Digitale Lehre
Franz Bockrath lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Sie benötigen hierfür einen Zugang (kostenlos) zu www.zoom.us


Thema: [u]Zoom-Meeting PS Antiker Wettkampf Moderner Sport[/u]

Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen




Zoom-Meeting beitreten

https://tu-darmstadt.zoom.us/j/94229830560?pwd=QjdwdzBHRUxOUXhialJPR2loYWFBZz09




[b]Meeting-ID: 942 2983 0560[/b]

[b]Kenncode: 968644[/b]

Schnelleinwahl mobil

493056795800,,94229830560#,,,,,,0#,,968644# Deutschland

496938079883,,94229830560#,,,,,,0#,,968644# Deutschland




Einwahl nach aktuellem Standort

        49 30 5679 5800 Deutschland

        49 69 3807 9883 Deutschland

        49 695 050 2596 Deutschland

        49 69 7104 9922 Deutschland

Meeting-ID: 942 2983 0560

Kenncode: 968644

Ortseinwahl suchen: https://tu-darmstadt.zoom.us/u/acAgWxSixo

Lehrinhalte
Antiker Wettkampf und Moderner Sport werden häufig synonym verwendet.
In dem Proseminar sollen die Unterschiede zwischen den antiken und modernen Formen genauer herausgearbeitet werden. Hierbei stehen v.a. die folgenden Fragen im Zentrum:

--> Wodurch zeichneten sich die antiken Wettspiele und Wettkampfformen aus?
--> Welche Merkmale sollten im olympischen Sport "wiederbelebt" werden?
--> Unter welchen Bedingungen entstand der olympische Sport der "Moderne"?
--> Warum war der olympische Sport anschlussfähig an moderne gesellschaftliche Entwicklungen im 19./20. Jhd
--> Worin unterscheiden sich die modernen olympischen Spiele (Bsp. Berlin 36 / München 72)

Literatur
T. Alkemeyer: Körper, Kult und Politik. Von der „Muskelreligion“ Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt / New York 1996, S. 49 – 66. 

T. Alkemeyer: Körper, Kult und Politik. Von der „Muskelreligion“ 
Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt / New York 1996, S. 67 – 84. 

T. Alkemeyer: Körper, Kult und Politik. Von der „Muskelreligion“ 
Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt / New York 1996, S. 85 – 101. 

T. Alkemeyer: Körper, Kult und Politik. Von der „Muskelreligion“ 
Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt / New York 1996, S. 102 – 118. 

T. Alkemeyer: Körper, Kult und Politik. Von der „Muskelreligion“ 
Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen    Spielen von 1936. Frankfurt / New York 1996, S. 195 – 213. 

T. Alkemeyer: Körper, Kult und Politik. Von der „Muskelreligion“ 
Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt / New York 1996, S. 474 – 488. [zusätzlich: filmausschnitte berlin 1936] 

Norbert Elias: Die Genese des Sports als soziologisches Problem. In: N. Elias / E. Dunning: Sport im Zivilisationsprozeß. Münster o.J., S. 9 – 27. 

Norbert Elias: Die Genese des Sports als soziologisches Problem. In: N. Elias / E. Dunning: Sport im Zivilisationsprozeß. Münster o.J., S. 28 – 46. 

Hilmar Hoffmann: Planung und Funktion des Berliner Olympia-Stadions. In: Ders.: Mythos Olympia. Autonomie und Unterwerfung von Sport und Kultur. Berlin 1993, S. 16 – 29. 

Franz – Joachim Verspohl: Stadionbauten von der Antike bis zur Gegenwart. Regie und Selbsterfahrung der Massen. Gießen 1976, S. 270 – 292.  


(Die Literatur steht auf der Lernplattform moodle zur Verfügung)

Weitere Informationen
Das Seminar ist als Lektürekurs geplant. Erwartet wird:  

1. eine regelmäßige und aktive Teilnahme. Hierzu gehört insbesondere die Bearbeitung der
    Texte zu den einzelnen Sitzungen (alle). 
3. die schriftliche Beantwortung von Arbeitsaufträgen zu den einzelnen Sitzungen (alle)
2. die Übernahme eines Themas in Form eines Referats mit Handout (einzeln oder AG's)

(Die Abschlussnote setzt sich aus den Teilnoten zu 1-3 zusammen)

Zusätzliche Informationen
Je nach Größe des Seminars werden die einzelnen Sitzungen entweder im Plenum (Zoom) stattfinden oder in Form schriftlicher Bearbeitungen von Arbeitsaufträgen über die Lernplattform moodle organisiert.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2020/21