Digitale Lehre
Franz Bockrath lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.



[u]Thema: Zoom-Meeting S - Rahmenplan und KC[/u]

Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen




Zoom-Meeting beitreten

https://tu-darmstadt.zoom.us/j/97889004977?pwd=Q0M0VGJ0czZXSEg2d3dPWlF1VzJmQT09




[b]Meeting-ID: 978 8900 4977[/b]

[b]Kenncode: 087235[/b]

Schnelleinwahl mobil

496971049922,,97889004977#,,,,,,0#,,087235# Deutschland

493056795800,,97889004977#,,,,,,0#,,087235# Deutschland




Einwahl nach aktuellem Standort

        49 69 7104 9922 Deutschland

        49 30 5679 5800 Deutschland

        49 69 3807 9883 Deutschland

        49 695 050 2596 Deutschland

Meeting-ID: 978 8900 4977

Kenncode: 087235

Ortseinwahl suchen: https://tu-darmstadt.zoom.us/u/acSHK553AR

Lehrinhalte
Durch die Umstellung des Bildungssystems haben sich in Schule und Universität grundlegende Änderungen ergeben. 
Für die Schule bedeutet dies die Umstellung von Lehrplänen auf sog. Kerncurricula bzw. Rahmenpläne, die sich am jeweiligen Lernoutput orientieren und den Schulen überlassen, wie bestimmte Kompetenzen ausgebildet bzw. Bildungsstandards erreicht werden können.
Im Rahmen des Seminars sollen einige fachspezifische Fragestellungen näher in den Blick genommen werden, die mit diesen Veränderungen einhergehen.
--> Sport als Abiturfach?
--> Doppelauftrag des Sportunterrichts
--> Bildungsstandards und Basiskompetenzen im Sportunterricht
--> Fächerübergreifender Unterricht

Literatur
Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe im Fach  Sport. (Die gymnasiale Oberstufe),  S. 4-9 (www.kultusministerium.hessen.de) 

Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe im Fach  
Sport. (Bildungsbeitrag und didaktische Grundlagen des Faches), S. 10-23 (www.kultusministerium.hessen.de) 

Lenzen, D. (1988): Nichts Halbes und nichts Ganzes. Über die Beschäftigung des Geistes durch die Ertüchtigung des Körpers. In: G. Gebauer (Hg.): Körper und Einbildungskraft. Inszenierungen des Helden im Sport. Berlin: Reimer Verlag, S. 219-229. 

Prohl, R./Krick, F. (2008): Risiken und Chancen der Einführung von  Bildungsstandards für den Sportunterricht. In: In: E. Franke (Hg.): Erfahrungsbasierte Bildung im Spiegel der Standardisierungsdebatte. Hohengehren: Schneider, S. 61-82. 

Schnell, H. J. (2012): „Was bedeutet Doping in einem Sportwettkampf?“  In: E. Franke/G. Spitzer (Hg.): Sport, Doping und Enhancement. Materialien für den Unterricht in Sport, Biologie und Ethik. 5 Bde., Bd. 5. Köln: Sportverlag Strauß, S. 101-120. 

Schnell, H. J. (2012): „Was bedeutet Doping in einem Sportwettkampf?  In: E. Franke/G. Spitzer (Hg.): Sport, Doping und Enhancement. Materialien für den Unterricht in Sport, Biologie und Ethik. 5 Bde., Bd. 5. Köln: Sportverlag Strauß, S. 101-120.

Schulz, N. (2010): Sport in der gymnasialen Oberstufe. In: N. Fessler/A. Hummel/G. Stibbe (Hg.): Handbuch Schulsport. Schorndorf: Hofmann, S. 306-320. 

Spitzer, G./Franke, E. (2012): Wie wirkt Doping und warum ist es verboten?  Unterrichtsstunden für Sport, Ethik, Biologie (5 UE). In: Dies.: Sport, Doping und Enhancement. Materialien für den Unterricht in Sport, Biologie und Ethik. 5 Bde., Bd. 5. Köln: Sportverlag Strauß, S. 77-100. 

Spitzer, G./Franke, E. (2012): Wie wirkt Doping und warum ist es verboten?  
Unterrichtsstunden für Sport, Ethik, Biologie (5 UE). In: Dies.: Sport, Doping und Enhancement. Materialien für den Unterricht in Sport, Biologie und Ethik. 5 Bde., Bd. 5. Köln: Sportverlag Strauß, S. 77-100. 


Tenorth, H.-E. (2008): Sport im Kanon der Schule ¬– die Dimension des  Ästhetisch-Expressiven. Über vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte und -theorie. In: E. Franke (Hg.): Erfahrungsbasierte Bildung im Spiegel der Standardisierungsdebatte. Hohengehren: Schneider, S. 163-179. 

(Literatur steht auf der Lernplattform moodle zur Verfügung)


 

Weitere Informationen
Das Seminar ist als Lektürekurs geplant. Erwartet wird:   

1. eine regelmäßige und aktive Teilnahme. Hierzu gehört insbesondere die Bearbeitung der 
    Texte zu den einzelnen Sitzungen (alle).  
3. die schriftliche Beantwortung von Arbeitsaufträgen zu den einzelnen Sitzungen (alle) 
2. die Übernahme eines Themas in Form eines Referats mit Handout (einzeln oder AG's) 

(Die Abschlussnote setzt sich aus den Teilnoten zu 1-3 zusammen)

Zusätzliche Informationen
Je nach Größe des Seminars werden die einzelnen Sitzungen entweder im Plenum (Zoom) stattfinden oder in Form schriftlicher Bearbeitungen von Arbeitsaufträgen über die Lernplattform moodle organisiert.

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2020/21