeit der Revolution von 1848/49. Dabei wird das "Großherzoglich-hessische Regierungsblatt", also das offizielle Organ der hessischen Regierung für Bekanntmachungen, Verlautbarungen und Gesetzesveröffentlichungen, im Zentrum der Analyse stehen. Es erlaubt einen Blick auf die zentralen Fragen, die der Staat für regelungsbedürftig hielt. Im ausgewählten Zeitraum lässt sich zudem die Reaktion auf die Krisenphase der Revolution von 1848 beobachten. In Arbeitsgruppen werden ausgewählte Bereiche staatlichen Handelns aus den Verlautbarungen des Regierungsblattes in den zwei Revolutionsjahren untersucht. Die Ergebnisse werden dann in übergreifende Zusammenhänge eingeordnet. Dazu sind die Forschungsliteratur zu den jeweiligen Themenfeldern sowie ggf. Quellen aus anderen Jahren heranzuziehen. Zudem erlaubt die Quellenarbeit die Auseinandersetzung mit der Frage nach Möglichkeiten und Grenzen normativer Quellen.
Die Veranstaltung verknüpft damit Quellenarbeit, übergreifende Fragen zur Entwicklung von Staatlichkeit im 19. Jahrhundert und Beobachtungen zur Krisenphase der Revolution von 1848 am Beispiel eines deutschen Mittelstaates.
Die TeilnehmerInnen des Seminars werden in Arbeitsgruppen eingeteilt, die jeweils einen bestimmten Aspekt des gesellschaftichen Lebens anhand des Regierungsblattes erschließen. Die Themen stammen aus Lebensbereichen wie Handel, Zölle, Verfassung, Politik, Ernährung, Verkehr, Militärwesen, Bildung, Religion etc. Sie sollen am konkreten Beispiel zeigen, wie sich staatliche Regulierung in unterschiedlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens im 19. Jahrhundert niederschlug und entwickelte. [b]Diese Perspektiven für das ganze Semester werden in der ersten Sitzung anhand eines Textes von Lutz Raphael entwickelt. Bitte lesen Sie diesen Text zur ersten Sitzung - Sie finden ihn unter den Materialien beim TUCaN-Eintrag zur Veranstaltung und im Moodle-Kurs.[/b]
Teilnahmevoraussetzungen sind daher die Bereitschaft, den mit der Arbeit an den Quellen verbundenen Lektüre- und Rechercheaufwand zu leisten, und die Bereitschaft, sich in das Lesen von Frakturschrift einzuarbeiten, falls diese noch nicht beherrscht wird (das ist aber rasch möglich!!).
Nach einführenden Zoom-Terminen mit der Gesamtgruppe (Grundlagentexte) finden in der Bearbeitungsphase der Quelle Zoom-Termine mit den einzelnen Arbeitsgruppen statt, um den Arbeitsprozess zu begleiten. In der zweiten Semesterhälfte stellt jede Arbeitsgruppe die Zwischenergebnisse und aufgekommene Fragen den übrigen VeranstaltungsteilnehmerInnen vor. Dazu sollen ein Video oder ein Screencast einer Präsentation erstellt werden, die allen TeilnehmerInnen zur Ansicht zur Verfügung gestellt werden (Moodle), bevor sie in gemeinsamen Zoom-Terminen besprochen werden.
Die Kommunikation während des Semesters erfolgt über Moodle. Die TeilnehmerInnen müssen daher ihre studentische Mail-Adresse regelmäßig im Blick haben oder Weiterleitungen auf häufiger verwendete Mail-Adressen einrichten. Auch die Wahl der Arbeitsgruppen erfolgt über Moodle.
Die Zoom-Daten für die erste Sitzung des Seminars werden den in TUCaN angemeldeten TeilnehmerInnen am Vormittag des ersten Seminarsitzungstages ebenfalls an die studentische Mail-Adresse gemeldet.
