Lehrinhalte
Die Studierenden sind in der Lage, ... verschiedene Evaluationsverfahren zu differenzieren und deren Nutzen nach entsprechenden Zielsetzungen im Bildungsbereich zu reflektieren sowie Evaluationsverfahren auf Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe in Teilaspekten anzuwenden und deren Einfluss auf pädagogisches Handeln zu reflektieren.

Literatur
Alberternst, Christiane. "Feedback geben – Feedback holen." In: Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre. Kröning: Asanger (2007): 165-180.
Beywl, W. "Evaluation Standards (DeGEval-Standards). deutsche Gesellschaft für Evaluati-on." (2003).
Braun, Edith, et al. "Das Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte, studentische Kompetenzen (BEvaKomp)." In: Diagnostica 54.1 (2008): 30-42.
Eifler, S. (2014). Experiment. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (pp. 195-209). Springer VS, Wiesbaden.
Kromrey, H. (2001). Evaluation - ein vielschichtiges Konzept: Begriff und Methodik von Evaluierung und Evaluationsforschung; Empfehlungen für die Praxis. In: Sozialwissenschaf-ten und Berufspraxis, 24(2), 105-131.
Meyer, Wolfgang. "Datenerhebung: Befragungen-Beobachtungen-Nicht-reaktive Verfahren." In: Handbuch zur Evaluation: eine praktische Handlungsanleitung. Reinhard Stockmann (Hrsg.). Münster [ua]: Waxmann (2007).
Porst, Rolf. "Question Wording." Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen. ZUMA, How-to-Reihe 2 (2000).
Rindermann, Heiner. "Lehrevaluation an Hochschulen: Schlussfolgerungen aus Forschung und Anwendung für Hochschulunterricht und seine Evaluation." In: Zeitschrift für Evaluation 2.2003 (2003): 233-256.
Schulz, Nina, et al. "Wie gut erfassen Fragebögen die Qualität der Lehre." In: Krampen, G.; Zayer, H.(Hg.): Psychologiedidaktik und Evaluation. Göttingen (2006): 75-89.
Stockmann, Reinhard. "Was ist eine gute Evaluation." CEVAL, Arbeitspapier 9 (2004).
Van Ophuysen, S. (2010). Experimentelle Studien und Quasi-Experimentelle Studien. Hand-buch Schulentwicklung. Theorie-Forschungsbefunde-Entwicklungsprozesse-Methodenrepertoire, 150-153.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2020/21