Digitale Lehre
Das Proseminar wird in Gestalt eines diskussionsorientierten Zoom-Seminars stattfinden, das durch begleitende Online-Angebote ergänzt wird. Bitte melden Sie sich in dem korrespondieren Moodle-Kurs an (wird Anfang April freigeschaltet), auf dem auch alle weiterführende Kommunikation erfolgt. 

Lehrinhalte
Das Symposion gehört zu den berühmtesten Werken Platons. Es erzählt vom Verlauf eines Trinkgelages, dessen namhafte Teilnehmer unterschiedliche, teils gegensätzliche Reden über das Wesen der Erotik und die Rolle des Gottes Eros hielten. Auch Sokrates hält eine Rede, in der er von einer lange zurückliegenden Unterhaltungen mit Diotima berichtet, einer weisen Frau, die Sokrates einst über die Liebe belehrt habe. In dem auch literarisch anspruchsvollen Dialog entwickeln sich Deutungen des Eros als weltschaffender Kraft und der Liebe als ewiger Sehnsucht nach dem Guten. 

Wir werden uns im Seminar mit dem philosophischen Klassiker vertraut machen und im Detail auseinandersetzen. Dabei wird es neben der gemeinsamen Rekonstruktion der darin verhandelten Thesen und Argumente auch um eine Reflexion des Verhältnisses von philosophischer Rede und literarischer Komposition gehen, die den platonischen Dialog auszeichnet.

Ziel der Veranstaltung ist, neben der gemeinsamen Erschließung des Klassikers und dem Erwerb philosophiegeschichtlicher Kenntnisse, die Einübung methodischer Fähigkeiten zur Lektüre, Analyse und Interpretation philosophischer Texte.
 

Literatur
[u]Zur Anschaffung empfohlene Textausgabe:[/u]
Platon: [i]Symposion: griechisch-deutsch, [/i]übers. v. Barbara Zehnpfennig, 2., durchges. Aufl., Hamburg: Meiner 2012.

[u]Zur Einführung:[/u]
Zehnpfennig, Barbara: [i]Platon zur Einführung, [/i]5., ergänzte Aufl., Hamburg: Junius 2017.

[u]Kommentare, Handbücher, Lexika:[/u]
Horn, Christoph (Hrsg.): [i]Platon, Symposion[/i] (Klassiker auslegen, Bd. 39), Berlin: Akademie Verlag 2012.
Horn, Christoph, Jörn Müller und Joachim Roland Söder (Hrsg.): [i]Platon-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung, [/i]Stuttgart: Metzler 2009.
Horn, Christoph und Christof Rapp (Hrsg.): [i]Wörterbuch der antiken Philosophie,[/i] München: C.H. Beck 2002.
Schäfer, Christian (Hrsg.): [i]Platon-Lexikon: Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition, [/i]Darmstadt: Wiss. Buchges 2007.
Sier, Kurt: [i]Die Rede der Diotima: Untersuchungen zum platonischen Symposion,[/i] Stuttgart, Leipzig: Teubner 1997.

Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an Studienanfänger*innen. Spezifische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Den Kurs "Einführung in die Philosophie: Methoden und Begriffe" sollten Sie aber nach Möglichkeit erfolgreich absolviert haben. 

Bedingung für die Teilnahme ist der Erwerb einer wissenschaftlichen Textausgabe, die sorgfältige Lektüre sowie die aktive und regelmäßige Beteiligung am Seminargeschehen. 

Das Lektüreseminar wird mit einer schriftlichen Prüfungsleistung (Essay) abgeschlossen. Die Voraussetzungen dafür werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Offizielle Kursbeschreibung
Das Lektüreseminar widmet sich Platons Werk [i]Symposion[/i]. Ziel der Veranstaltung ist, neben der gemeinsamen Erschließung des Klassikers und dem Erwerb philosophiegeschichtlicher Kenntnisse, die Einübung methodischer Fähigkeiten zur Lektüre, Analyse und Interpretation philosophischer Texte.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2021