Lehrinhalte
Lehrinhalte Modul P1 und Modul P2

-          Verständnis von „Forschung“ bzw. Theorie der Forschung

-          Einführung in die Projektarbeit und Projektplanung

-          Formen, Methoden und Organisation von Projektarbeit am Beispiel eines Forschungsprojekts

-          Planung und Durchführung eines Forschungsprojekts
- Entwicklung eines Forschungsthemas
- Sichtung und Analyse des Forschungsstandes
- Entwicklung, Eingrenzung und Konkretisierung der Forschungsfrage
- Planung des Forschungsdesign und Auswahl der Forschungsmethode
- Pilotierung des Forschungsprozess
- Auswertung, Interpretation und Präsentation der Forschungsergebnisse

-          Bilanzierung – Lessons Learned  

Literatur
Zierer, K./Speck, K/ Moschner, B. (2013):                                                                             Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung. München: Reinhardt.
(Ebook über die ULB)Weitere grundlegende Literaturempfehlungen werden in Moodle benannt!

Voraussetzungen
- keine
- Teilnahme im ersten Studiensemester empfohlen
- das Forschungspropädeutische Projekt wird im WS 2020/21 zum letzten Mal angeboten!

Erwartete Teilnehmerzahl
> 20

Offizielle Kursbeschreibung
Die Beschreibungen zum Modul P1 (Gestaltung eines forschungspropädeutischen Projekts) und Modul P2 (Durchführung eines forschungspropädeutischen Projekts) sind hier zusammengefasst und werden einheitlich in allen Kursbeschreibungen zu den Einzel-LVs der Module wiederholt.

Beide Module (P1 P2) bestehen aus insgesamt vier LVs, 
- Workshop zur Einführung (Blockveranstaltung)
- strukturiertes Begleitprogramm im Wechsel mit der
- Prozessbegleitung (beides jeweils wöchentlich am Dienstag)
- Workshop zur Präsentation der Ergebnisse (Blockveranstaltung)

Ziel der beiden Module ist die kollaborative Planung und Durchführung eines Forschungsprojekts in einer Kleingruppe aus max. fünf Teilnehmer*innen. Dabei sollen die Grundsätze des forschungsorientierten Lernens planerisch und organisatorisch in einer kooperativen Projektarbeit umgesetzt und darüber erste Forschungserfahrungen und Erfahrungen mit Teamarbeit gewonnen werden. Erfahrungen und Erkenntnisse daraus sollen dazu anleiten, im Studium weitere inhaltliche und forschungsmethodische Kenntnisse zu erwerben und diese vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus dem Projekt einzuordnen. Dies erfordert, dass der Forschungsprozess in Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand weitgehend selbstständig geplant, durchgeführt und die Forschungsergebnisse ausgewertet und präsentiert werden. Zudem soll das eigene Vorgehen am Ende begründet sowie kritisch reflektiert werden.    

 

Zusätzliche Informationen
Die Forschungsgruppen werden im einführenden Workshop gebildet und sollen über den gesamten Projektzeitraum zusammen arbeiten. Dies verlangt auch, Krisen im Team konstruktiv zu bearbeiten und zu bewältigen, Im letzten Workshop werden die Projektergebnisse präsentiert und der gesamte Projektverlauf reflektiert. In den Lehrveranstaltungen werden die Studierenden auf vielfältige Art in ihrem Forschungsprozess begleitet und unterstützt.

Modulleistung von P1 ist die Vorlage eines schriftlichen Projektplans, in dem die Forschungsfrage konkretisiert und ein darauf bezogenes Forschungsdesign entwickelt und begründet wird. Dies beinhaltet zudem die Auswahl der Instrumente und die zeitliche Planung des weitren Vorgehens.

Modulleistung von P2 ist eine Präsentation der Projekt- bzw. der Forschungsergebnisse im Abschlussworkshop sowie die Abgabe eines schriftlichen Abschlussberichts in dem neben den Projektergebnissen auch das Feedback aus der Abschlusspräsentation aufgenommen und reflektiert wird.

Gefährdungsbeurteilung
Keine Gefährdung!

Online-Angebote
Begleitend zu den Lehrveranstaltungen ist ein Moodle-Kurs eingerichtet. Über diesen Moodle-Kurs wird die gesamte Kommunikation abgewickelt.   

Semester: WT 2020/21