Digitale Lehre
Die Lehrveranstaltung findet digital über das Tool Zoom (https://zoom.us/) statt.
Nach Absprache mit den Dozierenden finden regelmäßige Termine zum Austausch über den Projektfortschritt, zur Klärung von Fragen z.B. mit dem Auftraggeber oder der Auftraggeberin sowie zur Präsentation von Zwischenergebnissen statt.

Darüber hinaus sind die Studierenden frei in ihrer Auswahl digitaler Tools zur Bearbeitung der Aufgabenstellung als Gruppe. Mögliche Optionen können mit den Dozierenden besprochen werden.

Am [b]03.11.2020 um 13.30 Uhr[/b] findet eine [b]digitale Auftaktveranstaltung [/b]zur Vorstellung und Vergabe der Projektthemen statt. Der Zoom-Link zur Veranstaltung ist: https://tu-darmstadt.zoom.us/j/99373223795?pwd=b0lxV3FHMnVISHkyMWx4NDdmU0lHZz09

Er wird zusätzlich auch als Systemnachricht über TuCan verschickt.

Lehrinhalte
Die Studierenden lernen relevante Tools und Methoden des Projektmanagements und der Prozessanalyse kennen und sind in der Lage, Projekte zielorientiert und mit messbaren Ergebnissen zu bearbeiten. Anhand eines Studienprojekts mit möglichst einem Auftraggeber oder einer Auftraggeberin, soll das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden und in einem Projektbericht dokumentiert werden. Zudem sollen die Studierenden dazu befähigt werden, das Projektmanagement und die Teamarbeit zu reflektieren und Ideen für zukünftige Projekte zu generieren. Dafür werden den Studierenden vor allem praktische Techniken für das erfolgreiche Management von Projekten aus der psychologisch motivierten Arbeitsgestaltung und Produktentwicklung vermittelt. Sie bekommen einen Einblick, welche Projektmanagementtechniken in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen verbreitet sind und wie diese Techniken auch für die interdisziplinäre Kooperation genutzt werden können. Besonderer Wert wird auf die Verwendung standardisierter Werkzeuge zur Projektplanung und -steuerung gelegt. Auch gruppenpsychologische Prozesse wie die Motivierung von Projektmitarbeitern, effektives Krisenmanagement und Mittel zur Gestaltung erfolgreicher Projektbesprechungen werden behandelt.

In dem Seminar Projektmanagement und Prozessanalyse (2 SWS) wird die Beherrschung von Tools/Software zur Projektplanung ebenso geübt, wie die Entwicklung auf den jeweiligen Fall zugeschnittener Evaluationsmethoden. Weitere Inhalte sind Grundlagen des Projektmanagements, Phasen und Prozesse des Projektmanagements,  Formulierung von Zielen, Treffen von Entscheidungen, Projektorganisation und Konflikt-/Risikomanagement.

Psychologische Gestaltungsprojekte (3 SWS) aus verschiedensten Bereichen sollen konkrete Aufgabenstellungen liefern, an denen die Techniken des Projektmanagements erprobt werden. In den Gestaltungsprojekten werden zunächst die Aufgabenstellungen und Ziele konkretisiert. Die Studierenden werden supervidiert und begleitet. Die Wahl und Ausarbeitung der Aufgabenstellung ist die erste gestalterische Aufgabe der Studierenden. In der Nachbereitungsphase wird ein Projektbericht angefertigt und die Erfahrungen, auch über die interpersonalen Aspekte des Projektmanagements, kritisch reflektiert.
 

Literatur
Literaturempfehlungen:

Deutsches Institut für Normung DIN 69901

Andler, N. (2009): Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting. Erlangen: Publicis


Hansel, J.; Lomnitz, G. (2003): Projektleiter-Praxis. Heidelberg: Springer

Burghardt, M. (1997): Projektmanagement – Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Entwicklungsprojekten. Erlangen & München: Publicis MCD Verlag
 

Voraussetzungen
Voraussetzung ist die Teilnahme an der [b]digitalen Auftaktveranstaltung am 03.11.2020 um 13:30 Uhr[/b] per Zoom. Der Link zur Veranstaltung ist: https://tu-darmstadt.zoom.us/j/99373223795?pwd=b0lxV3FHMnVISHkyMWx4NDdmU0lHZz09

Weitere Informationen
[b]Qualifikationsziele / Lernergebnisse:[/b]

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage

- Fachbegriffe des Projektmanagements und Einbettung des Projektmanagements im Unternehmen zu verstehen.

- Praktische Fallbeispiele zu diskutieren.

- Geeignete Tools und Software anzuwenden, um Arbeitszeit, Arbeitskraft und Ressourcen zu verwalten.

- Ein Projekt aufzubauen, über einen längeren Zeitraum zu planen, zu organisieren, Projektfortschritte fortlaufend darzustellen und Projektergebnisse zu evaluieren, zu interpretieren und zusammenzufassen.

- Probleme der Teambildung und -führung zu erkennen und zu lösen.

- Das Projektmanagement als kollaborativen Prozess zu dokumentieren.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2020/21