Digitale Lehre
Da das Sommersemester 2020/21 digital stattfindet, wird das Seminar in einem regelmäßigen Wechsel aus jeweils zwei aufeinanderfolgenden Online-Sitzungen (über Zoom) und einer diesen folgenden Selbstlerneinheit, die Sie eigenständig erarbeiten, durchgeführt.

Alle Informationen zum Seminar finden Sie im Moodle-Kurs mit dem Titel „Projektseminar: Verortungen - Sprache und Raum im Kontext von DaF/DaZ - 02-25-2038-pj“, der eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit freigeschaltet wird. Melden Sie sich daher bitte rechtzeitig vor der ersten Sitzung am 23.04. auf https://moodle.tu-darmstadt.de an. Dort wird Ihnen der Kurs angezeigt. Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 19.04. bei den Lehrenden, falls Sie Probleme mit dem Zugang zum Kurs haben sollten. Sie erreichen uns unter folgenden Adressen: constanze.bradlaw@tu-darmstadt.de und stefanie.noelle-becker@tu-darmstadt.de.

Die ersten beiden Sitzungen finden als Zoom-Sitzung statt. Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig per Mail über TuCan und im Moodle-Kurs.

Lehrinhalte
Liegt die Zukunft vor, hinter, über oder unter Ihnen? Verortungen unterliegen nicht nur unterschiedlichen raumzeitlichen Vorstellungen und Konzepten, sie werden auch in den verschiedenen Kulturen unserer Welt divers versprachlicht.

Gerade in der aktuellen Situation erleben wir, wie stark unsere Wahrnehmung der Welt mit räumlichen Situierungen verknüpft ist. Dies zeigt sich allein schon dadurch, dass unser Seminar im virtuellen Raum stattfinden wird und Lehr- und Lernformen dadurch bereits maßgeblich vordefiniert sind. Auch unser Erleben von Distanz und Nähe wird derzeit neu bestimmt und geprägt. Räume bestimmen also auch die Art und Weise unserer Sprachverwendung. 

In unserem Seminar werden wir uns zunächst mit Raumdefinitionen beschäftigen, indem wir verschiedene Abgrenzungen von Raum und Ort und deren sprachliche Konstruktionen betrachten. Wir werden unterschiedliche zeitliche und räumliche Benennungen im interkulturellen Vergleich kennenlernen und uns mit kulturspezifischen Vorstellungen von Raum, Zeit und Ort sowie deren sprachlichen Abbildungen auseinandersetzen. Anhand von Beispielen aus dem soziolinguistischen Forschungsfeld des [i]Linguistic Landscaping[/i] werden wir die Bedeutung und Wirkung von Sprachen durch ihre Positionierung im Raum ergründen und uns diesem Zusammenhang mit Lernräumen in Hinblick auf den Erst- und Zweitsprachenerwerb beschäftigen. Ein Gastvortrag wird konkrete Verbindungen zwischen Sprachvermittlung und räumlicher Wahrnehmung präsentieren. 

Dieses Projektseminar ist interdisziplinär ausgerichtet und lädt alle Studierenden, die sich mit Sprachen beschäftigen, zur Mitarbeit ein.

Literatur
Günzel, Stephan (2020): Raum: eine kulturwissenschaftliche Einführung. Bielefeld: transcript Verlag (3., aktual. Aufl.)

Löw, Martina (2015): Space Oddity. Raumtheorie nach dem Spatial Turn. In: sozialraum.de (7), Ausgabe 1/2015 (online verfügbar unter https://www.sozialraum.de/space-oddity-raumtheorie-nach-dem-spatial-turn.php)

Weitere Literaturangaben folgen im Seminar.

Voraussetzungen
Kenntnisse der deutschen Sprache auf Niveau GER C1 und mindestens einer weiteren Sprache

Weitere Informationen
Art und Umfang der Studienleistung werden in der ersten Zoom-Sitzung bekannt gegeben.

Online-Angebote
Moodle, Mahara, Zoom

Semester: SoSe 2021