Die Hausarbeiten sind Themenaspekten gewidmet, die sich aus den Ergebnissen der Arbeitsgruppen ergeben haben. Dabei sollen die an den Quellen gemachten Beobachtungen in breitere Forschungskontexte zur Entwicklung des Staates im 19. Jahrhundert gestellt werden.
Das Großherzoglich-hessische Regierungsblatt ist in gedruckter Form in den Darmstädter Archiven und Bibliotheken verfügbar, zudem gibt es verschiedene Digitalisate (s. eine Auswahl unter Literatur). Ein Seminarapparat mit hilfreicher Literatur zu den untersuchten Feldern hessischer Geschichte findet sich in der ULB.
Literatur
[b]Zur ersten Sitzung vorbereitend zu lesen:[/b]
Text von Lutz Raphael (zu finden unter den Materialien hier beim TUCaN-Eintrag sowie im Moodle-Kurs zur Veranstaltung)
Einführende Literatur zu Geschichte Hessens:
Franz, Eckhart G.: Von Hessengau und "Terra Hassia" zum heutigen Land Hessen, Wiesbaden 2003.
Kroll, Frank-Lothar: Geschichte Hessens, München 2006.
[b]Einführende Literatur zum Großherzogtum Hessen:[/b]
Lange, Thomas: Hessen-Darmstadts Beitrag für das heutige Hessen, Wiesbaden 2. Auflage 1998.
Franz, Eckhart G. u. a.: Großherzogtum Hessen (1800) 1806-1918, in: Handbuch der hessischen Geschichte. Vierter Band, Zweiter Teilband, Marburg 2003, S. 673-884.
[i]Tipp: Einige dieser Titel (und mehr) können preiswert bezogen werden über:[/i] [url=https://hlz.hessen.de/]Hessische Landeszentrale für politische Bildung[/url]
[b]Zur Revolution von 1848/49 in der Region:[/b]
Wettengel, Michael: Die Revolution von 1848/49 im Rhein-Main-Raum. Politische Vereine und Revolutionsalltag im Großherzogtum Hessen, Herzogtum Nassau und in der Freien Stadt Frankfurt, Wiesbaden 1989.
[b]Quellengrundlage[/b] (hier eine Auswahl an verfügbaren Digitalisaten - die einzelnen Jahrgänge finden sich bei verschiedenen Anbietern; am besten ist das Angebot der BSB München, die alle Jahrgänge zum PDF-Download bereithält, dazu über "Online lesen" gehen - als Beispiel der Jahrgang 1848: [url]https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10568935[/url])[b]:[/b]
Grossherzogllich-hessisches Regierungsblatt 1847
[url]https://books.google.de/books?id=fwRGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=großherzoglich-hessisches regierungsblatt 1847&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwji8qPnsfjrAhVD6aQKHUrYBS8Q6AEwAHoECAQQAg#v=onepage&q=großherzoglich-hessisches regierungsblatt 1847&f=false[/url]
Grossherzoglich-hessisches Regierungsblatt 1848
[url]https://books.google.de/books?id=kgRGAAAAcAAJ&pg=PA148&dq=großherzoglich-hessisches regierungsblatt 1848&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjC79uvsPjrAhVI-qQKHVXxBA4Q6AEwAHoECAIQAg#v=onepage&q=großherzoglich-hessisches regierungsblatt 1848&f=false[/url]
Grossherzoglich-hessisches Regierungsblatt 1848
[url]https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10568935[/url]
Grossherzoglich-hessisches Regierungsblatt 1849
[url]https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN747100500&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=DMDLOG_0001[/url]
1850
[url]https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN757139353&PHYSID=PHYS_0005[/url]
Stadtlexikon Darmstadt.
Digital verfügbar unter: [url]https://www.darmstadt-stadtlexikon.de/stadtlexikon-darmstadt.html[/url]
Voraussetzungen
Gute historische Recherchefähigkeit.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Detlev Mares
Semester: WiSe 2020/21