Digitale Lehre
Das Kursmaterial und Ankündigungen zur Vorlesung und den Übungen werden über Moodle bereitgestellt. Sollte es nicht möglich sein Präsenzveranstaltungen anzubieten, werden diese digital als Live-Übertragung und/oder Aufzeichnung angeboten. Die Zugangsdaten zu Übertragungs-Plattformen werden im Moodle-Kurs mitgeteilt.
Lehrinhalte
[b]Modulinhalte[/b]
Das Projektseminar Kommunale Planung, Ver- und Entsorgung wird gemeinsam von den Fachgebieten Abwassertechnik, Abwasserwirtschaft und Wasserversorgung und Grundwasserschutz betreut.
Im Bereich der Wasserversorgung und des Grundwasserschutzes werden die Studierenden in aktuelle Fragestellungen und Forschungsprojekte eingebunden. Die Themenstellungen der Seminararbeit werden im Rahmen der aktuellen Forschungsbereiche am Fachgebiet durchgeführt und behandeln unter anderem folgende Bereiche: Flockungsversuche zur Verfahrensoptimierung, Simulation und Optimierung in der Wasserversorgung, Vorkommen von Mikroplastik in Grund- und Oberflächengewässern, Chancen und Risiken des neuen IT-Sicherheitsgesetzes für die Siedlungswasserwirtschaft, Subterrestrische Enteisenung und Entmanganung.
Im Bereich Abwassertechnik wird für eine reale Gemeinde der Größe von 5.000 - 15.000 Einwohnern ein Abwasserableitungskonzept erstellt, in dem der Abwasseranfall nach bekannten Methoden ermittelt wird. Die Dimensionierung des Kanalnetzes erfolgt im Hinblick auf örtliche Gegebenheiten und beinhaltet auch Elemente der Regenwasserbewirtschaftung (Regenrückhalteräume sowie -versickerung).
Die Aufgabenstellung der Abwasserwirtschaft bezieht sich auf die Abwasser- und Schlammbehandlung einer existierenden kommunalen Kläranlage. Für eine reale Gemeinde der Größe 20.000 bis 100.000 EW soll ein Kläranlagenkonzept erarbeitet werden. Hierfür ist eine Untersuchung der unterschiedlichen Reinigungsverfahren zur mechanischen und biologischen (C-Elimination, Nitrifikation, Denitrifikation und Phosphorelimination) Abwasserreinigung sowie deren jeweilige Bemessung durchzuführen. Dabei sind neben der Verfahrenstechnik auch Themen biologischer Abbauprozesse zu betrachten.
[b]Modulziele[/b]
Die folgenden fachlichen und überfachlichen Ziele werden durch das Projektseminar verfolgt:
Eingrenzung und Konkretisierung einer offenen Aufgabenstellung aus der Praxis, Einüben typischer Planungsschritte, Erarbeitung und Umsetzung eines gruppenspezifischen Zeit- und Projektmanagements, Führen von Gruppendiskussionen mit der Notwendigkeit einer Entscheidungsfindung, Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen, Verteidigung der Ergebnisse in einer mündlichen Prüfung
Voraussetzungen
Grundlagen der Wasserver- und -entsorgung
Abwassertechnik1 Wassergüte und Wasserversorgungstechnik
Online-Angebote
moodle
Das Kursmaterial und Ankündigungen zur Vorlesung und den Übungen werden über Moodle bereitgestellt. Sollte es nicht möglich sein Präsenzveranstaltungen anzubieten, werden diese digital als Live-Übertragung und/oder Aufzeichnung angeboten. Die Zugangsdaten zu Übertragungs-Plattformen werden im Moodle-Kurs mitgeteilt.
Lehrinhalte
[b]Modulinhalte[/b]
Das Projektseminar Kommunale Planung, Ver- und Entsorgung wird gemeinsam von den Fachgebieten Abwassertechnik, Abwasserwirtschaft und Wasserversorgung und Grundwasserschutz betreut.
Im Bereich der Wasserversorgung und des Grundwasserschutzes werden die Studierenden in aktuelle Fragestellungen und Forschungsprojekte eingebunden. Die Themenstellungen der Seminararbeit werden im Rahmen der aktuellen Forschungsbereiche am Fachgebiet durchgeführt und behandeln unter anderem folgende Bereiche: Flockungsversuche zur Verfahrensoptimierung, Simulation und Optimierung in der Wasserversorgung, Vorkommen von Mikroplastik in Grund- und Oberflächengewässern, Chancen und Risiken des neuen IT-Sicherheitsgesetzes für die Siedlungswasserwirtschaft, Subterrestrische Enteisenung und Entmanganung.
Im Bereich Abwassertechnik wird für eine reale Gemeinde der Größe von 5.000 - 15.000 Einwohnern ein Abwasserableitungskonzept erstellt, in dem der Abwasseranfall nach bekannten Methoden ermittelt wird. Die Dimensionierung des Kanalnetzes erfolgt im Hinblick auf örtliche Gegebenheiten und beinhaltet auch Elemente der Regenwasserbewirtschaftung (Regenrückhalteräume sowie -versickerung).
Die Aufgabenstellung der Abwasserwirtschaft bezieht sich auf die Abwasser- und Schlammbehandlung einer existierenden kommunalen Kläranlage. Für eine reale Gemeinde der Größe 20.000 bis 100.000 EW soll ein Kläranlagenkonzept erarbeitet werden. Hierfür ist eine Untersuchung der unterschiedlichen Reinigungsverfahren zur mechanischen und biologischen (C-Elimination, Nitrifikation, Denitrifikation und Phosphorelimination) Abwasserreinigung sowie deren jeweilige Bemessung durchzuführen. Dabei sind neben der Verfahrenstechnik auch Themen biologischer Abbauprozesse zu betrachten.
[b]Modulziele[/b]
Die folgenden fachlichen und überfachlichen Ziele werden durch das Projektseminar verfolgt:
Eingrenzung und Konkretisierung einer offenen Aufgabenstellung aus der Praxis, Einüben typischer Planungsschritte, Erarbeitung und Umsetzung eines gruppenspezifischen Zeit- und Projektmanagements, Führen von Gruppendiskussionen mit der Notwendigkeit einer Entscheidungsfindung, Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen, Verteidigung der Ergebnisse in einer mündlichen Prüfung
Voraussetzungen
Grundlagen der Wasserver- und -entsorgung
Abwassertechnik1 Wassergüte und Wasserversorgungstechnik
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Markus Engelhart
- Lehrende: Tobias Severin Kaiser
- Lehrende: Susanne Lackner
- Lehrende: Wilhelm Urban
Semester: Verão 2021