Ziele der Lehrveranstaltung

1. Vertiefung der für die Energie- und Verfahrenstechnik wichtigen Grundlagen der Prozesse Verdampfung und Kondensation (Verständnis und Auslegungsmethoden)

2. Einblick in aktuelle Forschungsthemen des Fachgebietes TTD

Lehrkonzept

Der Stoff wird nach dem Modell des „inverted classroom“ vermittelt und geübt. Umfangreiche Unterlagen werden in moodle über das Semester verteilt bereitgestellt. Dies sind u.a.: ein Skript, Übungsaufgaben, Folien, Videos, wissenschaftliche Publikationen. Zu den unten angegebenen Terminen findet dann in Präsenz vertiefende Diskussionen zwischen Studierenden und Dozenten zu den Inhalten der bis dahin ausgegebenen Materialien statt.

Präsenzveranstaltungen

Ort: L4 02 - 202 HMZ; Zeiten und Termine: siehe Vorlesungsankündigung in Moodle 

Lehrinhalte
1. Grundlagen der Thermodynamik beim Phasenwechsel1.1. Zustandsdiagramme für Reinstoffe1.2. Phasendiagramme binärer Gemische2. Wärmeübergangs bei der Verdampfung2.1. Stilles Sieden2.2. Blasensieden2.3. Filmsieden2.4. Gemischeffekte2.5. Mikroskopische Verdampfungsphänomene2.6. Wärmeübergang beim Sieden in freier Strömung2.7. Wärmeübergang beim Sieden in erzwungener Strömung2.8. Wärmeübergang in Fallfilmverdampfern3. Wärmeübergangs bei der Kondensation3.1. Filmkondensation3.2. Tropfenkondensation3.3. Gemischeffekte4. Möglichkeiten der Verbesserung des Wärmeübergangs5. Verdampfung und Kondensation in Wärmerohren5.1. Anwendungen in der Raumfahrt5.2. Terrestrische Anwendungen (Chipkühlung etc.)

Voraussetzungen

Kenntnisse Grundlagen der Wärmeübertragung

Semester: SoSe 2022
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de