Digitale Lehre
Seminarform: online via Zoom (Max. 30 Teilnehmer*innen)

Literatur
Zur Einführung: Draude, A. (2017). “The Agency of the governed in transfer and diffusion studies.” Third World Thematics: A TWQ Journal 2(5): 577-587.

Erwartete Teilnehmerzahl
Max. 30 Teilnehmer*innen

Offizielle Kursbeschreibung
Unter dem Einfluss post- und dekolonialer, feministischer oder praxisorientierter Theorien wurde die bisherige Forschung zu globalen Normdynamiken in den vergangenen Jahren in Frage gestellt. Kritische Normenforscher*innen stellten fest, dass sich bisherige Studien mehrheitlich mit der Diffusion westlicher, liberaler Normen in lokale Kontexte – zumeist im Globalen Süden – befassten. Doch wie steht es um den Einfluss von Akteur*innen aus solchen „lokalen Kontexten“? 

In Reaktion auf diese Kritik widmen sich mehr und mehr Studien der Untersuchung von Normdynamiken auf der Mikroebene. Besonders relevant erscheint hierbei das Konzept der „agency of the governed“, welches die Möglichkeiten und Formen traditionell „regierter Akteur*innen“ auf internationale Normen und Institutionen (lokal und/oder global) einzuwirken in den Blick nimmt. 

Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns im Seminar mit theoretischen Ansätzen zu internationaler Normdiffusion und speziell zum Einfluss von traditionell „regierten“ Akteur*innen auf internationale Normen. Ziel ist es dabei einen Überblick über internationale Normdynamiken und ihnen zugrunde liegenden Machtbeziehungen zu erhalten. Die unterschiedlichen theoretischen Ansätze diskutieren wir anhand von beispielhaften Fällen (transnationalen) „agency-claimings“ in internationalen politischen Entscheidungsfindungsprozessen. Das Spektrum untersuchbarer (transnational organisierter) Akteur*innen umfasst hierbei u. a. Jugendbewegungen wie selbstorganisierte, arbeitende Kinder oder geflüchtete Jugendliche, informelle Arbeiter*innennetzwerke wie das „Global Network of Sex Work Projects“ oder die „Global Alliance of Waste Pickers“ sowie Frauenbewegungen im Kontext der Resolution 1325.  

 

Voraussetzungen und Arbeitsform:

Seminarform: online via Zoom (Max. 30 Teilnehmer*innen)

Aktive Teilnahme:

·       Anwesenheit während wöchentlicher Sitzung und Partizipation in Diskussion 

·       Übernahme eines Kleingruppenreferats (ca. 15 Min., thesengeleitet mit Präsentation & Handout, basierend auf Seminartexten sowie zusätzlicher Recherche)

·       Formulierung von ein bis zwei kritischen Fragen zur Pflichtlektüre (mind. zwei Abgaben via Moodle, jeweils bis Freitag vor der Sitzung)

Leistungsschein: 

•       Hausarbeiten (ca. 20 Seiten mit Themenabsprache) oder mündliche Prüfungen 

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2021